Katja Oskamp schreibt darüber, was sie als Fusspflegerin in Berlin-Marzahn erlebt. Ein Gespräch über Vorurteile, tapfere Leute und Abstiegsangst.
Godzilla greift an, Hund und Katz debattieren, und der Igel macht Kunst: Während der Mensch gegen die Pandemie kämpft, erobern Tiere die Welt.
US-Forscher haben eine Proteinstruktur des Virus in Musik übersetzt. Das Resultat klingt gar nicht schlecht.
Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey heute mit Schwingerkönig Christian Stucki. Der hat nämlich als Fahrer für eine Metzgerei noch immer Arbeit. Schlecht sieht es dagegen beim Schwingen aus.
Marco «Bligg» Bliggensdorfer kehrt auf seinem neuen Album zu seinen Wurzeln als Rapper zurück. Wie ist es, in Corona-Zeiten ein Album zu veröffentlichen?
Charles Dickens erzählt von einem Waisenjungen, den ein unbekannter Gönner zum Gentleman machen will. Ein Thriller mit Gothic-Elementen und Szenen, die man nie vergisst.
Zweite Folge unserer Online-Serie «Kulturstream», die Kunst in Ihr Wohnzimmer bringt. Diesen Donnerstag mit «Seitentriebe»-Darstellerin Wanda Wylowa.
Nicht im März, sondern erst im September 2021 wird das Tonhalle-Orchester in den restaurierten Saal wechseln können. Auch das Kongresshaus nimmt den Betrieb erst dann wieder auf.
Im Frankfurter «Tatort» war der Täter schnell gefasst. Dafür ging es um Grundsätzliches – und einen grossen Kater.
335 statt 365 Franken: Die Radio- und Fernsehabgabe wird ab dem nächsten Jahr günstiger. Auch die meisten Firmen profitieren.
«Die Getriebenen» thematisiert die Flüchtlingskrise im Jahr 2015. Der Film zeigt eine sympathische, selbst in höchster Anspannung unaufgeregt-gelassene Kanzlerin Angela Merkel.
In seiner Wiener Inszenierung des «Fidelio» spielt die Bühne die Hauptrolle.
Lewis Carrolls «Alice im Wunderland» revolutionierte die Kinderliteratur und entzückt bis heute Kinder, Mathematiker und Sprachphilosophen.
In «Wer zweimal stirbt» lässt der schwedische Bestsellerautor Leif GW Persson wieder einmal seinen Kotzbrocken-Kommissar Bäckström ermitteln.
Der Idiot herrsche heute über alles, sagt Buchautor Zoran Terzic. Weil er das Absurde zur Wirklichkeit machen wolle – bis in den Untergang.
Die Pest und die «Spätantike Kleine Eiszeit» hätten einer ganzen Zivilisation das Ende gebracht, schreibt der Historiker Kyle Harper. Die Parallelen zu unserer Zeit sind frappant.
«Nemesis» von Thomas Imbach dokumentiert den Abbruch des historischen Güterbahnhofs. Vorerst ist der Film im Netz zu sehen, wie fast das gesamte Programm des Dokumentarfilmfestivals.
In Deutschland boomen Drive-ins im Zeichen von Corona. In der Schweiz müssen Autokino-Veranstalter jedoch noch zittern, ob sie in diesem Sommer öffnen dürfen.
In den USA ist der Animationsfilm «Trolls World Tour» erfolgreich auf Streaming-Portalen gestartet. Auch in der Schweiz werden immer mehr Premierenfilme online zugänglich gemacht.
Der Filmemacher prägte den Schweizer Film mit widerständigen Bildern.
«Alles wird gut» wurde den Schweizer Musikern kürzlich von SRF eingeflüstert. Doch es sieht für sie finster aus. Zudem in der Wochenschau: Ein sonderbarer Chansonier, der von uns gegangen ist. Und: Wie klingt Grime im Jahr 2020?
Die Nervosität war gross, als die Aufnahmen für das Album «I’m John Lee Hooker» begannen. Entstanden ist trotzdem ein Blues-Meisterwerk.
Der Pop-Superstar organisierte das grosse Onlinekonzert gegen das Coronavirus. Ihr eigener Auftritt war viel zu perfekt.
Die zeitgerechte Neuinterpretation eines 40 Jahre alten Songs des britischen Musikers erobert gerade das Internet.
Er setzte dem einst konservativen Publikum flippige Barockopern vor. Nun verlor er den Kampf gegen den Krebs.
Der Tonhalle-Chefdirigent bereitet sich in London auf Konzerte vor, die vielleicht nicht stattfinden. Und wünscht sich dringend mitfühlendere Politiker.
Diese Musik erzählt von Schmerz, Erlösung, Wahrheit – an jedem Karfreitag wieder von neuem.
So viel Welt, kombiniert mit so viel Klang – das gibt es sonst nirgends.
Statt Comicfestival: Die Serie «Zeich(n)en aus dem Homeoffice» zeigt, wie man einen anderen Blick auf das (eigene) Alltagsgeschehen gewinnt.
Er kombinierte Fotografie, Tagebücher und Malerei, seine Welt war zu gleichen Teilen Pop-Art und Hemingway-Romantik.
Museumsbesuch online? Nein, im Netz finden Kunstinteressierte etwas viel Aufregenderes: zu Hause nachgestellte Meisterwerke.
Warum ein über 2000 Jahre altes Werk der Weltliteratur die beste Allegorie auf die aktuelle Krise ist.
Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.
Benjamin von Blomberg, Ko-Intendant des Schauspielhauses, erläutert, wieso das Haus komplett geschlossen wird.
Leonie Böhms «Leonce und Leonce» im Schiffbau fetzt sich mit Musik und Galgenhumor in unsere Gegenwart.
Leonie Böhm lässt die Klassiker munter rappeln – und bewahrt dabei einen heiligen Theaterernst. Nun auch bei Büchner.
Katja Oskamp schreibt darüber, was sie als Fusspflegerin in Berlin-Marzahn erlebt. Ein Gespräch über Vorurteile, tapfere Leute und Abstiegsangst.
Godzilla greift an, Hund und Katz debattieren, und der Igel macht Kunst: Während der Mensch gegen die Pandemie kämpft, erobern Tiere die Welt.
Berner Kulturveranstalter stampfen spezielle Lockdown-Programme aus dem Boden. Wir stellen vier vor.
Weiter in unserer Online-Serie «Kulturstream», die Kunst in Ihr Wohnzimmer bringt. Diesen Samstag mit einem Set des Live-Musikers Bit-Tuner.
US-Forscher haben eine Proteinstruktur des Virus in Musik übersetzt. Das Resultat klingt gar nicht schlecht.
Pleite ist derzeit noch niemand. Die Massnahmen des Bundes für Konzertveranstalter greifen noch. Doch schon in ein paar Monaten wird es prekär.
Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey heute mit Schwingerkönig Christian Stucki. Der hat nämlich als Fahrer für eine Metzgerei noch immer Arbeit. Schlecht sieht es dagegen beim Schwingen aus.
Die Berner Literaturveranstalterin Tabea Steiner seziert in «Balg» eine schwierige Kindheit. Das berührt. Lesen Sie jeden Tag eine neue Romanfolge.
Charles Dickens erzählt von einem Waisenjungen, den ein unbekannter Gönner zum Gentleman machen will. Ein Thriller mit Gothic-Elementen und Szenen, die man nie vergisst.
Die Bernische Kunstgesellschaft hat die Künstler Kevin Aeschbacher und Gil Pellaton mit Stipendien der Aeschlimann-Corti-Stiftung ausgezeichnet.