Statt Francine Jordi an der BEA gibt es eine Schüssel Müesli – und die Corona-Songs der Schlagerstars.
Weiter in unserer Online-Serie «Kulturstream», die Kunst in Ihr Wohnzimmer bringt. Diesen Dienstag mit der Cellistin Maja Weber.
Der deutsche Unternehmer Friedrich Christian Flick könnte seine spektakuläre Kunstsammlung von Berlin nach Bern zügeln. Näheres ist noch nicht bekannt – Flick hält sich bedeckt.
Der Rattenjäger Walter Leuenberger durchstreifte die Berner Kanalisation auf der Jagd nach Ratten, um Seuchen zu verhindern.
Die Berner Literaturveranstalterin Tabea Steiner seziert in «Balg» eine schwierige Kindheit. Das berührt. Lesen Sie jeden Tag eine neue Romanfolge.
Die Young Gods haben geniale Songs, inspirierten David Bowie und U2. Warum gelang ihnen der grosse Durchbruch nie? Die Biografie der welschen Band gibt Antworten.
Die essentielle Popmusik der Woche: Mit den Rock-Titanen, die den Lockdown besingen, und einer Fiona Apple, die einen Kloss im Hals hinterlässt.
Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit dem Schauspieler und Corona-Genesenen Andreas Storm über den ungewöhnlichen Verlauf seiner Erkrankung und den bizarren Moment, als mitten in der Nacht ein Arzt im Schutzanzug vor der Tür stand.
Die Festspiel-Chefin in Bayreuth kann ihr Amt «bis auf weiteres» nicht ausführen. Der ehemalige kaufmännische Geschäftsführer wird sie kommissarisch vertreten.
«Der goldene Hinkelstein» wurde 1967 in Frankreich als Schallplatte mit Begleitheft veröffentlicht. Im Oktober kommt das Album erstmals in deutscher Sprache heraus.
Weiter in unserer Online-Serie «Kulturstream», die Kunst in Ihr Wohnzimmer bringt. Diesen Dienstag mit der Cellistin Maja Weber.
Der Fotograf Christian Dinkel ist ins rumänische Städtchen Sulina gereist, einem Ort, der vom Zentrum an den Rand gerutscht ist.
Die Young Gods inspirierten die Stars und haben geniale Songs. Warum gelang ihnen der grosse Durchbruch nicht? Die Biografie der Band gibt Antworten.
Die essentielle Popmusik der Woche: Mit den Rock-Titanen, die den Lockdown besingen, und einer Fiona Apple, die einen Kloss im Hals hinterlässt.
Der Balkon war einst Ort demonstrativer Macht. Durch Corona wird er zur Rückzugsmöglichkeit. Einerseits.
Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit dem Schauspieler und Corona-Genesenen Andreas Storm über den ungewöhnlichen Verlauf seiner Erkrankung und den bizarren Moment, als mitten in der Nacht ein Arzt im Schutzanzug vor der Tür stand.
Matt Leacock wurde mit dem genialen Brettspiel «Pandemie» weltberühmt. Wie sieht er Corona?
Die Festspiel-Chefin in Bayreuth kann ihr Amt «bis auf weiteres» nicht ausführen. Der ehemalige kaufmännische Geschäftsführer wird sie kommissarisch vertreten.
Im Göttinger «Tatort» «National feminin» wird eine junge Frau ermordet. Ausgerechnet die falsche.
«La La Land»-Regisseur Damien Chazelle ist einer der Köpfe hinter der musikalischen Miniserie, die in einem Pariser Nachtclub spielt.
Im Frankfurter «Tatort» war der Täter schnell gefasst. Dafür ging es um Grundsätzliches – und einen grossen Kater.
335 statt 365 Franken: Die Radio- und Fernsehabgabe wird ab dem nächsten Jahr günstiger. Auch die meisten Firmen profitieren.
«Der goldene Hinkelstein» wurde 1967 in Frankreich als Schallplatte mit Begleitheft veröffentlicht. Im Oktober kommt das Album erstmals in deutscher Sprache heraus.
