Er erfand den Slogan von der Suhrkamp-Kultur: George Steiner war einer der letzten universal gebildeten Geister Mitteleuropas.
Elayna Carausu und Riley Whitelum leben auf einem Boot. Nun veröffentlichen sie die Videos ihrer Reise mit Greta Thunberg. Hunderttausende schauen zu, voller Sehnsucht.
Die vergangene Saison war schwierig, das Ergebnis sei aber vertretbar, sagt die Tonhalle-Gesellschaft Zürich.
Schubert im Wald, Game-Musik im Konzertsaal: Der Schweizer Pianist Mischa Cheung ist ebenso eigenwillig wie erfolgreich unterwegs.
Galeristin Eva Presenhuber über die Innenstadt als die neue Gentrifizierungszone von Zürich.
Stefan Charles, Leiter der Kulturabteilung, war nur drei Jahre beim Sender.
Die Popmusik-Kolumne: Warum fürchten britische Musiker den Brexit? Wie klingt elektronischer Fado? Und: Trübe Aussichten für den neuen Schweizer Konzertmulti.
Ende Woche beginnt die letzte Staffel von «Homeland», der Agentenserie. Ihre Hauptfigur bleibt kontrovers bis zuletzt.
Frauenzählen ist der neue Gesellschaftssport. Auch bei Verlagen sind Frauen untervertreten, sagen Statistiken. Doch was haben die mit Literatur zu tun?
Ernö Rubik, der Erfinder des legendären Zauberwürfels, ist an den Ursprungsort seines Welterfolgs zurückgekehrt.
Nur 0,3 Prozent der Bundesausgaben gehen an die Kultur. Nun wird das Geld auch noch zweckentfremdet.
Schriftsteller Josef Haslinger arbeitet in «Mein Fall» seine Kindheit als missbrauchter Sängerknabe auf. Und analysiert, warum er das Erlebte selbst so lange verharmlost hat.
Albi Matter, Chef des längsten Country-Festivals der Welt, über die USA, Donald Trump und das «Greta-Zeugs».
Vor 75 Jahren richtete die US-Armee einen 24-jährigen Soldaten hin. Die Geschichte des bislang letzten Deserteurs, an dem die Todesstrafe vollstreckt wurde.
Elayna Carausu und Riley Whitelum leben auf einem Boot. Nun veröffentlichen sie die Videos ihrer Reise mit Greta Thunberg. Hunderttausende schauen zu, voller Sehnsucht.
Die Colab Gallery zeigt die Werke von acht international tätigen Graffitikünstlern.
Er erfand den Slogan von der Suhrkamp-Kultur: George Steiner war einer der letzten universal gebildeten Geister Mitteleuropas.
Stefan Charles, Leiter der Kulturabteilung, war nur drei Jahre beim Sender.
Seit Jahren führen die Pet Shop Boys vor, was sich thematisch alles in einen Popsong packen lässt. Auf ihrem neuen Album überzeugen die Sujets allerdings mehr als die Songs.
Die Camerata Schweiz traf im Musical-Theater Basel auf den türkischen Musiker Burhan Oeçal.
Die Popmusik-Kolumne: Warum fürchten britische Musiker den Brexit? Wie klingt elektronischer Fado? Und: Trübe Aussichten für den neuen Schweizer Konzertmulti.
Vor 75 Jahren richtete die US-Armee einen 24-jährigen Soldaten hin. Die Geschichte des bislang letzten Deserteurs, an dem die Todesstrafe vollstreckt wurde.
Ende Woche beginnt die letzte Staffel von «Homeland», der Agentenserie. Ihre Hauptfigur bleibt kontrovers bis zuletzt.
Glucks «Iphigénie en Tauride» begeistert am Zürcher Opernhaus: dank einer grossartigen Cecilia Bartoli – und Andreas Homokis radikal reduzierter Regie.
Glasmalerei war vor 500 Jahren die Popkultur für Zünfte, Ratsherren und Bürger, die sich das leisten konnten. Zu den Auftraggebern gehörten auch Hochstapler und Propagandisten.
Selbstkritisch und politisch: In der Netflix-Doku «Miss Americana» bricht die amerikanische Sängerin ihr Schweigen – und teilt aus.