Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Februar 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die deutsche Journalistin Antje Joel schreibt in ihrem Buch über ihren prügelnden Ehemann. Dabei seziert sie die fatale Dynamik einer Gewaltbeziehung bis ins Unerträgliche.

Claire Brétecher war die berühmteste Cartoonistin Frankreichs. Ihre satirischen Alltagsbeobachtungen waren Kult. Jetzt ist sie 79-jährig gestorben.

Kommt es zu einer Vinyl-Krise? Einer von zwei grossen Lackrohling-Herstellern hat «katastrophalen Schaden» erlitten.

Wir leben eingesperrt in einer Blase. Der französische Philosoph François Jullien sagt, wie wir aus ihr ausbrechen können.

Einschaltquoten im Keller: Die 92. Gala war zu lang, zu konfus, zu weiss und zu dröge.

Ai Weiwei verkauft sich unter dem Vorwand der Demokratisierung von Kunst an eine deutsche Baumarktkette.

Die New Yorker Autorin Jeanine Cummins hat mit ihrem neuen Buch «American Dirt» eine heftige Debatte um Identität ausgelöst.

Kulturchef Stefan Charles ist diese Woche zurückgetreten. Wohin steuert der Sender unter Direktorin Nathalie Wappler?

Ein Leben ohne Angst und einklagbare Rechte für alle sind die Voraussetzungen für Liberalismus. Diese These vertrat Harvard-Professorin Judith N. Shklar. Ein neues Buch stellt nun ihr Denken vor.

Ohne Klytämnestra, die eifersüchtige Ehefrau aus der griechischen Mythologie, wäre die Oscar-Nacht undenkbar.

Heute in der Popkolumne: Gil Scott-Herons letztes Album in einer neuen Fassung, die Oscars – und eine Clip-Premiere mit Dachs.

Die weltweit übertragene Gala hat in diesem Jahr weniger amerikanische Fernsehzuschauer angezogen als jemals zuvor.

Bong Joon-ho hat gerade vier Oscars gewonnen. Wer ist der Südkoreaner?

Ottessa Moshfeghs neues Buch ist fantastisch. Ihre Figuren haben den inneren Schweinehund als Lebenseinstellung akzeptiert.

Die deutsche Journalistin Antje Joel schreibt in ihrem Buch über ihren prügelnden Ehemann. Dabei seziert sie die fatale Dynamik einer Gewaltbeziehung bis ins Unerträgliche.

Kommt es zu einer Vinyl-Krise? Einer von zwei grossen Lackrohling-Herstellern hat «katastrophalen Schaden» erlitten.

Wir leben eingesperrt in einer Blase. Der französische Philosoph François Jullien sagt, wie wir aus ihr ausbrechen können.

Ai Weiwei verkauft sich unter dem Vorwand der Demokratisierung von Kunst an eine deutsche Baumarktkette.

Einschaltquoten im Keller: Die 92. Gala war zu lang, zu konfus, zu weiss und zu dröge.

Auch nach 55 gemeinsamen Jahren strebte die Burgdorfer Rockband The Rattlesnakes bei ihrem Auftritt in der Stärne-Bar Bolligen nach Perfektion.

Dichterschlachten im Deutschunterricht zeigen, dass Spoken Word in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Selbst lesefaule Teenager haben Lust, selber Literatur zu machen.

Das Theater an der Effingerstrasse präsentiert mit «Die Nachtbraut» ein Stück basierend auf Schriften des Dichters Giauque.

Die BZ-Fotos aus den 90er-Jahren zur Drogenproblematik in der Stadt und im Kanton Bern haben nichts von ihrer verstörenden Wirkung verloren. Fotorealismus pur, der nachdenklich macht.

Claire Brétecher war die berühmteste Cartoonistin Frankreichs. Ihre satirischen Alltagsbeobachtungen waren Kult. Jetzt ist sie 79-jährig gestorben.

Heute in der Popkolumne: Gil Scott-Herons letztes Album in einer neuen Fassung, die Oscars – und eine Clip-Premiere mit Dachs.

Die New Yorker Autorin Jeanine Cummins hat mit ihrem neuen Buch «American Dirt» eine heftige Debatte um Identität ausgelöst.

Die weltweit übertragene Gala hat in diesem Jahr weniger amerikanische Fernsehzuschauer angezogen als jemals zuvor.

Ottessa Moshfeghs neues Buch ist fantastisch. Ihre Figuren haben den inneren Schweinehund als Lebenseinstellung akzeptiert.