Die Preisverleihung der Kulturpreise findet seit vielen Jahren im Mai statt. Laut der Stadt Chur wird die Preisverleihung dieses Jahr auf Grund des Coronavirus voraussichtlich in den Dezember verschoben.
Dass dieses Jahr das letzte Prätti-Ziller Fest in Seewis stattgefunden hätte, war klar. Nun ist auch klar, dass es kein Verschiebungsdatum geben wird. OK-Präsident Hans-Peter Fausch erklärt den Entscheid gegenüber RSO.
Die Gewinner des Bündner Music Award Sandro Dietrich und Julian M. Grünthal spenden die 1000 Franken an eine Hilfsorganisation.
Die Zirkusfamilie, über 200 Artisten, Zeltarbeiter, Tierpfleger, Musiker und Chauffeure hoffen auf eine Kurztournee.
Der Bündner Andy Kollegger koordiniert einen grossen Teil der Finanzhilfe an die Schweizer Laienkulturvereine.
Die Schule Schmerikon macht schweizweit auf sich aufmerksam. Denn die zweite Realklasse hat mit dem Projekt «Frieden. Respekt. Toleranz.» den Wettbewerb der Eduki Fondation gewonnen.
Der Churer Rockmusiker Stämpf veröffentlicht mit «Microcosmic» sein zweites Album. In den Charts steigt es auf Platz 5 ein.
Wegen des Coronavirus sind Grossveranstaltungen bis Ende August verboten. Das betrifft auch Festivals. Darum wurde nun das «Sound of Glarus» auf 2021 verschoben. Die Veranstalter nehmen auf Facebook Stellung.
In den 1980er-Jahren ist Samedan ein Ort des Drogenkonsums gewesen. 40 Jahre später lässt Ivo Zen die damalige Zeit nochmals Revue passieren. In seinem neusten Film wird gezeigt, wie die Engadiner Drogenszene damals aussah.
In ihrem Atelier in Almens zieht die Künstlerin Mina Clavuot aus der Natur die Inspiration für ihre Werke. Ganz oben auf der Liste ihrer Leidenschaften steht der Tiefdruck.
Günther Maria Halmer erzählt über Hannelore Elsner, mit der er in «Lang lebe die Königin» gespielt hat. Der Film wird heute zu ihrem ersten Todestag in der ARD ausgestrahlt.
«Car Guys» heisst das Erstlingswerk von Fabrizio D’Aloisio. Der Bündner Autor und Fotograf hat mit diesem Werk weit mehr als ein Autobuch verfasst – es ist eine Hommage an vergangene Zeiten.
Sie leiden unter der Coronakrise wohl am meisten: die Bewohnerinnen und Bewohner von Altersheimen. Ein schöner musikalischer Lichtblick verschaffte Moderator Röbi Koller mit seiner Sendung «Happy Day» den Senioren und dem Pflegepersonal des Altersheims Bergli in Glarus».
Der Verein Jazz Chur begeht am Donnerstag den Internationalen Tag des Jazz mit einem Minifestival im Internet.
Werner Bleisch ist Präsident des Vereins Rapperswiler Marionetten. Ob Stabpuppen, Handpuppen, Marionetten oder Tischpuppen – der kreative Kopf liebt es, in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Beim «Kafi» erzählt er von seiner Passion.
Künstler sind von der Corona-Krise besonders betroffen. Abgesagte Konzerte, stornierte Aufträge. Auch Autor und Musiker Frédèric Zwicker (36) aus Rapperswil-Jona ist da keine Ausnahme. Trotzdem mag er jetzt nicht rufen: «Helft uns Künstlern».
Dieses Jahr feiert die Musikschule Landquart und Umgebung ihr 30-jähriges Bestehen. Der traditionelle Tag der offenen Tür wird aufgrund der ausserordentlichen Lage durch eine virtuelle Instrumentenvorstellung ersetzt.
Die Churer Theatersaison hätte Höhepunkt und Abschied zugleich werden sollen. Nun betätigt sich Direktorin Ute Haferburg eher als Trümmerfrau.
Am vorletzten Freitag fand in Malans «Graubünda live» statt. Zahlreiche Künstler aus der Region sorgten über den Facebook-Livestream für beste Unterhaltung. Heute Abend zeigt TV Südostschweiz die Show in voller Länge.
