Künstler sind von der Corona-Krise besonders betroffen. So auch Monika Romer aus Kaltbrunn. Die 33-Jährige ist Kabarettistin, Schauspielerin und Sängerin. Ihr Künstlerherz leide, aber sie mache das Beste aus der Situation.
Arno Camenisch beglückt seine Leser bereits wieder mit einem neuen Roman. Das Strickmuster ist bekannt, der Ton vertraut. Das grosse Bündner Schreibtalent macht es sich etwas zu leicht.
Die Freie Liste Verda schlägt vor, dass in der Churer Innenstadt während einer Woche Kulturveranstaltungen stattfinden – als Ersatz für das gestrichene Churer Fest. Zudem sollen Beizen mehr Platz bekommen.
Abgesagte Konzerte, stornierte Aufträge. Auch Künstler wie der 36-jährige Autor und Musiker Frédèric Zwicker sind von der Coronakrise betroffen. Trotzdem mag er jetzt nicht rufen: «Helft uns Künstlern!»
Die Preisverleihung der Kulturpreise findet seit vielen Jahren im Mai statt. Laut der Stadt Chur wird die Preisverleihung dieses Jahr auf Grund des Coronavirus voraussichtlich in den Dezember verschoben.
Dass dieses Jahr das letzte Prätti-Ziller Fest in Seewis stattgefunden hätte, war klar. Nun ist auch klar, dass es kein Verschiebungsdatum geben wird. OK-Präsident Hans-Peter Fausch erklärt den Entscheid gegenüber RSO.
Die Gewinner des Bündner Music Award Sandro Dietrich und Julian M. Grünthal spenden die 1000 Franken an eine Hilfsorganisation.
Die Zirkusfamilie, über 200 Artisten, Zeltarbeiter, Tierpfleger, Musiker und Chauffeure hoffen auf eine Kurztournee.
Der Bündner Andy Kollegger koordiniert einen grossen Teil der Finanzhilfe an die Schweizer Laienkulturvereine.
Die Schule Schmerikon macht schweizweit auf sich aufmerksam. Denn die zweite Realklasse hat mit dem Projekt «Frieden. Respekt. Toleranz.» den Wettbewerb der Eduki Fondation gewonnen.
Der Churer Rockmusiker Stämpf veröffentlicht mit «Microcosmic» sein zweites Album. In den Charts steigt es auf Platz 5 ein.
Wegen des Coronavirus sind Grossveranstaltungen bis Ende August verboten. Das betrifft auch Festivals. Darum wurde nun das «Sound of Glarus» auf 2021 verschoben. Die Veranstalter nehmen auf Facebook Stellung.
In den 1980er-Jahren ist Samedan ein Ort des Drogenkonsums gewesen. 40 Jahre später lässt Ivo Zen die damalige Zeit nochmals Revue passieren. In seinem neusten Film wird gezeigt, wie die Engadiner Drogenszene damals aussah.
In ihrem Atelier in Almens zieht die Künstlerin Mina Clavuot aus der Natur die Inspiration für ihre Werke. Ganz oben auf der Liste ihrer Leidenschaften steht der Tiefdruck.
Günther Maria Halmer erzählt über Hannelore Elsner, mit der er in «Lang lebe die Königin» gespielt hat. Der Film wird heute zu ihrem ersten Todestag in der ARD ausgestrahlt.
«Car Guys» heisst das Erstlingswerk von Fabrizio D’Aloisio. Der Bündner Autor und Fotograf hat mit diesem Werk weit mehr als ein Autobuch verfasst – es ist eine Hommage an vergangene Zeiten.
Sie leiden unter der Coronakrise wohl am meisten: die Bewohnerinnen und Bewohner von Altersheimen. Ein schöner musikalischer Lichtblick verschaffte Moderator Röbi Koller mit seiner Sendung «Happy Day» den Senioren und dem Pflegepersonal des Altersheims Bergli in Glarus».
Der Verein Jazz Chur begeht am Donnerstag den Internationalen Tag des Jazz mit einem Minifestival im Internet.
Werner Bleisch ist Präsident des Vereins Rapperswiler Marionetten. Ob Stabpuppen, Handpuppen, Marionetten oder Tischpuppen – der kreative Kopf liebt es, in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Beim «Kafi» erzählt er von seiner Passion.
