Die kulturellen Grossanlässe fallen diesen Sommer aus. Auch jene, die bis heute noch gehofft haben.
Weiter in unserer Onlineserie «Kulturstream», die Kunst in Ihr Wohnzimmer bringt. Diesen Donnerstag mit dem Schlagzeuger Julian Sartorius.
Hart, schnell und grausam ist «No Sound – Die Stille des Todes», das Debüt der australischen Autorin Emma Viskic.
Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit Schauspielerin Wanda Wylowa über die Tatsache, dass sie Coiffeurbesuche riskant findet, und über ihren Vater, der aus Heimweh zu viel trank und sich irgendwann nach Prag absetzte.
Ein Jahr Arbeit für die Katz: Co-Festivalleiter Simon Haldemann über den Entscheid des Bundesrats, die Musikfestivals in diesem Sommer zu verbieten.
Der Bundesrat verlängert das Veranstaltungsverbot, damit gibt es diesen Sommer keine Open Airs. Der Entscheid war überfällig.
Moritz Leuenberger möchte uns geisseln, Patti Basler wollte nicht zu kritisch sein – und Gabriel Vetter schwang sein Glöckchen: Der «Club» diskutierte über Humor in der Corona-Krise.
Der Bollywood- und Hollywood-Schauspieler war dafür bekannt, nur mit einem Zucken seiner Augenbrauen ein breites Spektrum an Emotionen zu zeigen.
Wenn Bienen zu Dieben werden und Blüten Polizisten anlocken. Ein neuer Berner Podcast nimmt mit in die Pflanzenwelt. Und vermittelt Wissen humorvoll.
Autor Jürg Halter findet, wir müssen unseren Lebenswandel grundsätzlich überdenken. Er beantwortet Fragen zu den möglichen Folgen der Coronakrise.
Die kulturellen Grossanlässe fallen diesen Sommer aus. Auch jene, die bis heute noch gehofft haben.
Vor 150 Jahren, am 28. April 1870, wurde der Dirigent und Komponist Hermann Suter geboren. Basel habe ihm weit mehr zu verdanken als den «Wettstein-Marsch», sagt Chorleiterin Sarah Hänggi.
Weiter in unserer Onlineserie «Kulturstream», die Kunst in Ihr Wohnzimmer bringt. Diesen Donnerstag mit dem Schlagzeuger Julian Sartorius.
Antonio Scuratis monumentaler Doku-Roman über Mussolinis Aufstieg fasziniert durch seine detailreiche Fülle.
Hart, schnell und grausam ist «No Sound – Die Stille des Todes», das Debüt der australischen Autorin Emma Viskic.
Dirigent am Theater Basel ab 1983.
Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit Schauspielerin Wanda Wylowa über die Tatsache, dass sie Coiffeurbesuche riskant findet, und über ihren Vater, der aus Heimweh zu viel trank und sich irgendwann nach Prag absetzte.
Moritz Leuenberger möchte uns geisseln, Patti Basler wollte nicht zu kritisch sein – und Gabriel Vetter schwang sein Glöckchen: Der «Club» diskutierte über Humor in der Corona-Krise.
Der Bollywood- und Hollywood-Schauspieler war dafür bekannt, nur mit einem Zucken seiner Augenbrauen ein breites Spektrum an Emotionen zu zeigen.
Sie war Moderatorin von «SRF-Börse» und galt dem «Blick» als «schöne TV-Frau». Dann riss ihr der Geduldsfaden – sie begann sich in den sozialen Medien gegen Sexismus zu wehren. Nun wird sie Chefredaktorin.
Wegen der Corona-Krise könnte der wichtigste Filmpreis der Welt nächstes Frühjahr anders ablaufen als gewohnt.
Die Dokumentation «Liam Gallagher: As It Was» macht Werbung für das gesunde neue Leben des früheren Oasis-Sängers – und ignoriert dabei die grösste Brüder-Tragödie der Popgeschichte.
Im Göttinger «Tatort» «National feminin» wird eine junge Frau ermordet. Ausgerechnet die falsche.
«La La Land»-Regisseur Damien Chazelle ist einer der Köpfe hinter der musikalischen Miniserie, die in einem Pariser Nachtclub spielt.
Im Frankfurter «Tatort» war der Täter schnell gefasst. Dafür ging es um Grundsätzliches – und einen grossen Kater.
