Schlagzeilen |
Samstag, 08. Februar 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Erinnerung an den Fichenskandal ist wichtig. Aber wir dürfen dabei nicht hinter verfügbares Wissen zurückfallen.

Falsche Apostrophe sind anscheinend unausrottbar. Martin Ebel hat einen besonders absurden gefunden.

Ein Leben ohne Angst und einklagbare Rechte für alle sind die Voraussetzungen für Liberalismus. Diese These vertrat Harvard-Professorin Judith N. Shklar. Ein neues Buch stellt nun ihr Denken vor.

Zum zweiten Mal in ihrer Geschichte muss die MCH Group eine Art absagen. Dieses Mal trifft es die Ausgabe in Asien. Der materielle Schaden dürfte sich jedoch in Grenzen halten.

Ohne Klytämnestra, die eifersüchtige Ehefrau aus der griechischen Mythologie, wäre die Oscar-Nacht undenkbar.

Wer holt in der Nacht auf Montag die begehrten Filmpreise? Filmredaktor Matthias Lerf wagt die Prognose – und sagt, ob Netflix dieses Jahr eine Chance hat.

Knackeboul tourt mit seinem «Pottcast». Wie so oft blödelt er – und möchte trotzdem ein linker Intellektueller sein.

2019 entfielen nur gerade 34 Prozent des Sprechanteils auf Frauen. Warum trotzdem von einem «Jahr des Wandels» die Rede ist.

Keiner ist dem Zürcher Opernhaus so lange treu geblieben wie Nello Santi. Nun ist er 88-jährig gestorben.

Bald erscheinen ein Schawinski-Buch und ein Schawinski-Film – just im Monat, in dem SRF den Medienpionier absetzt.

Die Schauspielerin Katharina Thalbach ist eine Fighterin, schimpft über Regietheater wie über Machos. Jetzt tritt sie mit der Band The Beauty of Gemina in der Schweiz auf.

Lewis Capaldi, Ed Sheeran und andere kokettieren mit ihrem Normalsein – und sind damit enorm erfolgreich. Hat der Bad Boy ausgedient?

Die Sprecherin des Repräsentantenhauses reisst Trumps Redemanuskript in Stücke. Politische Gesten dieser Art sind geplant – und effektiv.

Forsch, berechnend, heiter: Der verstorbene US-Schauspieler hatte viele Facetten.

Die Erinnerung an den Fichenskandal ist wichtig. Aber wir dürfen dabei nicht hinter verfügbares Wissen zurückfallen.

Falsche Apostrophe sind anscheinend unausrottbar. Martin Ebel hat einen besonders absurden gefunden.

Angefangen hat er als Rapper, mittlerweile ist der Langenthaler Knackeboul ein Tausendsassa. Neu bringt er seinen Podcast als Show live auf die Bühne. Das Konzept: Er isst und philosophiert – high.

Ein Leben ohne Angst und einklagbare Rechte für alle sind die Voraussetzungen für Liberalismus. Diese These vertrat Harvard-Professorin Judith N. Shklar. Ein neues Buch stellt nun ihr Denken vor.

Ohne Klytämnestra, die eifersüchtige Ehefrau aus der griechischen Mythologie, wäre die Oscar-Nacht undenkbar.

Wer holt in der Nacht auf Montag die begehrten Filmpreise? Filmredaktor Matthias Lerf wagt die Prognose – und sagt, ob Netflix dieses Jahr eine Chance hat.

Keiner ist dem Zürcher Opernhaus so lange treu geblieben wie Nello Santi. Nun ist er 88-jährig gestorben.

2019 entfielen nur gerade 34 Prozent des Sprechanteils auf Frauen. Warum trotzdem von einem «Jahr des Wandels» die Rede ist.

Die BZ-Fotos aus den 90er-Jahren zur Drogenproblematik in der Stadt und im Kanton Bern haben nichts von ihrer verstörenden Wirkung verloren. Fotorealismus pur, der nachdenklich macht.

Bald erscheinen ein Schawinski-Buch und ein Schawinski-Film – just im Monat, in dem SRF den Medienpionier absetzt.