Künstler sind von der Corona-Krise besonders betroffen. Abgesagte Konzerte, stornierte Aufträge. Auch Autor und Musiker Frédèric Zwicker (36) aus Rapperswil-Jona ist da keine Ausnahme. Trotzdem mag er jetzt nicht rufen: «Helft uns Künstlern».
Dieses Jahr feiert die Musikschule Landquart und Umgebung ihr 30-jähriges Bestehen. Der traditionelle Tag der offenen Tür wird aufgrund der ausserordentlichen Lage durch eine virtuelle Instrumentenvorstellung ersetzt.
Die Churer Theatersaison hätte Höhepunkt und Abschied zugleich werden sollen. Nun betätigt sich Direktorin Ute Haferburg eher als Trümmerfrau.
Am vorletzten Freitag fand in Malans «Graubünda live» statt. Zahlreiche Künstler aus der Region sorgten über den Facebook-Livestream für beste Unterhaltung. Heute Abend zeigt TV Südostschweiz die Show in voller Länge.
Bereits zum sechsten Mal liefert RSO am Samstagabend die Party frei Haus. Dario Linder ist dabei der DJ mit Gute-Laune-Garantie. Er spürt, wie sich die Stimmung im Lockdown langsam ändert.
Das Dokumentarfilmfestival «Visions du Réel» aus Nyon findet derzeit im Netz statt. Filme aus dem Wettbewerb können gratis gestreamt werden. Einer davon ist eine österreichische Sicht auf Davos.
Bis Konzerte, Theater und Vernissagen wieder möglich sind, wird es noch dauern. Was machen die Bündner Kulturschaffenden? Wie sichern sie ihre Existenz? Sieben Profis geben Auskunft.
Ihr habt in unserem Online-Voting entschieden, wer in drei der vier Kategorien den Bündner Music Award nach Hause nehmen darf. In der vierten Kategorie kürte Hollywood-Regisseur Marc Forster einen Sieger.
Die Kammerphilharmonie Graubünden nutzt die verordnete Pause auf ihre Weise. Ganz nebenbei hat die Geschäftsstelle Zuwachs erhalten.
Die lange Geschichte des «Löwen» im Spielhof in Glarus beginnt 1566 als eigentliches Wirtshaus. 439 Jahre später endet eines der vielen Kapitel mit der Eisenwarenhandlung Dieffenbacher.
Graubünden hat vier neue Preisträger: In den Kategorien «Song des Jahres», «Newcomer des Jahres», «Künstler des Jahres» und «Musikvideo des Jahres» hat die Medienfamilie Südostschweiz Bündner Music Awards vergeben.
Kraftwerk haben mit ihrer elektronischen Musik ganze Generationen von Musikern geprägt. Jetzt ist Gründungsmitglied Florian Schneider im Alter von 73 Jahren an Krebs gestorben.
DJ Antoine, König der Tanzmusik, findet die Corona-Politik des Bundes übertrieben. Freiheit und Wirtschaft nähmen zu grossen Schaden. Für ihn selber wird es ab Ende August schwierig.
Schiesswütige Wärter sind hinter entflohenen Gefangenen her. «Flucht» von Benjamin Whitmer gilt als «Quintessenz des Noir».
Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit der Künstlerin Zilla Leutenegger darüber, wie Corona ihre Kunst beeinflusst. Und sie erinnert sich an den Terroranschlag in New York im Jahr 2001.
Wie klingen Rammstein im Bossa-Nova-Gewand? Wie tönen Fussballer, wenn sie zur Gitarre greifen? Sowie: Nick Cave verblüfft mit einer neuen Ballade.
Tesla-Chef Elon Musk, Tom Cruise und die Nasa planen den ersten Film, der im Orbit gedreht wird. Der Weltraum wird immer stärker kommerzialisiert.
Weiter in unserer Onlineserie «Kulturstream», die Kunst in Ihr Wohnzimmer bringt. Diesen Donnerstag mit dem Autor Donat Blum.
Judi Dench, ein Idol der Briten, wird die älteste Frau, die je auf einem Cover der «Vogue» erschien – und hat noch viele Pläne.
Schwarze und Schwule an die Macht: Die Serie «Hollywood» erfindet das Traumland neu.
SRF zeigte am Donnerstagabend einen überraschenden, rührenden Film über Roger Schawinski.
Sie war Moderatorin von «SRF-Börse» und galt dem «Blick» als «schöne TV-Frau». Dann riss ihr der Geduldsfaden – sie begann sich in den sozialen Medien gegen Sexismus zu wehren. Nun wird sie Chefredaktorin.