335 statt 365 Franken: Die Radio- und Fernsehabgabe wird ab dem nächsten Jahr günstiger. Auch die meisten Firmen profitieren.
«Der goldene Hinkelstein» wurde 1967 in Frankreich als Schallplatte mit Begleitheft veröffentlicht. Im Oktober kommt das Album erstmals in deutscher Sprache heraus.
Nordirland in den 1970ern: Es herrscht der Terror. Begriffe wie #MeToo und Stalking gibt es nicht, das Leiden daran schon: Anna Burns’ grossartiger Roman «Milchmann».
In ihrem neuen Buch «Die Bagage» erzählt Monika Helfer von der Lebensgeschichte ihrer Grosseltern und versucht das Rätsel um die eigene Herkunft zu lüften.
Die Allgegenwart eines harten Gottes und die grundsätzliche Unsicherheit des Menschen waren die Themen von Per Olov Enquist. Nun ist der grosse europäische Autor im Alter von 85 Jahren gestorben.
Die Young Gods haben geniale Songs, inspirierten David Bowie und U2. Warum gelang ihnen der grosse Durchbruch nie? Die Biografie der welschen Band gibt Antworten.
Die essentielle Popmusik der Woche: Mit den Rock-Titanen, die den Lockdown besingen, und einer Fiona Apple, die einen Kloss im Hals hinterlässt.
Nun sind die Coiffeurläden wieder offen. Höchste Zeit, ans Musical «Hair» zu erinnern.
Marco «Bligg» Bliggensdorfer kehrt auf seinem neuen Album zu seinen Wurzeln als Rapper zurück. Wie ist es, in Corona-Zeiten ein Album zu veröffentlichen?
Der US-Schauspieler wird heute Samstag 80 Jahre alt. Seine grössten Rollen im Video.
«Nemesis» von Thomas Imbach dokumentiert den Abbruch des historischen Güterbahnhofs. Vorerst ist der Film im Netz zu sehen, wie fast das gesamte Programm des Dokumentarfilmfestivals.
In Deutschland boomen Drive-ins im Zeichen von Corona. In der Schweiz müssen Autokino-Veranstalter jedoch noch zittern, ob sie in diesem Sommer öffnen dürfen.
Am 4. Juli 1954 wurde die deutsche Nationalmannschaft im Wankdorfstadion von Bern gegen die scheinbar übermächtige Elf von Ungarn erstmals Fussball-Weltmeister. 2003 kam die Geschichte der «Helden von Bern» auf die Kinoleinwand.
Die Festspiel-Chefin in Bayreuth kann ihr Amt «bis auf weiteres» nicht ausführen. Der ehemalige kaufmännische Geschäftsführer wird sie kommissarisch vertreten.
Und was, wenn das Publikum nicht wiederkehrt? Dann gäbe es wohl weiterhin Kunst.
US-Forscher haben eine Proteinstruktur des Virus in Musik übersetzt. Das Resultat klingt gar nicht schlecht.
Nicht im März, sondern erst im September 2021 wird das Tonhalle-Orchester in den restaurierten Saal wechseln können. Auch das Kongresshaus nimmt den Betrieb erst dann wieder auf.
Nach 16 Jahren in der deutschen Hauptstadt soll die grandiose, aber moralisch fragwürdige Sammlung zeitgenössischer Kunst in die Schweiz zurückkehren.
Der Basler Künstler Enrique Fontanilles hat sich vom Thema Masken auf ganz eigene Art inspirieren lassen.
Studio Sansano hat im wilden Misox die «Posta Vecchia» umgebaut und mit einem Anbau erweitert. Nun funktioniert sie als zweiteiliges Wohnhaus.
Mit der Ankunft eines fremden Kriegsherrn in der Maya-Stadt Tikal begann eine Zeit der Gewalt und der politischen Veränderung. Sehr wahrscheinlich hatte dies mit Teotihuacán zu tun, der sagenhaften, hoch entwickelten Metropole jener Zeit.
Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.
Salomé Jantz und David Bröckelmann erzählen von der bevorstehenden Premiere ihres neuen Programms «19:57. Gleis 12» und plaudern aus dem Nähkästchen ihrer 15-jährigen Beziehung.
Benjamin von Blomberg, Ko-Intendant des Schauspielhauses, erläutert, wieso das Haus komplett geschlossen wird.
Leonie Böhms «Leonce und Leonce» im Schiffbau fetzt sich mit Musik und Galgenhumor in unsere Gegenwart.