Im neuen Dortmunder «Tatort» wird ein Mädchen zum Verkauf angeboten – und damit auch die Geschichte.
Wer viel Zeit vor dem Smartphone verbringt, riskiert Depressionen und Einsamkeit, warnen Angstmacher. Forscher auf Standford wollten es nun genau wissen.
Nur 0,3 Prozent der Bundesausgaben gehen an die Kultur. Nun wird das Geld auch noch zweckentfremdet.
Der britische Musiker starb im Alter von 64 Jahren. Der Gang-of-Four-Gitarrist litt offenbar unter einer Atemwegserkrankung.
Hansjörg Schertenleibs «Palast der Stille» ist klein und liegt in Maine: In seinem neuen Buch berichtet der Schweizer Schriftsteller über sein Leben und Schreiben in der Natur.
August Diehl über seine Rolle als Kriegsdienstverweigerer – und seine Schweizer Kollegen Joel Basman und Bruno Ganz.
Schriftsteller Josef Haslinger arbeitet in «Mein Fall» seine Kindheit als missbrauchter Sängerknabe auf. Und analysiert, warum er das Erlebte selbst so lange verharmlost hat.
Albi Matter, Chef des längsten Country-Festivals der Welt, über die USA, Donald Trump und das «Greta-Zeugs».
Ja, was denn sonst? Martin Ebel über eine möglicherweise sinnvolle, aber sprachlich unsinnig formulierte Initiative.
Einst kaufte ein Mann für wenige Hundert Euro eine Zeichnung. Nun wurde sie als Werk von Andrea Mantegna versteigert.
Die US-Autorin starb im Alter von 92 Jahren in Florida. Sie schrieb mehrere Bestseller wie «A Stranger Is Watching» oder «Daddy's Little Girl».
Ein schwerer Entscheid: Soll der Grossanlass dieses Jahr ausfallen?
SRF bot gestern Schweizer Rappern eine Bühne. Gingen sie zu weit?
Das Kunstmuseum Bern konzentriert sich in der ersten grossen Ausstellung über Teruko Yokoi auf die frühe Schaffensperiode der 95-jährigen Künstlerin.
Im neuen Dortmunder «Tatort» wird ein Mädchen zum Verkauf angeboten – und damit auch die Geschichte.
Der britische Musiker starb im Alter von 64 Jahren. Der Gang-of-Four-Gitarrist litt offenbar unter einer Atemwegserkrankung.
Möglich, dass der Buchtitel stimmt: «Aus uns ist nichts geworden» erzählt von der 80er-Jugend, an die der Berner Autor Michael Sasdi im Subito-Slang zurückdenkt.
Hansjörg Schertenleibs «Palast der Stille» ist klein und liegt in Maine: In seinem neuen Buch berichtet der Schweizer Schriftsteller über sein Leben und Schreiben in der Natur.
Nur 0,3 Prozent der Bundesausgaben gehen an die Kultur. Nun wird das Geld auch noch zweckentfremdet.
August Diehl über seine Rolle als Kriegsdienstverweigerer – und seine Schweizer Kollegen Joel Basman und Bruno Ganz.
Schriftsteller Josef Haslinger arbeitet in «Mein Fall» seine Kindheit als missbrauchter Sängerknabe auf. Und analysiert, warum er das Erlebte selbst so lange verharmlost hat.
SRF bot gestern Schweizer Rappern eine Bühne. Gingen sie zu weit?
Die US-Autorin starb im Alter von 92 Jahren in Florida. Sie schrieb mehrere Bestseller wie «A Stranger Is Watching» oder «Daddy's Little Girl».
Albi Matter, Chef des längsten Country-Festivals der Welt, über die USA, Donald Trump und das «Greta-Zeugs».
Ja, was denn sonst? Martin Ebel über eine möglicherweise sinnvolle, aber sprachlich unsinnig formulierte Initiative.
Einst kaufte ein Mann für wenige Hundert Euro eine Zeichnung. Nun wurde sie als Werk von Andrea Mantegna versteigert.
Ein schwerer Entscheid: Soll der Grossanlass dieses Jahr ausfallen?
Die Zürcher Künstlerin Alexandra Bachzetsis ist unterwegs von Moma bis Gessnerallee. Eine Frauenquote lehnt sie ab – und nimmt hier Stellung.