Schlagzeilen |
Montag, 02. März 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der langjährige Partner der Künstlerin Marina Abramovic starb in der Nacht auf Montag.

Der kanadische Starregisseur Robert Carsen hat Richard Strauss’ «Arabella» im Zürcher Opernhaus inszeniert. Sehr gediegen. Zu gediegen.

Im neuen Lehrplan stehen Bücher antisemitischer Autoren. Im Streit darum verdichten sich die überall spürbaren Spannungen in der ungarischen Gesellschaft.

Der Franken-«Tatort» spielt mit der Liebe, digital und analog, tödlich und vielversprechend. Als Krimi ist das eine recht zähe Angelegenheit.

«Die Känguru-Chroniken» haben als Buch Millionen begeistert und kommen jetzt ins Kino. Weshalb eigentlich?

Der Genossenschaftsbund baut seine Kulturförderung um. Wir klären die acht wichtigsten Fragen.

Greti Caprez-Roffler musste lang kämpfen, um als Pfarrerin arbeiten zu dürfen. Jetzt legt ihre Enkelin die Biografie dieser unkonventionellen Frau vor.

Kulturchefin Hedy Graber gibt erstmals Auskunft, wie sie die Aktivitäten der Migros neu ausrichten will.

Der mit einem Ausreise- und Berufsverbot belegte iranische Regisseur Mohammed Rasoulouf gewann den Hauptpreis der 70. Filmfestspiele von Berlin.

Geboren ist der Schweizer Schriftsteller an einem 29. Februar. Um das zu feiern, lud er am Samstag zu einem bescheidenen Fest. Aber nicht zu einem nüchternen.

Die 24-jährige Amerikanerin Camille Rainville hat den Text zum Video «Be a Lady» verfasst, das sich zurzeit weltweit verbreitet.

Bei der Tonhalle Maag wie bei den Festspielen: Die Stadt stiehlt sich aus der Verantwortung.

Martin Ebel über eine Bürokratenphrase, mit der sich die, die sie benutzen, aus der Verantwortung stehlen.

Mit «Stiller Has» wurde er gross, jetzt will er die Band in Pension schicken. Erstmals spricht der Sänger über seine Drogensucht auf dem Höhepunkt der Karriere.

Der langjährige Partner der Künstlerin Marina Abramovic starb in der Nacht auf Montag.

Der kanadische Starregisseur Robert Carsen hat Richard Strauss’ «Arabella» im Zürcher Opernhaus inszeniert. Sehr gediegen. Zu gediegen.

Im neuen Lehrplan stehen Bücher antisemitischer Autoren. Im Streit darum verdichten sich die überall spürbaren Spannungen in der ungarischen Gesellschaft.

Der Franken-«Tatort» spielt mit der Liebe, digital und analog, tödlich und vielversprechend. Als Krimi ist das eine recht zähe Angelegenheit.

Mit dem angedachten Abbruch würde eine traurige Basler Tradition der Hallenvernichtung weiter­geführt.

«Die Känguru-Chroniken» haben als Buch Millionen begeistert und kommen jetzt ins Kino. Weshalb eigentlich?

Der Genossenschaftsbund baut seine Kulturförderung um. Wir klären die acht wichtigsten Fragen.

Kulturchefin Hedy Graber gibt erstmals Auskunft, wie sie die Aktivitäten der Migros neu ausrichten will.

Der mit einem Ausreise- und Berufsverbot belegte iranische Regisseur Mohammed Rasoulouf gewann den Hauptpreis der 70. Filmfestspiele von Berlin.

Geboren ist der Schweizer Schriftsteller an einem 29. Februar. Um das zu feiern, lud er am Samstag zu einem bescheidenen Fest. Aber nicht zu einem nüchternen.

Greti Caprez-Roffler musste lang kämpfen, um als Pfarrerin arbeiten zu dürfen. Jetzt legt ihre Enkelin die Biografie dieser unkonventionellen Frau vor.

Die beliebte TV-Show «Friends» erlebt nach 16 Jahren eine Reunion. Das ist eine gute Nachricht.

Da nützten weder Goldzähne noch Hit-Medleys: Die Humoristin hat es geschafft, dass neben ihr die Pop-Aushängeschilder zu Statisten verkommen sind.

Martin Ebel über eine Bürokratenphrase, mit der sich die, die sie benutzen, aus der Verantwortung stehlen.