Nordirland in den 1970ern: Es herrscht der Terror. Begriffe wie #MeToo und Stalking gibt es nicht, das Leiden daran schon: Anna Burns’ grossartiger Roman «Milchmann».
Die Allgegenwart eines harten Gottes und die grundsätzliche Unsicherheit des Menschen waren die Themen von Per Olov Enquist. Nun ist der grosse europäische Autor im Alter von 85 Jahren gestorben.
CVP-Präsident Gerhard Pfister hat die neue Biographie von Philipp Etter gelesen. Für Pfister ist der konservative Vordenker nach wie vor höchst aktuell.
Der US-Schauspieler wird heute Samstag 80 Jahre alt. Seine grössten Rollen im Video.
«Nemesis» von Thomas Imbach dokumentiert den Abbruch des historischen Güterbahnhofs. Vorerst ist der Film im Netz zu sehen, wie fast das gesamte Programm des Dokumentarfilmfestivals.
In Deutschland boomen Drive-ins im Zeichen von Corona. In der Schweiz müssen Autokino-Veranstalter jedoch noch zittern, ob sie in diesem Sommer öffnen dürfen.
In den USA ist der Animationsfilm «Trolls World Tour» erfolgreich auf Streaming-Portalen gestartet. Auch in der Schweiz werden immer mehr Premierenfilme online zugänglich gemacht.
Nun sind die Coiffeurläden wieder offen. Höchste Zeit, ans Musical «Hair» zu erinnern.
Marco «Bligg» Bliggensdorfer kehrt auf seinem neuen Album zu seinen Wurzeln als Rapper zurück. Wie ist es, in Corona-Zeiten ein Album zu veröffentlichen?
«Alles wird gut» wurde den Schweizer Musikern kürzlich von SRF eingeflüstert. Doch es sieht für sie finster aus. Zudem in der Wochenschau: Ein sonderbarer Chansonier, der von uns gegangen ist. Und: Wie klingt Grime im Jahr 2020?
Die Nervosität war gross, als die Aufnahmen für das Album «I’m John Lee Hooker» begannen. Entstanden ist trotzdem ein Blues-Meisterwerk.
US-Forscher haben eine Proteinstruktur des Virus in Musik übersetzt. Das Resultat klingt gar nicht schlecht.
Nicht im März, sondern erst im September 2021 wird das Tonhalle-Orchester in den restaurierten Saal wechseln können. Auch das Kongresshaus nimmt den Betrieb erst dann wieder auf.
Er setzte dem einst konservativen Publikum flippige Barockopern vor. Nun verlor er den Kampf gegen den Krebs.
Der Tonhalle-Chefdirigent bereitet sich in London auf Konzerte vor, die vielleicht nicht stattfinden. Und wünscht sich dringend mitfühlendere Politiker.
Nach 16 Jahren in der deutschen Hauptstadt soll die grandiose, aber moralisch fragwürdige Sammlung zeitgenössischer Kunst in die Schweiz zurückkehren.
Studio Sansano hat im wilden Misox die «Posta Vecchia» umgebaut und mit einem Anbau erweitert. Nun funktioniert sie als zweiteiliges Wohnhaus.
Mit der Ankunft eines fremden Kriegsherrn in der Maya-Stadt Tikal begann eine Zeit der Gewalt und der politischen Veränderung. Sehr wahrscheinlich hatte dies mit Teotihuacán zu tun, der sagenhaften, hoch entwickelten Metropole jener Zeit.
Statt Comicfestival: Die Serie «Zeich(n)en aus dem Homeoffice» zeigt, wie man einen anderen Blick auf das (eigene) Alltagsgeschehen gewinnt.
Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.
Benjamin von Blomberg, Ko-Intendant des Schauspielhauses, erläutert, wieso das Haus komplett geschlossen wird.
Leonie Böhms «Leonce und Leonce» im Schiffbau fetzt sich mit Musik und Galgenhumor in unsere Gegenwart.
Leonie Böhm lässt die Klassiker munter rappeln – und bewahrt dabei einen heiligen Theaterernst. Nun auch bei Büchner.