Eine kreative Antwort auf die Corona-Pandemie: Musiker aus Rapperswil-Jona packen die Ausnahmesituation in einen Song. Darin tritt «Madame Corona» als personifizierte Gefahr auf.
Architektur und Städtebau sind immer auch Antworten auf brennende gesellschaftliche Fragen zur Gesundheit ihrer Bewohner. Dies zeigen zahlreiche Beispiele aus Graubünden.
Auf einer neuen CD geht der rumänisch-schweizerische Pianist Berkant Nuriev auf eine romantische Tour de Suisse. Was das mit dem Glarnerland zu tun hat.
Im Rahmen des Bündner Music Award verlosen wir drei ganz besondere Packages. Darin enthalten sind: Signierte CDs oder Vinyl-Platten der nominierten Künstler sowie heute – ein Meet & Greet mit Kaufmann.
«Don’t stand so close to me» hatte Police vor 40 Jahren gesungen. Eine Gruppe von Musikern um Pascal Gamboni und Ivo Zen hat nun eine romanische Fassung produziert – passend zu heute.
Das Kunsthaus Glarus hat nach langer Auseinandersetzung mit Vogelschützern Netze an seinen Fensterfronten montiert. Zuvor hatte die Gemeinde Glarus mit einer Strafanzeige gedroht.
Es gibt ein Leben nach Corona. Darin soll Musik erklingen – und zwar live. Weil die Macher des Davos Festivals davon überzeugt sind, geben sie noch lange nicht auf. Sie sind flexibel genug.
Der Rapper Gian-Marco Schmid alias Gimma gibt Kulturschaffenden Tipps, wie sie in der aktuellen Situation finanziell überleben können.
Von Videogottesdiensten über Turmbläser bis zu Feuern: Die reformierte Kirche zeigt sich kreativ.
Der Glarner Regierungsrat hat beschlossen, einen Unterstützungsfonds für den Kulturbereich in der Höhe von 150`000 Franken zu errichten. Auch der Bund unterstützt den Kanton mit 351'000 Franken für Soforthilfen.
Die Bündner Kunstsammlung wächst von Jahr zu Jahr durch Ankäufe und Schenkungen. Die Zeit der Schliessung des Bündner Kunstmuseums bietet Gelegenheit, wichtige Neueingänge in Text und Bild vorzustellen.
Der 82-jährige Künstler und Maler Alois Michel ruft mit einem Werk zu Vorsicht, Geduld und Disziplin auf.
Das Theater Chur hat die Saison 2018/19 wie schon diejenige davor mit einer schwarzen Null abgeschlossen. Die Gesamtauslastung über die Spielzeit betrachtet lag bei 78 Prozent.
Ab sofort läuft das Voting zum Bündner Music Award. Ihr entscheidet, wer der Sieger in den Kategorien «Künstler des Jahres», «Song des Jahres» und «Newcomer des Jahres» sein wird.
Das Open Air Rheinwald bei Nufenen wird auf den Sommer 2021 verschoben. Für diesen Sommer gibt es aber einen Plan B.
Die Power-Frauen und Gründerinnen von Mr. Linus sind in der Kategorie «Newcomer des Jahres 2019» nominiert. Wir verraten Euch, weshalb.
Es geht wieder los. Der Bünder Music Award geht in seine dritte Runde. Und wie bereits im vergangenen Jahr suchen wir erneut den «Newcomer des Jahres» – und präsentieren Euch dabei ganz viele tolle Musikerinnen.
Chiara Jacomet ist mit ihrer Band in der Kategorie «Newcomer des Jahres 2019» nominiert. Wir verraten Euch, weshalb.
Das Duo Mischgewebe ist in der Kategorie «Newcomer des Jahres 2019» nominiert. Wir erklären Euch, weshalb.
Wir haben eine besonders coole Neuigkeit: Kein Geringerer als Hollywood-Regisseur Marc Forster entscheidet darüber, wer beim Bündner Music Award in der neuen Kategorie «Musikvideo des Jahres» die Trophäe nach Hause nehmen darf.
Krankheiten sind immer auch in der Architektur ein wichtiges Thema gewesen. Insbesondere Tuberkulosesanatorien prägten die Kurorte Davos und Arosa.
Sandro Dietrich ist in der Kategorie «Song des Jahres 2019» nominiert – und zwar für den Song «Hakuna Matata». Wir verraten Euch, weshalb.
Reto Kaufmann ist in der Kategorie «Song des Jahres 2019» nominiert – und zwar für den Song «Blau». Wir verraten Euch, weshalb.
Öffentliche Auftritte sind abgesagt, Musikproben auch. Was für viele der Verlust von sozialen Kontakten und fröhlichem Beisammensein bedeutet, ist für andere eine «lässige Herausforderung».
Der Bündner Music Award geht in seine dritte Runde. Und wie auch in den vergangenen beiden Jahren suchen wir auch in diesem Jahr den «Song des Jahres».
Die Band 11 AM ist in der Kategorie «Song des Jahres 2019» nominiert – und zwar für den Song «Mirror: Breathe». Wir verraten Euch, weshalb.
Die Coronakrise trifft die Kultur hart. Öffentliche Auftritte wurden auch Bündner Künstlerinnen und Künstlern gänzlich verboten. Aus diesem Grund setzt Radio Südostschweiz ab heute vermehrt auf Bündner Musik.
Die Stadt Chur hat ihren literarischen Werkbeitrag 2020 in der Höhe von 10'000 Franken an Julian M. Grünthal vergeben. Dies für die Erarbeitung des Drehbuchs für den Spielfilm «Calanda Trooper».
Gimma ist als «Künstler des Jahres 2019» nominiert. Grund dafür ist sein neustes Album «Kartellmusig». Doch was hat es damit auf sich?
