Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Februar 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit dem Chipperfield-Bau kommt der Wunsch auf nach einem Park zwischen den Kunsthäusern am Heimplatz.

Der Erweiterungsbau des Zürcher Kunsthauses ist trotz seiner monumentalen Grösse von einer erstaunlichen Leichtigkeit.

Ja, er war der Sohn des grossen Johann Sebastian. Aber Carl Philipp Emanuel Bach hat sich höchst fantasievoll abgenabelt.

Die Verleihung des höchsten französischen Filmpreises findet ohne den Favoriten statt – weil Aktivistinnen demonstrieren wollen.

Grimes ist die Cyber-Pop-Königin der Gegenwart, ist mit Tesla-Chef Elon Musk zusammen und spielt die digitale Schurkin exzellent. Ihr neues Album kündet von der Zukunft des Pop.

Bei der Tonhalle Maag wie bei den Festspielen: Die Stadt stiehlt sich aus der Verantwortung.

«DAU. Natasha» inszeniert Sex und Gewalt zur Stalin-Zeit. Wurden die Darsteller manipuliert?

Die bekanntesten Alben des Berner Troubadours sind ab dem 1. März auf verschiedenen Streamingplattformen verfügbar.

Das Londoner Künstlerduo Gilbert & George bricht Tabus – auch in einer grossartigen Ausstellung in Zürich.

Der Bundesrat hat die Vorlage zur Kulturbotschaft radikalisiert. Er will, dass Streamingplattformen und private TV-Anbieter 4 Prozent ans Schweizer Filmschaffen abgeben.

Der Basler House-Unternehmer DJ Antoine war schon immer genauso Geschäftsmann wie DJ. Neuerdings auch am Fernsehen.

Krimi der Woche: «Zum Greifen nah» ist geschickt aufgebaut. Alles zielt auf den brutalen Showdown hin.

Zum Abschluss der unfassbar erfolgreichen Comicreihe «The Walking Dead» von Robert Kirkman erscheint ein Sammelband.

Der Opernsänger gibt zu, Frauen sexuell belästigt zu haben. Zuvor hatte er alle Vorwürfe zurückgewiesen.

Die Verleihung des höchsten französischen Filmpreises findet ohne den Favoriten statt – weil Aktivistinnen demonstrieren wollen.

Grimes ist die Cyber-Pop-Königin der Gegenwart, ist mit Tesla-Chef Elon Musk zusammen und spielt die digitale Schurkin exzellent. Ihr neues Album kündet von der Zukunft des Pop.

Die Kunsthalle Mulhouse zeigt eine anspruchsvolle künstlerische Interpretation des Algorithmus in digitalen Zeiten.

Die bekanntesten Alben des Berner Troubadours sind ab dem 1. März auf verschiedenen Streamingplattformen verfügbar.

Die beliebte TV-Show «Friends» erlebt nach 16 Jahren eine Reunion. Das ist eine gute Nachricht.

Die Riehener Autorin Heidi Karypidis hat kürzlich zwei Romane veröffentlicht. Das dritte Buch soll auch bald folgen.

Das Londoner Künstlerduo Gilbert & George bricht Tabus – auch in einer grossartigen Ausstellung in Zürich.

Nicht nur zur Fasnachtszeit: Der Künstler Hans Schärer verdient die Wiederentdeckung. Die Galerie Mueller trägt dazu bei.

Die französische Autorin Marion Messina lässt eine kluge junge Frau an der allgemeinen Orientierungslosigkeit scheitern.

Schriftstellerin Ilma Rakusa sprach in Basel über Komponist Béla Bartók, von dem man «elementare Denkfiguren» lernen könne. Den Beweis dazu erbrachte das Sinfonieorchester – und wie!

Letzte Woche las die afroamerikanische Schriftstellerin Regina Porter in Basel. Im Interview spricht die Autorin den Zustand der amerikanischen Psyche.

Das Kunstmuseum Basel bettet Karl Im Oberstegs bildgewaltiges Vermächtnis in den Zeitkontext. Ein Fest für die Augen.

Das Museum Tinguely zeigt unter dem Titel «Amuse-bouche» Appetitliches und weniger Appetitliches – und fragt nach dem Geschmack der Kunst.

Der Bundesrat hat die Vorlage zur Kulturbotschaft radikalisiert. Er will, dass Streamingplattformen und private TV-Anbieter 4 Prozent ans Schweizer Filmschaffen abgeben.