Der Opernsänger gibt zu, Frauen sexuell belästigt zu haben. Zuvor hatte er alle Vorwürfe zurückgewiesen.
Der Schuldspruch gegen den Filmmogul legitimiert die #MeToo-Bewegung – und macht Mut.
Muna plant, aus Saudiarabien zu fliehen, und filmt sich dabei. Der an der Berlinale gezeigte Dokfilm «Saudi Runaway» wirft Fragen auf.
Die aktuelle Popkolumne – mit den Sternstunden des bisherigen Musikjahres, einer Compilation mit Schweizer Untergrund-Raritäten und einer Playlist gegen die Durchhörbarkeit.
In nur zwei von fünf Anklagepunkten wurde Harvey Weinstein schuldig gesprochen. Das klingt nicht nach einem Erfolg für die Staatsanwaltschaft. Gewaltig ist dieses Urteil dennoch.
Die Furcht geht um: Jetzt sind auch die Dreharbeiten von «Mission: Impossible» in Italien stillgelegt.
Für Ella Rumpf läuft es rund – als Shootingstar und mit der Netflix-Serie «Freud».
Noch spielt die Musik in der Tonhalle Maag. Aber um die Zukunft des Saals herrscht gespenstische Stille.
Coronavirus und vernagelte Arkaden: An der 70. Berlinale gehts nicht nur um Filme. Kulturelle Höhepunkte gibt es trotzdem – zum Beispiel Andrea Štakas «Mare».
Neapels «Vele»-Wohnblöcke, die die Welt aus Roberto Savianos «Gomorrha» kennt, werden abgerissen.
Im Freiburger «Tatort» gab es viel Sex, Gewalt und Fasnacht zu sehen. Leider unglücklich kombiniert.
Schriftsteller Jonas Lüscher möchte, dass die SP unser Land konsequent nach links dreht. Mattea Meyer und Cédric Wermuth findet er schon mal gut.
Die Schweizer Regisseurinnen Stéphanie Chuat, Véronique Reymond und Andrea Štaka prägen das erste Berlinale-Wochenende.
Gianna Nannini ist Italiens erfolgreichste Rocksängerin. Die Ausnahmeerscheinung über ihr Image und warum sie sich jünger fühlt, als sie ist.
Die Kunsthalle Mulhouse zeigt eine anspruchsvolle künstlerische Interpretation des Algorithmus in digitalen Zeiten.
In nur zwei von fünf Anklagepunkten wurde Harvey Weinstein schuldig gesprochen. Das klingt nicht nach einem Erfolg für die Staatsanwaltschaft. Gewaltig ist dieses Urteil dennoch.
Die beliebte TV-Show «Friends» erlebt nach 16 Jahren eine Reunion. Das ist eine gute Nachricht.
Der Opernsänger gibt zu, Frauen sexuell belästigt zu haben. Zuvor hatte er alle Vorwürfe zurückgewiesen.
Der Schuldspruch gegen den Filmmogul legitimiert die #MeToo-Bewegung – und macht Mut.
Muna plant, aus Saudiarabien zu fliehen, und filmt sich dabei. Der an der Berlinale gezeigte Dokfilm «Saudi Runaway» wirft Fragen auf.
Nicht nur zur Fasnachtszeit: Der Künstler Hans Schärer verdient die Wiederentdeckung. Die Galerie Mueller trägt dazu bei.
Die französische Autorin Marion Messina lässt eine kluge junge Frau an der allgemeinen Orientierungslosigkeit scheitern.
Schriftstellerin Ilma Rakusa sprach in Basel über Komponist Béla Bartók, von dem man «elementare Denkfiguren» lernen könne. Den Beweis dazu erbrachte das Sinfonieorchester – und wie!
Letzte Woche las die afroamerikanische Schriftstellerin Regina Porter in Basel. Im Interview spricht die Autorin den Zustand der amerikanischen Psyche.
Das Kunstmuseum Basel bettet Karl Im Oberstegs bildgewaltiges Vermächtnis in den Zeitkontext. Ein Fest für die Augen.
Das Museum Tinguely zeigt unter dem Titel «Amuse-bouche» Appetitliches und weniger Appetitliches – und fragt nach dem Geschmack der Kunst.
Im Freiburger «Tatort» gab es viel Sex, Gewalt und Fasnacht zu sehen. Leider unglücklich kombiniert.
Vor zehn Jahren stieg Patrick Kaiser ins Musikgeschäft ein – der Basler Blues-Veranstalter blickt auf eine bewegte Zeit zurück.
In diesen Tagen veröffentlichen die Basler Adrian Sieber und Chris Sigdell neue Musik. Und finden zu ihren Wurzeln zurück.
Schriftsteller Jonas Lüscher möchte, dass die SP unser Land konsequent nach links dreht. Mattea Meyer und Cédric Wermuth findet er schon mal gut.