Der Bündner Music Award geht in eine neue Runde: Zum dritten Mal organisiert die «Südostschweiz»-Medienfamilie den Bündner Music Award. Heute stellen wir Euch die nominierten Musiker in der Kategorie «Künstler des Jahres» hervor.
Der grosse Schweizer Künstler Markus Raetz ist am Dienstag nach Ostern im Alter von 79 Jahren gestorben.
Der Tonhalle-Chefdirigent bereitet sich in London auf Konzerte vor, die vielleicht nicht stattfinden. Und wünscht sich dringend mitfühlendere Politiker.
Die Berliner DJ-Ikone Ellen Allien hat für uns eine wunderbare «Isolation-Playlist» kuratiert. Hier abrufbar.
In «Altlasten» schickt US-Autorin Sara Paretsky ihre Detektivin V. I. Warshawski auf eine gefährliche Reise in die Provinz und in die Vergangenheit.
Richi Beer betreibt auf der Zürcher Allmend einen Imbiss-Kiosk. Der Hundefreund erzählt, wie es nach dem Lockdown weiterging.
Der Berner Künstler ist 79-jährig verstorben.
In der wöchentlichen Popmusik-Rundschau: zwei unerwartete Comebacks. Und: Der DJ-Nachwuchs schläft nicht.
Der pralle Kulttext über ein fiktives kolumbianisches Dorf und seine Gründerfamilie verknüpft harte Realitäten mit heftigen Fantasien.
«Die Getriebenen» thematisiert die Flüchtlingskrise im Jahr 2015. Der Film zeigt eine sympathische, selbst in höchster Anspannung unaufgeregt-gelassene Kanzlerin Angela Merkel.
In seiner Wiener Inszenierung des «Fidelio» spielt die Bühne die Hauptrolle.
Es gibt TV-Formate, die auf den ersten Blick nur zum Fremdschämen sind. Doch Achtung: Wir lernen hier etwas fürs Leben.
Nur eine Woche nach Nik Hartmann verlässt auch Patrizia Laeri das Schweizer Fernsehen. Was läuft bei SRF schief?
Ben Ferencz ist der letzte lebende Chefankläger der Nürnberger Prozesse. Nun ist ein faszinierendes Buch über ihn erschienen.
Wolfgang Bortlik lässt in seinem neuen Roman «Allzumenschliches» den jungen Philologen anno 1869 in der Schweiz einen Mord untersuchen.
Leute um die 30 reagieren vorbildlich in der Corona-Krise. Sie wissen eben, was Lähmung heisst. Niemand beschreibt das treffender als Leif Randt in seinem Roman «Allegro Pastell».
Buchpreisgewinnerin Sibylle Berg fragt sich, wie die Pandemie die Gesellschaft verändert. Und was ein reiches und soziales Land wie die Schweiz danach ändern könnte.
In den USA ist der Animationsfilm «Trolls World Tour» erfolgreich auf Streaming-Portalen gestartet. Auch in der Schweiz werden immer mehr Premierenfilme online zugänglich gemacht.
Der Filmemacher prägte den Schweizer Film mit widerständigen Bildern.
Das Gefängnisdrama «Die Verurteilten» steht seit Jahren auf Platz eins zahlreicher Filmranglisten. Wieso eigentlich?
Die britische Schauspielerin Honor Blackman ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Sie war eine ungewöhnliche Bond-Gespielin.
Der Zürcher Trompeter Daniel Schenker studierte an der ETH und war Informatiker. Dann wurde er gefeierter Jazzmusiker.
In einem neuen Buch taucht der deutsche Journalist Ernst Hofacker in die Musikszene der 1970er-Jahre ein. Eine lohnenswerte Lektüre.
Noch hat die Corona-Krise keine eigene Hymne. Als Ersatz dafür dienen Songs aus den Annalen der Musikgeschichte.
Spotify hat erforscht, welche Musik gerade besonders begehrt ist. Hip-Hop ist es für einmal nicht. Und: Was halten die Streaming-Plattformen von einem Spende-Button?
Diese Musik erzählt von Schmerz, Erlösung, Wahrheit – an jedem Karfreitag wieder von neuem.
So viel Welt, kombiniert mit so viel Klang – das gibt es sonst nirgends.
Am Sonntagabend hätte im Zürcher Opernhaus die Premiere der «Csárdásfürstin» stattfinden sollen, mit der Starsopranistin Annette Dasch in der Hauptrolle. Was bedeutet die Absage für sie?
Der polnische Komponist und Dirigent Krzysztof Penderecki ist 86-jährig gestorben.
Es sieht schlecht aus für die Goya-Ausstellung in Riehen. Und für viele andere Schauen von Lugano bis Zürich. Die Zwangsschliessungen sind nicht das einzige Problem der Museen.
Amateurfotos aus der Mitte des letzten Jahrhunderts zeigen universell Gültiges.
Viele Künstlerinnen stehen kurz vor der Pleite. Für sie hat eine Galerie in Oerlikon einen Unterstützungsfonds eingerichtet. Auch die Stadt Zürich will Überbrückungshilfen leisten.
Müssen Bilder aus einer jüdischen Sammlung, die in Berlin zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft gekauft worden sind, den Erben zurückgegeben werden? Das Kunstmuseum Basel sagt Nein und schliesst einen Vergleich.
Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.
Benjamin von Blomberg, Ko-Intendant des Schauspielhauses, erläutert, wieso das Haus komplett geschlossen wird.
Leonie Böhms «Leonce und Leonce» im Schiffbau fetzt sich mit Musik und Galgenhumor in unsere Gegenwart.
Leonie Böhm lässt die Klassiker munter rappeln – und bewahrt dabei einen heiligen Theaterernst. Nun auch bei Büchner.