Theaterpionier Johan Simons nennt sich einen weissen, alten Mann. Aber er hat Häuser geleitet, wo es abgeht – politisch, divers, künstlerisch. Jetzt kommt seine «Unterwerfung» in die Schweiz.
Die Stararchitekten haben in Andeer GR ein radikal reduziertes Gotteshaus entworfen, das sogar Atheisten zur Einkehr einladen könnte.
Krimi der Woche: Schwarzer Humor aus der österreichischen Provinz, raffiniert angerichtet. In Rudolf Ruschels Debüt «Ruhet in Friedberg».
In London wurden zum 40. Mal die Brit Awards verliehen. Neben Eilish erhalten Stormzy, Mabel und Lewis Capaldi eine Trophäe.
Die Multimedia-Show «Van Gogh Alive» in der Zürcher Maag-Halle zeigt Werk und Leben des holländischen Malers.
Die Ratten verbreiten sich immer mehr, überall, unsichtbar. Warum finden wir sie so unheimlich? Ein Blick in die Kulturgeschichte.
Eine Todesahnung prägt das neue Album von Ozzy Osbourne. Doch der Heavy-Metal-Pionier ist unsterblich.
Warum die muslimischen Länder stagnieren, lässt sich empirisch belegen. Es geht um Diskriminierung von Frauen und mangelnde Säkularisierung.
Die kanadische Pianistin Angela Hewitt verlor ihren kostbaren Flügel. Mitarbeiter einer Transportfirma liessen ihn fallen.
Donald Trump will per präsidiales Dekret einen bestimmten Stil für Regierungsbauten verordnen. Architekturkreise sind alarmiert.
Die New Yorker Autorin Jeanine Cummins hat mit ihrem neuen Buch «American Dirt» eine heftige Debatte um Identität ausgelöst.
Die Popkolumne steht diese Woche im Zeichen von Andrew Weatherall.
Sie war prägend für den Dadaismus. Als Comicfigur reklamiert Emmy Hennings diesen Begriff jetzt für sich.
Gwyneth Paltrow hat eine neue Netflix-Serie. «The Goop Lab» ist herrlich hassenswert.
Beton-Chilbi-Revival im Tunnel: Mit Bruno Spörri und Piet Jan Blauw und deren Techno-Experimenten lebt der Sommer im kalten Glarner Winter nochmals intensiv auf.
Mehr als 60 Konzerte im In- und Ausland haben Okto Vulgaris in den vergangenen drei Jahren gegeben. Nun legt die Churer Band ihr Debütalbum «Modern Me» vor.
Der wortgewandte Michel Gammenthaler hat in Glarus ein Feuerwerk von Pointen losgelassen – mit seinen unzähligen Geschichten, aber auch mit verblüffenden Zaubertricks.
Seit letztem Herbst gibt es in der Buchhandlung Wortreich Sprach-Cafés. Mittlerweile treffen sich vier Gruppen, um französisch, englisch, italienisch oder spanisch miteinander zu plaudern.
Auf seiner Schweizer Tournee hat Dialektschriftsteller Pedro Lenz am Samstagabend halt in der Landesbibliothek in Glarus gemacht. Er las aus seinem Buch «Der Liebgott isch ke Gränzwächter».
Nicht die Kunst, sondern die Lebensstationen von Edgar Vital (1883-1970) stehen im Zentrum der aktuellen Gedenkausstellung zu seinem 50. Todesjahr in Ftan.
Das Origen-Männerensemble hat sich der letzten Dinge angenommen – im Zentrum: Lassos «Missa pro defunctis».
Marcio Pereira Conrado hat bei der beliebten Castingshow «Deutschland sucht den Superstar» die Jury um Dieter Bohlen beeindruckt. Dem bekennenden Homosexuellen hat das Singen durch schwierige Zeiten geholfen.
Wie beurteilen die Kulturschaffenden das erste Bündner Kulturförderungskonzept? Nikolaus Schmid, Präsident des Vereins Kulturkanton Graubünden, gibt darüber Auskunft.
Die Autorin Romana Ganzoni schreibt mit der Klasse Reala der Schule Zernez einen Schulhausroman. Eine «Asi-Familie», vier Tattoo-Girls, zwei Hacker und eine Polizistin mischen das Engadiner Dorf auf.