Im Göttinger «Tatort» «National feminin» wird eine junge Frau ermordet. Ausgerechnet die falsche.
Der Schweizer Schriftsteller Christoph Keller sitzt im Rollstuhl. Menschen mit Behinderung würden in der Corona-Krise ignoriert, kritisiert er.
Der Schriftsteller gewinnt mit «The Nickel Boys» zum zweiten Mal einen Pulitzer-Preis.
Lawrence Wright hat für seinen Thriller «The End of October» intensiv zu Pandemien recherchiert. Dass er gerade jetzt erscheint, sei ein «seltsamer Zufall».
Die Spanische Grippe forderte 1918 Millionen von Opfern. Wie heute wurde die «Diktatur der Wissenschaft» kritisiert. Auch andere überraschende Ähnlichkeiten gibt es.
Am 8. Juni dürfen die Kinos voraussichtlich wieder öffnen. Aber tun sie das? Und will das Publikum überhaupt hin?
Kinobesitzerin Edna Epelbaum über den richtigen Zeitpunkt für einen Restart und die Krisenresistenz ihrer Branche.
Die kulturellen Grossanlässe fallen diesen Sommer aus. Auch jene, die bis heute noch gehofft haben.
Der Bollywood- und Hollywood-Schauspieler war dafür bekannt, nur mit einem Zucken seiner Augenbrauen ein breites Spektrum an Emotionen zu zeigen.
Nachdem der Streamingdienst Fake Konten gelöscht hat, hat sich die Gefolgschaft einiger Bands über Nacht dramatisch verkleinert. Wer sind die grössten Verlierer?
Die Beastie-Boys-Doku von Spike Jonze zeigt, wie eine Hip-Hop-Gruppe aus New York mit pubertärem Quatsch begann und dann ganz gross wurde.
Seit mehr als 20 Jahren streiten sich Musikproduzent Moses Pelham und die Band Kraftwerk um zwei Sekunden Musik. Das Urteil des deutschen Bundesgerichtshofs ist nicht das, was viele Künstler sich gewünscht haben dürften.
Brian Eno bezeichnete ihn als den einflussreichsten Schlagzeuger der Musikgeschichte, Damon Albarn sagt, er habe mit ihm das Tanzen erlernt. Der Afrobeat-Miterfinder Tony Allen ist in Paris gestorben.
Um Mozarts «Requiem» wird bis heute gestritten. Unbestritten dagegen: Die Totenmesse ist ein Meisterwerk, das selbst in Videospielen auftaucht.
Die Festspiel-Chefin in Bayreuth kann ihr Amt «bis auf weiteres» nicht ausführen. Der ehemalige kaufmännische Geschäftsführer wird sie kommissarisch vertreten.
US-Forscher haben eine Proteinstruktur des Virus in Musik übersetzt. Das Resultat klingt gar nicht schlecht.
Nicht im März, sondern erst im September 2021 wird das Tonhalle-Orchester in den restaurierten Saal wechseln können. Auch das Kongresshaus nimmt den Betrieb erst dann wieder auf.
Nach 16 Jahren in der deutschen Hauptstadt soll die grandiose, aber moralisch fragwürdige Sammlung zeitgenössischer Kunst in die Schweiz zurückkehren.
Studio Sansano hat im wilden Misox die «Posta Vecchia» umgebaut und mit einem Anbau erweitert. Nun funktioniert sie als zweiteiliges Wohnhaus.
Mit der Ankunft eines fremden Kriegsherrn in der Maya-Stadt Tikal begann eine Zeit der Gewalt und der politischen Veränderung. Sehr wahrscheinlich hatte dies mit Teotihuacán zu tun, der sagenhaften, hoch entwickelten Metropole jener Zeit.
Statt Comicfestival: Die Serie «Zeich(n)en aus dem Homeoffice» zeigt, wie man einen anderen Blick auf das (eigene) Alltagsgeschehen gewinnt.
Christoph Marthaler zählt zur Corona-Risikogruppe. Trotzdem fordern er und andere Theatergrössen Live-Events und kritisieren die Politik.
Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.
Benjamin von Blomberg, Ko-Intendant des Schauspielhauses, erläutert, wieso das Haus komplett geschlossen wird.
Leonie Böhms «Leonce und Leonce» im Schiffbau fetzt sich mit Musik und Galgenhumor in unsere Gegenwart.