Der Autor hört sich durch Hunderte von Songs auf der Suche nach einer Antwort. Vorweg: Bowie bleibt auf seinem Sockel, aber «Bad Guy» von Billie Eilish ist verdammt grossartig.
Der Göttingen-«Tatort» erzählt von Mikrowellenwaffen und Wunderhelmen – und ist dabei gar nicht so weit von der Realität entfernt. Spannend, aber nicht subtil.
Simon Hanselmann wäre Artist in Residence am Fumetto Luzern gewesen. Warum man seine abgründigen Comics gerade jetzt lesen muss.
In der Isolation eskaliert die Situation besonders in Familien mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Die Psychiatrie baut ihr Hilfsangebot aus.
Der polnische Komponist und Dirigent Krzysztof Penderecki ist 86-jährig gestorben.
Das Museum für Kommunikation kommuniziert trotz Krise weiter und führt das Publikum via Facebook durch die Sammlung.
Sie ist die Popkönigin der Stunde. Ihre Hits sind allerdings nicht einmal ihre grösste Leistung. Vor allem ist sie der erste wirklich emanzipierte weibliche Superstar. Wie hat die 18-Jährige das geschafft?
Leider brauchen wir ihn jetzt dringender denn je, den Sport. Fitnesstrainerin Sabine Grolimund stellt sich den Fragen eines Sportmuffels.
«No Time To Die» wurde auf November verschoben – macht nichts. Zur Überbrückung präsentieren wir schon mal, was beim letzten 007-Auftritt von Daniel Craig geschehen könnte.
Urs Gredig hat einst für Roger Schawinski gearbeitet. Jetzt löst er ihn als Talkmaster bei SRF ab – und will es ganz anders machen als sein Vorgänger.
Der Autor hört sich durch Hunderte von Songs auf der Suche nach einer Antwort. Vorweg: Bowie bleibt auf seinem Sockel, aber «Bad Guy» von Billie Eilish ist verdammt grossartig.
Der Göttingen-«Tatort» erzählt von Mikrowellenwaffen und Wunderhelmen – und ist dabei gar nicht so weit von der Realität entfernt. Spannend, aber nicht subtil.
Simon Hanselmann wäre Artist in Residence am Fumetto Luzern gewesen. Warum man seine abgründigen Comics gerade jetzt lesen muss.
In der Isolation eskaliert die Situation besonders in Familien mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Die Psychiatrie baut ihr Hilfsangebot aus.
Der polnische Komponist und Dirigent Krzysztof Penderecki ist 86-jährig gestorben.
Sie ist die Popkönigin der Stunde. Ihre Hits sind allerdings nicht einmal ihre grösste Leistung. Vor allem ist sie der erste wirklich emanzipierte weibliche Superstar. Wie hat die 18-Jährige das geschafft?
«No Time To Die» wurde auf November verschoben – macht nichts. Zur Überbrückung präsentieren wir schon mal, was beim letzten 007-Auftritt von Daniel Craig geschehen könnte.
Urs Gredig hat einst für Roger Schawinski gearbeitet. Jetzt löst er ihn als Talkmaster bei SRF ab – und will es ganz anders machen als sein Vorgänger.
Das Basler Cartoonmuseum würde gerne den Luzerner Künstler Christoph Fischer ins richtige Licht rücken. Es muss aber seine toll gemachte Ausstellung geschlossen halten.
In dieser Rubrik beantworten Redaktorinnen und Redaktoren häufig gegoogelte Fragen.
«Sein Lieblingswort war: durchhalten.» Thomas Mann beschrieb 1911, wie eine Cholera-Epidemie verschwiegen wird. Auch sein Held fällt ihr zum Opfer – es ist ein verkapptes Künstler-Selbstporträt.
Die Heirat zu verschieben konnten Anne Smidt und Franz Posch nicht riskieren. Darum heiratete das Paar im Wohnzimmer – mit 93 Gästen.
Die neue Serie «The Mandalorian» macht gespenstisch viel richtig.
Im «Nahtalk» sitzen Gülsha Adilji und ihre Interviewgäste fast aufeinander.
Mit Disney+ startet mitten in der Quarantänezeit ein neuer Streaming-Gigant. Was er zu bieten hat.
