Der Schauspieler Jan Bülow spielt im Film die deutsche Popikone Udo Lindenberg. Zu Drehbeginn war er als Hamlet in Zürich – wo er auch trommeln lernte.
Das Album «Neighborhoods» des Ambient-Pioniers Ernest Hood ermuntert dazu, die Kopfhörer wieder einmal wegzulegen.
Er war der jüngste Sohn und Nachlassverwalter des «Herr der Ringe»-Autors: Wie Christopher Tolkien das Leben und Nachleben des Hobbit-Erfinders prägte.
Mit seinen Kreationen hat Autodidakt Jean-Paul Gaultier die Modewelt mehr als einmal revolutioniert. Nun will der 67-Jährige ein neues Projekt in Angriff nehmen.
In dieser Rubrik beantworten unsere Redaktorinnen und Redaktoren häufig gegoogelte Fragen.
Billie Eilish führt, mit 18 Jahren, die Hitparaden der Welt an. Und soll den neuen Bond-Song einsingen.
Das 1997 verschwundene «Bildnis einer Frau» war im Dezember im Garten des Museums Ricci Oddi in Piacenza aufgetaucht.
Der Gangsterfilm «Queen & Slim» zeigt die rassistische amerikanische Gesellschaft und verrät viel über die Black Community.
Der Musikethnologe Raymond Ammann hat den Umgang der Schweizer mit Jodel-Einflüssen aus Österreich untersucht.
Die New Yorker Metropolitan Opera überträgt Aufführungen in Tausende von Kinos weltweit, auch in Schweizer Säle. «Wozzeck» zog Scharen an.
Linke attackieren einen linken britischen Komiker, Rechte loben ihn: Humorlosigkeit wird zum Politikum.
Susanne Mayer hat das Haus ihrer Eltern ausgeräumt. Ihre Inventur der angehäuften Dinge führt sie zu grundsätzlichen Fragen, was unser Verhältnis zu Besitz angeht.
Wie entschuldigt man sich perfekt? Eine Anleitung in fünf Schritten.
Steff La Cheffe als Loredana und weitere tolle Nummern: Im Casinotheater Winterthur ist die satirische Show «Bundesordner 2019» zu sehen.
Vier randständige Menschen aus Basel berichten in «Im Spiegel» hautnah aus ihrem Alltag.
Am Freitag öffnen von 18 Uhr bis 2 Uhr die Museen in Basel ihre Türen. Die BaZ-Kulturredaktion empfiehlt vier besondere Veranstaltungen.
«Platzspitzbaby» erzählt die berührende Geschichte der Tochter einer Drogenabhängigen in Zürich.
Die Basler Regisseurin und langjährige Zürcher Schauspielchefin Barbara Frey (56) wird 2021 die Leitung der Ruhrtriennale in Deutschland übernehmen. Zuvor aber inszeniert sie eine Mozart-Oper in ihrer alten Heimat – am Theater Basel.
Das 1. Big Basel Festival feiert Jazzorchester in ihrer ganzen unerwarteten Aktualität.
In dieser Rubrik beantworten unsere Redaktorinnen und Redaktoren häufig gegoogelte Fragen.
Die türkische Gewerkschaft für Kultur und Kunst vermutet, die Gefeuerten stünden auf einer «schwarzen Liste», die Kündigungen seien politisch.
Der Gangsterfilm «Queen & Slim» zeigt die rassistische amerikanische Gesellschaft und verrät viel über die Black Community.
Das Bühnenmusical feiert heute Dienstag seine Premiere im Musical Theater. Im Gespräch blickt Regisseur Anders Albien auf die Popkultur der 80er-Jahre zurück.
Der Basler Autor Urs Schaub richtet in seinem jüngsten Tanner-Krimi gleich mit der ganz grossen Kelle an.
«Irish Celtic» zieht in Basel ein und bietet mit traditioneller Musik und bärbeissigem Humor alles, was es verspricht – vor allem in betrunkenem Zustand.
Russell Howard gehört zu Grossbritanniens erfolgreichsten und vielseitigsten Comedians. Im März tritt er mit seinem neuen Programm «Respite» in Zürich auf.
Zum Tod des Musikers Joël Vandroogenbroeck, Gründungsmitglied der Experimentalband Brainticket.
Am Freitag, 17. Januar, ist es wieder so weit: Von 18 Uhr abends bis um 2 Uhr in der Früh öffnen die Museen in ganz Basel ihre Türen.
Produzentin Barbara Broccoli bekräftigt, dass der Topagent nach «No Time to Die» sein Geschlecht behalten darf. Halleluja!