Schlagzeilen |
Freitag, 21. Februar 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Donald Trump schimpft über Brad Pitt und findet es nicht okay, dass der Oscar für den besten Film nach Südkorea ging.

An der Eröffnung der 70. Ausgabe der Filmfestspiele wurde der Opfer von Hanau gedacht. Die Reden waren politisch.

Die neue Schaadzeile spielt beim Einkaufen. Geben Sie Ihren Senf dazu!

Die Oasis-Nostalgie zieht in Zürich noch immer. Mit seinen neuen Liedern hatte es Liam Gallagher am gestrigen Konzert aber schwer.

Die neue TV-Show «Sing meinen Song» hat etwas vom «Bachelor». Wieso sie trotzdem nicht nur peinlich und seicht ist.

Myriam Karsch und Florian Boitin, die neuen Eigentümer des deutschen «Playboy», sprechen über Frauen, Nacktheit und Tabus.

Ein Witzbold legte im Museum of Modern Art in New York seine Brille auf den Boden. Die Besucher nahmen das Kunstwerk interessiert zur Kenntnis.

Der Schweizer Soulsänger Seven wechselt in seinen neuen Songs die Singsprache. Warum er das macht.

Der neue Leiter Carlo Chatrian soll die Berlinale klarer ausrichten. Bis jetzt musste er vor allem Kritik parieren.

Eine Todesahnung prägt das neue Album von Ozzy Osbourne. Doch der Heavy-Metal-Pionier ist unsterblich.

Die kanadische Pianistin Angela Hewitt verlor ihren kostbaren Flügel. Mitarbeiter einer Transportfirma liessen ihn fallen.

Die Ratten verbreiten sich immer mehr, überall, unsichtbar. Warum finden wir sie so unheimlich? Ein Blick in die Kulturgeschichte.

Warum die muslimischen Länder stagnieren, lässt sich empirisch belegen. Es geht um Diskriminierung von Frauen und mangelnde Säkularisierung.

Die New Yorker Autorin Jeanine Cummins hat mit ihrem neuen Buch «American Dirt» eine heftige Debatte um Identität ausgelöst.

Der Illustrator Nikolaus Heidelbach über neugierige Kinder, erwachsene Bedenkenträger und wie seine Karriere in einer Kölner Kneipe begann.

Letzte Woche las die afroamerikanische Schriftstellerin Regina Porter in Basel. Im Interview spricht die Autorin den Zustand der amerikanischen Psyche.

Das Kunstmuseum Basel bettet Karl Im Oberstegs bildgewaltiges Vermächtnis in den Zeitkontext. Ein Fest für die Augen.

Das Museum Tinguely zeigt unter dem Titel «Amuse-bouche» Appetitliches und weniger Appetitliches – und fragt nach dem Geschmack der Kunst.

Vor zehn Jahren stieg Patrick Kaiser ins Musikgeschäft ein – der Basler Blues-Veranstalter blickt auf eine bewegte Zeit zurück.

Donald Trump schimpft über Brad Pitt und findet es nicht okay, dass der Oscar für den besten Film nach Südkorea ging.

In diesen Tagen veröffentlichen die Basler Adrian Sieber und Chris Sigdell neue Musik. Und finden zu ihren Wurzeln zurück.

An der Eröffnung der 70. Ausgabe der Filmfestspiele wurde der Opfer von Hanau gedacht. Die Reden waren politisch.

In «Untitled» am Jungen Theater Basel stellen sich sechs junge Baslerinnen die Frage, für was sie stehen wollen und wie man die Welt verbessert.

Die Oasis-Nostalgie zieht in Zürich noch immer. Mit seinen neuen Liedern hatte es Liam Gallagher am gestrigen Konzert aber schwer.

Ein Witzbold legte im Museum of Modern Art in New York seine Brille auf den Boden. Die Besucher nahmen das Kunstwerk interessiert zur Kenntnis.

Myriam Karsch und Florian Boitin, die neuen Eigentümer des deutschen «Playboy», sprechen über Frauen, Nacktheit und Tabus.

Jacques Herzog hat in Andeer GR ein radikal reduziertes Gotteshaus an einer Autobahn entworfen, das sogar Atheisten zur Einkehr einladen könnte.

Wer mit dem Ingenieurbüro Schnetzer Puskas baut, baut kühn. Die Stiftung für die Renovation der Kaserne der Päpstlichen Schweizergarde hat die Basler Ingenieure beigezogen, um die Kaserne für 50 Millionen Franken neu zu gestalten.

Der Schweizer Soulsänger Seven wechselt in seinen neuen Songs die Singsprache. Warum er das macht.