Bereits zum sechsten Mal liefert RSO am Samstagabend die Party frei Haus. Dario Linder ist dabei der DJ mit Gute-Laune-Garantie. Er spürt, wie sich die Stimmung im Lockdown langsam ändert.
Das Dokumentarfilmfestival «Visions du Réel» aus Nyon findet derzeit im Netz statt. Filme aus dem Wettbewerb können gratis gestreamt werden. Einer davon ist eine österreichische Sicht auf Davos.
Bis Konzerte, Theater und Vernissagen wieder möglich sind, wird es noch dauern. Was machen die Bündner Kulturschaffenden? Wie sichern sie ihre Existenz? Sieben Profis geben Auskunft.
Ihr habt in unserem Online-Voting entschieden, wer in drei der vier Kategorien den Bündner Music Award nach Hause nehmen darf. In der vierten Kategorie kürte Hollywood-Regisseur Marc Forster einen Sieger.
Die Kammerphilharmonie Graubünden nutzt die verordnete Pause auf ihre Weise. Ganz nebenbei hat die Geschäftsstelle Zuwachs erhalten.
Die lange Geschichte des «Löwen» im Spielhof in Glarus beginnt 1566 als eigentliches Wirtshaus. 439 Jahre später endet eines der vielen Kapitel mit der Eisenwarenhandlung Dieffenbacher.
Graubünden hat vier neue Preisträger: In den Kategorien «Song des Jahres», «Newcomer des Jahres», «Künstler des Jahres» und «Musikvideo des Jahres» hat die Medienfamilie Südostschweiz Bündner Music Awards vergeben.
Andere Vereine klagen über Mitgliederschwund, doch der Untervazer Burgenverein wächst stetig. Das Vereinsvermögen ist stattlich. Und die Sanierung der Burgen ist nur ein Teil der Aktivitäten.
Der Geschäftsführer von ON AIR gibt Auskunft, was es für den Event GR-Live von Freitagabend alles brauchte.
Schluss mit den lausigen Handy-Videos aus dem Wohnzimmer. In Malans haben Profis in einer alten Fabrikhalle eine Corona-taugliche Bühne gebaut. Von dort aus wird morgen Freitag eine grosse Liveshow gestreamt.
Es ist das zweite Paket, das wir im Rahmen des Bündner Music Award heute verlosen. Darin enthalten sind wie bereits im letzten: Signierte CDs oder Vinyl-Platten der nominierten Künstler sowie heute – ein Wohnzimmer-Konzert mit Chiara bei Euch zu Hause.
Weiter in unserer Onlineserie «Kulturstream», die Kunst in Ihr Wohnzimmer bringt. Diesen Dienstag mit dem Rapper Siga.
Die Spanische Grippe forderte 1918 Dutzende Millionen von Menschenleben. Wie heute wurde die «Diktatur der Wissenschaft» kritisiert. Auch andere überraschende Ähnlichkeiten gibt es.
Die Beastie-Boys-Doku von Spike Jonze zeigt, wie eine Hip-Hop-Gruppe aus New York mit pubertärem Quatsch begann und dann ganz gross wurde.
Patrick Frey spricht mit dem Künstler und Fotografen Walter Pfeiffer über seine Angst, sich im Postauto im Säuliamt mit dem Virus anzustecken. Und über seine Erinnerung an die Aids-Pandemie der 80er.
Um Mozarts «Requiem» wird bis heute gestritten. Unbestritten dagegen: Die Totenmesse ist ein Meisterwerk, das selbst in Videospielen auftaucht.
Die Berner Literaturveranstalterin Tabea Steiner seziert in «Balg» eine schwierige Kindheit. Das berührt. Lesen Sie jeden Tag eine neue Romanfolge.
Ein kleines Lob des Spaziergangs im Zeichen von Corona. Wer vorwärtsgeht, kann viele Beschwernisse hinter sich lassen.
Seit mehr als 20 Jahren streiten sich Musikproduzent Moses Pelham und die Band Kraftwerk um zwei Sekunden Musik. Das Urteil des deutschen Bundesgerichtshofs ist nicht das, was viele Künstler sich gewünscht haben dürften.
Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit der in New York lebenden Kulturjournalistin Stephanie Rebonati über die Nachbarschaftshilfe in Brooklyn und deren düstere Seiten.
Nichts ist, was es scheint in Martin Panchauds Comic «Die Farbe der Dinge».