Am kommenden Dienstag liest Simone Lappert in der Buchhandlung Wortreich. Sie wird ihren neusten Roman «Der Sprung» vorstellen.
Schriftsteller Pedro Lenz ist zu Gast im Glarnerland. In seinem Gepäck befinden sich Kurzgeschichten zum Alltag, ein Musiker mit seinem Kontrabass und viele Pläne für 2020.
Nach einem miserablen 2018 strömten 2019 wieder mehr Besucher in die Kinos. Nicht alle profitieren allerdings davon. Das Kino in Uznach leidet unter dem neuen Multiplex in Netstal, wie die Betreiberin sagt.
Bereits zum dritten Mal hat in der Chesa Planta in Samedan die Design- und Kunstmesse Nomad stattgefunden.
Bastian Baker spricht beim «Zmorga» über seine grosse Leidenschaften: Eishockey, Model(s) und Musik.
Der Glarner Hanspeter Zweifel nimmt an der aktuellen Staffel von «The Voice of Switzerland» teil. Mit seinem Auftritt erfüllt er sich einen lang gehegten Traum.
Er geht mit seiner analogen Grossformat-Kamera wortwörtlich an die Grenzen: jene der Fotografie und jene der Welt. Was macht Guido Baselgias kulturpreisgekröntes Werk so einzigartig? Eine Spurensuche.
Der Männerchor Heimweh reitet nach wie vor auf der Erfolgswelle. Nun winkt dem Glarner Markus Stadelmann, der Teil von Heimweh ist, Ende Februar womöglich ein dritter Swiss Music Award.
Der Bündner Kulturpreis 2020 geht an einen Fotografen. Ausgezeichnet wird der Engadiner Guido Baselgia.
Aus 50 Schweizer Projekten wurde das Muzeum Susch zum «Bau des Jahres 2019».
Nach dem «Bachelor» präsentiert er seine «Masterarbeit»: Comedian Stefan Büsser (34) ist morgen Freitag zu Gast in Amden. Und freut sich, dort seine Namensvettern kennenzulernen.
Heute vor 30 Jahren ist Andres Liesch gestorben, der wichtigste Architekt seiner Generation. Seine öffentlichen Bauten prägen bis heute den Kanton.
Mit Headlinern wie Biffy Clyro und Dropkick Murphys präsentiert sich das Open Air Lumnezia in Degen heuer ziemlich rockig. Aber auch die elektronische Musik ist vertreten: diesmal mit Paul Kalkbrenner.
Das Open Air Lumnezia präsentiert sein Line-Up für das Festival diesen Sommer. Mit dabei sind Local Heroes, aber auch grosse Nummern aus dem Ausland werden den Besuchern einheizen.
Die Macher des Sound of Glarus haben ihre Headliner für den Sommer 2020 bekannt gegeben. Wir haben Mitprojektleiter Martin Huber über seine Lieblingsband und seine Wünsche in Sachen Zuschaueraufmarsch geredet.
An der Pressekonferenz zum Sound of Glarus 2020 sind die ersten fünf Acts bekannt gegeben worden. Mit dabei sind unter anderem zwei starke Frauen und eine bekannte Mundart-Band aus Bern.
Im Rahmen der Sagen- und Märchentage Chur hat die Aargauer Künstlerin Marianne Engel einen geheimnisvoll leuchtenden Wald mitten ins Bündner Kunstmuseum gepflanzt.
Zuoz beherbergt eine Sammlung herausragender Glasmalereien. Der neue Schweizerische Kunstführer vereint erstmals alle Werke in einer Publikation. Am Freitag fand die Vernissage statt – natürlich in Zuoz.
Die Kulturgesellschaft Glarus präsentiert am Samstag, 8. Februar, einen kammermusikalischen Leckerbissen nicht nur für Schubert-Fans. In Glarus gastiert die bekannte Sängerin Rachel Harnisch.
Loco Escrito war zu Besuch bei uns und wurde in den «Schwitzkaschta» genommen. Wie viele Fans er schon mit nach Hause genommen hat und warum er sich trotz Drogenkonsum als guten Vater sieht, erfahrt Ihr im Video: