Schlagzeilen |
Montag, 20. Januar 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Altlastensanierung, die Roger Federer auf seinem Grundstück in Rapperswil-Jona plant, wird nicht einfach durchgewunken. Der Verein Rives Publiques – und eine lokale Politikerin – erheben Einsprache, denn sie wollen einen öffentlich begehbaren Trampelpfad.

Die Glarner Choreografin Brigitta Schrepfer gastiert mit «Amuse bouches» in der Aula der Kantonsschule Glarus.

Vom Publikum weitgehend unbemerkt wirft der Direktionswechsel am Theater Chur seine Schatten voraus.

Michael von Orsouw hat Mitgliedern des Historischen Vereins des Kantons Glarus sein Buch vorgestellt.

Die Bündner Autorin Romana Ganzoni wird für ihre sprachliche Virtuosität und für die überraschenden Wendungen ihrer Geschichten ausgezeichnet. Sie erhält den Bündner Literaturpreis 2020.

Der Bündner Literaturpreis geht dieses Jahr an die Engadiner Schriftstellerin Romana Ganzoni. Nach dem Gewinn hat sie sich unseren fünf Fragen gestellt.

Romana Ganzoni ist die neue Trägerin des diesjährigen Bündner Literaturpreises. Guter Grund für die 52-Jährige jetzt abzuheben? Keineswegs. Der Tageskommentar von Ruth Spitzenpfell.

Beim kommenden Chur Unplugged ist Melanie Danuser mit von der Partie. Ob vor einem Zuschauer oder 200, sie möchte mit ihrer Stimme überzeugen.

Die Churer Rock'n'Roll-Band Red Queen ist zurück. Am Samstag findet die Plattentaufe des neues Albums statt. Voller Energie und mit handgemachter Live-Musik wollen die Rocker überzeugen.

Nach einem Burnout hat Jachen Wehrli aus Cazis seine Liebe zur Sprache entdeckt. Sein erstes Slam-Poetry-Programm «Midlife Burnout» zeigt er am Freitag im «Cuadro 22» in Chur.

Im März geht im Güterschuppen in Glarus zum 7. Mal die Konzertreihe Gleis 1 über die Bühne. Die Schweizer Bands 77 Bombay Street und Storace & Livestrings sowie der amerikanische Bluesmusiker Big Daddy Wilson warten auf die Glarner Musikliebhaber.

Die Solothurner Filmtage zeigen Ende Januar den Film «Anna Göldin – Letzte Hexe». Neu digitalisiert und auch für die gute Stube.

Ab dieser Woche werden im City West in Chur in regelmässigen Abständen klassische Klänge zu hören sein. Der Verein QRWST Kultur startet seine Veranstaltungsreihe QRWST Classics. Los geht es heute mit einem Konzert des Streichertrios Arsis.

Das 56. Bündner Ländlerkapellen-Treffen lockte das Publikum in Scharen nach Landquart. Der Anlass gilt als Höhepunkt im Kalender der Volksmusikfreunde.

Kabarettist und Kolumnist Bänz Friedli kommt mit seinem vierten Programm «Was würde Elvis sagen?» ins Kulturzentrum Holästei nach Glarus. Warum der Rockstar auch für ihn ein Wegbereiter gewesen sei.

Im dritten Anlauf ist der Geschichtenanlass kompakter aufgestellt. Der Höhepunkt wird schauerlich-schön.

Heute vor einem Jahr ist Marc Paganini für immer verstummt. Er war der erfolgreichste Rock-Musiker aus dem Kanton Graubünden.

Das Bündner Kunstmuseum in Chur lädt in diesem Jahr unter anderem zu einer Ausstellung zum Thema Totentanz sowie einer Schau mit Skizzen von Roman Signer.

Für die auf August geplante Eröffnung des Churer Domschatzmuseums war viel Geduld nötig – planerisch und politisch.

Wo Bundesräte ihren Eid schwören, reisst er seine Gags: Comedian Frank Richter tritt demnächst am Fest der Parlamentsdienste im Nationalratssaal auf. Er erzählt, wo bei politischen Witzen Fallstricke lauern.

Maja Weber ist eine exzellente Cellistin. Ihrem Stradivari Quartett folgt das Publikum überallhin. Das liegt am ganz eigenen Geschäftsmodell.

«Des Gletschers Kern» von Martin Stützle und Fridolin Walcher wird am Samstag eröffnet. Die Ausstellung über die Schönheit des ewigen Eises, Gletscherschwund und Klimawandel hier wie in Grönland lässt niemanden kalt.

Im Sommer 2020 soll die zweite Austragung des Street Art Festivals in Chur über die Strassen und Wände gehen. Allerdings fehlt den Organisatoren noch eines, das Wichtigste: Wände zum Bemalen.

Die ersten Winterausstellungen widmet die Stalla Madulain den beiden Bündner Künstlern Conrad Jon Godly und Kazuyo Okushiba.

«Start now» heisst der offizielle Song der Olympischen Jugendspiele in der Schweiz vom 9. bis 22. Januar. Im fünfsprachigen Song übernimmt Rapper Giganto den rätoromanischen Teil.

Das Bündner Ländlerkapellentreffen lockt seit 56 Jahren ein beachtliches Publikum nach Landquart. Die Tradition wird auch kommenden Samstag wieder grossgeschrieben. Um die nächste Generation anzulocken, muss man sich allerdings etwas einfallen lassen.

Das Kunstmuseum im Unterengadin ist eines der acht Schweizer Kandidaten für den Europäischen Museumspreis.

Thomas Spälti ist die treibende Kraft hinter dem neuen Glarner Ortsnamenbuch. Er erzählt, wie er viele Geschichten gefunden hat.

Heute geht in Sent eine Ära zu Ende. Nach 25 Jahren tritt Leta Mosca als Konzertorganisatorin ab.

Er drehte Grossproduktionen wie «Kinder der Landstrasse» und «Gotthard». Jetzt ist der Schweizer Regisseur Urs Egger gestorben.

Gianandrea Noseda dirigierte sein erstes Konzert mit dem Opernhaus-Orchester, dessen Chef er sein wird.

Die Schweizer Komikerin Hazel Brugger feiert in Deutschland Erfolge. Jetzt war sie in der SRF-Satiresendung «Deville» zu Gast. Wie sie sich schlug.

Eine TV-Serie und ein Film erzählen, wie Roger Ailes Fox News erfand: als frauenverachtenden Betrieb und rassistischen TV-Sender.

Vom Surren der Kühlaggregate: Lauren Groffs kraftvoller Erzählungsband «Florida» spielt in einer aufgeheizten Gegenwart.

Ist Sampling Kunst oder Klau? Eine hängige Klage der deutschen Gruppe Kraftwerk bringt die Gerichte in Entscheidungsnöte.

Wim Wenders drehte einen Edward-Hopper-Film – und sinniert über seinen verstorbenen Freund.

Der Mundartrapper Mimiks war «jong und hässig» – und blickt auf seinem Album zurück.

Der US-Rapper hat überraschend ein Album veröffentlicht. Und obwohl man ja einiges gewohnt ist von ihm: Dieses Mal ist es zu viel.

Der Konzern streicht das Wort «Fox» aus dem Namen. Er distanziert sich damit vom ultrakonservativen TV-Sender.

Der englischsprachige Sprecher der indischstämmigen Simpsons-Figur will nicht mehr. Vorausgegangen ist eine jahrelange Rassismus-Diskussion.

Billie Eilish führt, mit 18 Jahren, die Hitparaden der Welt an. Und soll den neuen Bond-Song einsingen.

Der 85-jährige Soziologe hat ein hervorragendes Buch über Europas Flüchtlingslager geschrieben. Es kann unser Denken über Migration verändern.

Der britische Komiker und «Golden Globes»-Moderator unterhielt eine ausverkaufte Samsung-Halle. Zwei Kritiker, eine Meinung.