Schlagzeilen |
Dienstag, 10. März 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Konzertveranstalter Urs Blindenbacher über das Jazzfestival Basel in Zeiten des Coronavirus.

Für die einen ist sie nur eine halbe Mutter, die anderen stellen übergriffige Fragen. Unsere Autorin ist Stiefmutter und mag ihr Leben – meistens.

Die Popmusik-Kolumne: Womit lässt sich ein Volk ruhig stellen? Was brachte Montreux 1970 in Aufruhr? Und wie klingt Gevatter Blues im Jahr 2020?

Die Schriftstellerin und Künstlerin Erica Pedretti wird im Bündner Kunstmuseum mit einer Ausstellung geehrt.

Zum zehnten Todestag des Basler Graffiti-Künstlers Dare stellt die Galerie Schöneck in Riehen exklusive Skizzen aus.

Im Interview mit TV-Direktorin Nathalie Wappler hatte Schawinski keinerlei Biss. Was war da los?

Corinne Maiers neues Stück «Die Zufügung» in der Kaserne Basel verknüpft biografische Elemente mit Reflexionen übers Altsein.

Am Samstag feiert der Basler Architekt seinen runden Geburtstag. Er ist ein Meister seines Fachs, der durch Zurückhaltung glänzt.

Das deutsche Komikerduo wurde der Fälschung überführt. Jetzt bittet Klaas Heufer-Umlauf um Verzeihung – wenn auch eher pflichtschuldig.

Giftfreie Baustoffe, Regenwasser in den Toiletten: Das «Olympic House» in Lausanne gilt als Paradebau. Doch bei der grauen Energie haperts.

Hannah Weinberger verwandelt Steine in Klangkörper und Klischees in bewegte Bilder

Regisseurin Haifaa al-Mansour erklärt, wie sie in einem Land ohne filmische Infrastruktur Filme dreht wie «The Perfect Candidate».

Ob Priester, Schurke oder Druide: Der gebürtige Schwede Max von Sydow beherrschte alle Facetten der Schauspielkunst.

Der Basler Regisseur Dani Levy verscherzt es sich mit dem komischen Potenzial von Marc-Uwe Klings «Känguru-Chroniken».

Der Basler Historiker Guy Paul Marchal ist 81-jährig gestorben.

Der grosse Jazzpianist McCoy Tyner ist mit 81 Jahren verstorben. Ein Nachruf.

Für die einen ist sie nur eine halbe Mutter, die anderen stellen übergriffige Fragen. Unsere Autorin ist Stiefmutter und mag ihr Leben – meistens.

Die Popmusik-Kolumne: Womit lässt sich ein Volk ruhig stellen? Was brachte Montreux 1970 in Aufruhr? Und wie klingt Gevatter Blues im Jahr 2020?

Obwohl ihr Megahit «Milkshake» heisst, mag US-Sängerin Kelis lieber fruchtige Smoothies.

Im Interview mit TV-Direktorin Nathalie Wappler hatte Schawinski keinerlei Biss. Was war da los?

Die Schriftstellerin und Künstlerin Erica Pedretti wird im Bündner Kunstmuseum mit einer Ausstellung geehrt.

Das deutsche Komikerduo wurde der Fälschung überführt. Jetzt bittet Klaas Heufer-Umlauf um Verzeihung – wenn auch eher pflichtschuldig.

Ob Priester, Schurke oder Druide: Der gebürtige Schwede Max von Sydow beherrschte alle Facetten der Schauspielkunst.

Giftfreie Baustoffe, Regenwasser in den Toiletten: Das «Olympic House» in Lausanne gilt als Paradebau. Doch bei der grauen Energie haperts.

Der Architekt Rem Koolhaas denkt in New York über das Nichturbane nach – und entdeckt die «atemberaubende Banalität».

Eine neue Biografie beschreibt Yitzhak Rabin als einen Politiker, für den ein Friede mit den Palästinensern nicht bloss eine Vision war. Seit seiner Ermordung haben sich die Fronten verhärtet.

Regisseurin Haifaa al-Mansour erklärt, wie sie in einem Land ohne filmische Infrastruktur Filme dreht wie «The Perfect Candidate».

Der Basler Historiker Guy Paul Marchal ist 81-jährig gestorben.

Der «Tatort» aus Ludwigshafen zeigt die Rückseite der Generation Greta: die Kinder der Abgehängten unserer Gesellschaft. Mehr Kindertragödie als Krimi.

Über diejenigen Leute, die nur darauf warten, etwas absichtlich misszuverstehen.