Im Kölner «Tatort» kämpfen Eltern gegeneinander, die einmal glücklich waren. Das Ende ist bizarr.
Die gefeierte US-Historikerin Jill Lepore hat ein Manifest für einen liberalen Patriotismus vorgelegt. Der brauche neue Nationalgeschichten und – viel Liebe.
Nach heftigen Kontroversen erscheint nun Woody Allens Lebensgeschichte. Das Buch ist lustig, selbstkritisch – und man glaubt dem Regisseur.
Georges Simenons überragender Roman «Chez Krull» passt perfekt in unsere Krisenzeit: Während draussen Gefahr droht, verschanzt sich die Familie Krull in ihrem Haus.
Ayoola verdreht Männern reihenweise den Kopf und lässt Romanzen böse enden. «Meine Schwester, die Serienmörderin» ist eine unterhaltsame Groteske aus Nigeria.
Manchmal weint er schon, wenn er nur das Drehbuch liest. Der Basler Niki Reiser gehört zu den wichtigsten Filmmusikern, hat die Melodie für «Pünktchen und Anton» komponiert. Ein Besuch.
Wir haben 300 grandiose Schweizer Songs jenseits von DJ Antoine und Luca Hänni zusammengetragen. Und: Es gilt von zwei Helden der Musik Abschied zu nehmen.
Der kamerunische Saxofonist geht als erstes prominentes Opfer des Coronavirus in die Geschichte ein. Und als Musiker, der Afrika in die Welt getragen hat.
Die Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) galt neben Kraftwerk als eine der einflussreichsten Bands Deutschlands. Nun ist ihr Sänger Gabi Delgado gestorben.
Zahlreiche Filmdreharbeiten werden angehalten und verschobene Kinostarts internationaler Spielfilme könnten Schweizer Produzenten einen Strich durch die Rechnung machen.
Beweisen Sie, dass Sie fit sind für den neuen Streamingdienst Disney+!
Die Preisträger wurden wegen des Coronavirus per Email mitgeteilt.
Sie sind lehrreich – und unterhaltsam: Diese Werke der Kinogeschichte kann man zu Hause streamen und mit den Kindern schauen.
Alexander Pereira, ehemaliger Zürcher Opernintendant, lebt und arbeitet in Italien. Zur Dauerkrise des Kulturbetriebs kommt die Coronakrise. Pereira sieht dabei – wie in jeder Tragödie – «auch ein Fitzerl Positives».
Komiker und Künstler, Komponisten und Dichter haben sich der blühenden Jahreszeit gewidmet. Wie wirken ihre Werke in Zeiten des Coronavirus?
Bis 5. April sind alle Konzerte abgesagt. Und die Akkordeonistin Ksenija Sidorova reist wieder nach Hause.
Das Opernhaus Zürich spielt weiter. Intendant Andreas Homoki erklärt, warum.
Das Museum stellt sich in bemerkenswerter Transparenz der Debatte. 75 Jahre nach dem Ende der Shoa ist es dafür auch höchste Zeit.
Die Art Basel wird vom 17. bis zum 20. September stattfinden, teilte die Messeleitung am Donnerstag mit. Wegen der Corona-Epidemie kann am geplanten Messetermin im Juni nicht festgehalten werden.
Der Zeichner der weltberühmten Asterix-Comics, Albert Uderzo, starb im Alter von 92 Jahren, wie seine Familie am Dienstag mitteilte.
Absagen? Verschieben? Marc Spiegler, der Direktor der Art Basel, bittet noch um etwas Geduld.
Salomé Jantz und David Bröckelmann erzählen von der bevorstehenden Premiere ihres neuen Programms «19:57. Gleis 12» und plaudern aus dem Nähkästchen ihrer 15-jährigen Beziehung.
Benjamin von Blomberg, Ko-Intendant des Schauspielhauses, erläutert, wieso das Haus komplett geschlossen wird.
Leonie Böhms «Leonce und Leonce» im Schiffbau fetzt sich mit Musik und Galgenhumor in unsere Gegenwart.
Leonie Böhm lässt die Klassiker munter rappeln – und bewahrt dabei einen heiligen Theaterernst. Nun auch bei Büchner.