Schlagzeilen |
Sonntag, 26. April 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Künstler sind von der Corona-Krise besonders betroffen. Abgesagte Konzerte, stornierte Aufträge. Auch Autor und Musiker Frédèric Zwicker (36) aus Rapperswil-Jona ist da keine Ausnahme. Trotzdem mag er jetzt nicht rufen: «Helft uns Künstlern».

Am vorletzten Freitag fand in Malans «Graubünda live» statt. Zahlreiche Künstler aus der Region sorgten über den Facebook-Livestream für beste Unterhaltung. Heute Abend zeigt TV Südostschweiz die Show in voller Länge.

Bereits zum sechsten Mal liefert RSO am Samstagabend die Party frei Haus. Dario Linder ist dabei der DJ mit Gute-Laune-Garantie. Er spürt, wie sich die Stimmung im Lockdown langsam ändert.

Das Dokumentarfilmfestival «Visions du Réel» aus Nyon findet derzeit im Netz statt. Filme aus dem Wettbewerb können gratis gestreamt werden. Einer davon ist eine österreichische Sicht auf Davos.

Bis Konzerte, Theater und Vernissagen wieder möglich sind, wird es noch dauern. Was machen die Bündner Kulturschaffenden? Wie sichern sie ihre Existenz? Sieben Profis geben Auskunft.

Ihr habt in unserem Online-Voting entschieden, wer in drei der vier Kategorien den Bündner Music Award nach Hause nehmen darf. In der vierten Kategorie kürte Hollywood-Regisseur Marc Forster einen Sieger.

Die Kammerphilharmonie Graubünden nutzt die verordnete Pause auf ihre Weise. Ganz nebenbei hat die Geschäftsstelle Zuwachs erhalten.

Die lange Geschichte des «Löwen» im Spielhof in Glarus beginnt 1566 als eigentliches Wirtshaus. 439 Jahre später endet eines der vielen Kapitel mit der Eisenwarenhandlung Dieffenbacher.

Graubünden hat vier neue Preisträger: In den Kategorien «Song des Jahres», «Newcomer des Jahres», «Künstler des Jahres» und «Musikvideo des Jahres» hat die Medienfamilie Südostschweiz Bündner Music Awards vergeben.

Andere Vereine klagen über Mitgliederschwund, doch der Untervazer Burgenverein wächst stetig. Das Vereinsvermögen ist stattlich. Und die Sanierung der Burgen ist nur ein Teil der Aktivitäten.

Der Geschäftsführer von ON AIR gibt Auskunft, was es für den Event GR-Live von Freitagabend alles brauchte.

Schluss mit den lausigen Handy-Videos aus dem Wohnzimmer. In Malans haben Profis in einer alten Fabrikhalle eine Corona-taugliche Bühne gebaut. Von dort aus wird morgen Freitag eine grosse Liveshow gestreamt.

Es ist das zweite Paket, das wir im Rahmen des Bündner Music Award heute verlosen. Darin enthalten sind wie bereits im letzten: Signierte CDs oder Vinyl-Platten der nominierten Künstler sowie heute – ein Wohnzimmer-Konzert mit Chiara bei Euch zu Hause.

Eine kreative Antwort auf die Corona-Pandemie: Musiker aus Rapperswil-Jona packen die Ausnahmesituation in einen Song. Darin tritt «Madame Corona» als personifizierte Gefahr auf.

Architektur und Städtebau sind immer auch Antworten auf brennende gesellschaftliche Fragen zur Gesundheit ihrer Bewohner. Dies zeigen zahlreiche Beispiele aus Graubünden.

«Don’t stand so close to me» hatte Police vor 40 Jahren gesungen. Eine Gruppe von Musikern um Pascal Gamboni und Ivo Zen hat nun eine romanische Fassung produziert – passend zu heute.

Im Rahmen des Bündner Music Award verlosen wir drei ganz besondere Packages. Darin enthalten sind: Signierte CDs oder Vinyl-Platten der nominierten Künstler sowie heute – ein Meet & Greet mit Kaufmann.

Auf einer neuen CD geht der rumänisch-schweizerische Pianist Berkant Nuriev auf eine romantische Tour de Suisse. Was das mit dem Glarnerland zu tun hat.

Das Kunsthaus Glarus hat nach langer Auseinandersetzung mit Vogelschützern Netze an seinen Fensterfronten montiert. Zuvor hatte die Gemeinde Glarus mit einer Strafanzeige gedroht.

Es gibt ein Leben nach Corona. Darin soll Musik erklingen – und zwar live. Weil die Macher des Davos Festivals davon überzeugt sind, geben sie noch lange nicht auf. Sie sind flexibel genug.

Der Rapper Gian-Marco Schmid alias Gimma gibt Kulturschaffenden Tipps, wie sie in der aktuellen Situation finanziell überleben können.

Von Videogottesdiensten über Turmbläser bis zu Feuern: Die reformierte Kirche zeigt sich kreativ.

Der Glarner Regierungsrat hat beschlossen, einen Unterstützungsfonds für den Kulturbereich in der Höhe von 150`000 Franken zu errichten. Auch der Bund unterstützt den Kanton mit 351'000 Franken für Soforthilfen.

Die Bündner Kunstsammlung wächst von Jahr zu Jahr durch Ankäufe und Schenkungen. Die Zeit der Schliessung des Bündner Kunstmuseums bietet Gelegenheit, wichtige Neueingänge in Text und Bild vorzustellen.

Der 82-jährige Künstler und Maler Alois Michel ruft mit einem Werk zu Vorsicht, Geduld und Disziplin auf.

Das Theater Chur hat die Saison 2018/19 wie schon diejenige davor mit einer schwarzen Null abgeschlossen. Die Gesamtauslastung über die Spielzeit betrachtet lag bei 78 Prozent.

Ab sofort läuft das Voting zum Bündner Music Award. Ihr entscheidet, wer der Sieger in den Kategorien «Künstler des Jahres», «Song des Jahres» und «Newcomer des Jahres» sein wird.

Das Open Air Rheinwald bei Nufenen wird auf den Sommer 2021 verschoben. Für diesen Sommer gibt es aber einen Plan B.

Die Power-Frauen und Gründerinnen von Mr. Linus sind in der Kategorie «Newcomer des Jahres 2019» nominiert. Wir verraten Euch, weshalb.

Es geht wieder los. Der Bünder Music Award geht in seine dritte Runde. Und wie bereits im vergangenen Jahr suchen wir erneut den «Newcomer des Jahres» – und präsentieren Euch dabei ganz viele tolle Musikerinnen.

Der gestrige «Tatort» folgte ganz den Vorstellungen seines Erfinders, schreibt Jürg Mosimann, ehemaliger Sprecher der Kantonspolizei Bern.

Im Göttinger «Tatort» «National feminin» wird eine junge Frau ermordet. Ausgerechnet die falsche.

«La La Land»-Regisseur Damien Chazelle ist einer der Köpfe hinter der musikalischen Miniserie, die in einem Pariser Nachtclub spielt.

Studio Sansano hat im wilden Misox die «Posta Vecchia» umgebaut und mit einem Anbau erweitert. Nun funktioniert sie als zweiteiliges Wohnhaus.

Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey heute mit dem Kabarettisten Joachim Rittmeyer. Themen: Alternativen zum Fussball und Rittmeyers Gesellschaftsspiel «Klorona».

Bald ist es geschafft, am 11. Mai dürfen die Kinder wieder zur Schule. Ausser jene, die eh zu Hause unterrichtet werden. Bestehen Sie diese Homeschool-Prüfung?

Die Allgegenwart eines harten Gottes und die grundsätzliche Unsicherheit des Menschen waren die Themen von Per Olov Enquist. Nun ist der grosse europäische Autor im Alter von 85 Jahren gestorben.

CVP-Präsident Gerhard Pfister hat die neue Biographie von Philipp Etter gelesen. Für Pfister ist der konservative Vordenker nach wie vor höchst aktuell.

In der Corona-Krise erreicht das Schweizer Fernsehen Rekordwerte. Wird der gute alte Landessender wieder zum Lagerfeuer, um das herum wir uns versammeln?

Weiter in unserer Online-Serie «Kulturstream», die Kunst in Ihr Wohnzimmer bringt. Diesen Samstag mit einem Set des Live-Musikers Bit-Tuner.