Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Januar 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die New Yorker Metropolitan Opera überträgt Aufführungen in Tausende von Kinos weltweit. Auch in zwanzig voll besetzten Schweizer Sälen war kürzlich der «Wozzeck» zu sehen.

Englischer O-Ton im Kino, englische Übertitel im Theater: Die moderne Lingua franca setzt sich in der Zürcher Kulturszene durch.

Die italienische Ausgabe der Modezeitschrift publizierte Illustrationen statt eigener Fotostrecken. Ist das wirklich nachhaltiger?

Produzentin Barbara Broccoli bekräftigt, dass der Topagent nach «No Time to Die» sein Geschlecht behalten darf. Halleluja!

Das wichtigste Geschichtsmuseum der Schweiz ist neu auch eine Gamer-Bude. Das geht so nicht.

Billie Eilish führt, mit 18 Jahren, die Hitparaden der Welt an. Und soll den neuen Bond-Song einsingen.

Olafur Eliasson ist einer der weltweit gefragtesten Künstler. Jetzt stellt er in Zürich aus. Wir haben ihn in seinem Berliner Studio getroffen.

Für Sibylle Berg geht die Welt unaufhaltsam den Bach runter. Die Schweiz mag sie aber doch sehr. Was die Gewinnerin des Grand Prix Literatur ausmacht.

Am Pop-Festival Eurosonic werden künftige Stars entdeckt. So stehen die Chancen der Schweizer Gäste auf internationalen Ruhm.

Mit dem Stimmritzenverschlusslaut zur Inklusion: An der Universität Wien wird jetzt auch akustisch gegendert. Das setzt Sprachcomputer unter Stress.

Linke attackieren einen linken britischen Komiker, Rechte loben ihn: Humorlosigkeit wird zum Politikum.

Susanne Mayer hat das Haus ihrer Eltern ausgeräumt. Ihre Inventur der angehäuften Dinge führt sie zu grundsätzlichen Fragen, was unser Verhältnis zu Besitz angeht.

Wie entschuldigt man sich perfekt? Eine Anleitung in fünf Schritten.

Steff La Cheffe als Loredana und weitere tolle Nummern: Im Casinotheater Winterthur ist die satirische Show «Bundesordner 2019» zu sehen.

Tim Zulauf aus Zürich und Sello Pesa aus Soweto haben eine Performance über die Apartheidpolitik Südafrikas erarbeitet.

Beim kommenden Chur Unplugged ist Melanie Danuser mit von der Partie. Ob vor einem Zuschauer oder 200, sie möchte mit ihrer Stimme überzeugen.

Die Churer Rock'n'Roll-Band Red Queen ist zurück. Am Samstag findet die Plattentaufe des neues Albums statt. Voller Energie und mit handgemachter Live-Musik wollen die Rocker überzeugen.

Nach einem Burnout hat Jachen Wehrli aus Cazis seine Liebe zur Sprache entdeckt. Sein erstes Slam-Poetry-Programm «Midlife Burnout» zeigt er am Freitag im «Cuadro 22» in Chur.

Im März geht im Güterschuppen in Glarus zum 7. Mal die Konzertreihe Gleis 1 über die Bühne. Die Schweizer Bands 77 Bombay Street und Storace & Livestrings sowie der amerikanische Bluesmusiker Big Daddy Wilson warten auf die Glarner Musikliebhaber.

Die Solothurner Filmtage zeigen Ende Januar den Film «Anna Göldin – Letzte Hexe». Neu digitalisiert und auch für die gute Stube.

Ab dieser Woche werden im City West in Chur in regelmässigen Abständen klassische Klänge zu hören sein. Der Verein QRWST Kultur startet seine Veranstaltungsreihe QRWST Classics. Los geht es heute mit einem Konzert des Streichertrios Arsis.

Das 56. Bündner Ländlerkapellen-Treffen lockte das Publikum in Scharen nach Landquart. Der Anlass gilt als Höhepunkt im Kalender der Volksmusikfreunde.

Kabarettist und Kolumnist Bänz Friedli kommt mit seinem vierten Programm «Was würde Elvis sagen?» ins Kulturzentrum Holästei nach Glarus. Warum der Rockstar auch für ihn ein Wegbereiter gewesen sei.

Im dritten Anlauf ist der Geschichtenanlass kompakter aufgestellt. Der Höhepunkt wird schauerlich-schön.

Heute vor einem Jahr ist Marc Paganini für immer verstummt. Er war der erfolgreichste Rock-Musiker aus dem Kanton Graubünden.

Das Bündner Kunstmuseum in Chur lädt in diesem Jahr unter anderem zu einer Ausstellung zum Thema Totentanz sowie einer Schau mit Skizzen von Roman Signer.

Für die auf August geplante Eröffnung des Churer Domschatzmuseums war viel Geduld nötig – planerisch und politisch.

Wo Bundesräte ihren Eid schwören, reisst er seine Gags: Comedian Frank Richter tritt demnächst am Fest der Parlamentsdienste im Nationalratssaal auf. Er erzählt, wo bei politischen Witzen Fallstricke lauern.

Maja Weber ist eine exzellente Cellistin. Ihrem Stradivari Quartett folgt das Publikum überallhin. Das liegt am ganz eigenen Geschäftsmodell.

«Des Gletschers Kern» von Martin Stützle und Fridolin Walcher wird am Samstag eröffnet. Die Ausstellung über die Schönheit des ewigen Eises, Gletscherschwund und Klimawandel hier wie in Grönland lässt niemanden kalt.

Im Sommer 2020 soll die zweite Austragung des Street Art Festivals in Chur über die Strassen und Wände gehen. Allerdings fehlt den Organisatoren noch eines, das Wichtigste: Wände zum Bemalen.

Die ersten Winterausstellungen widmet die Stalla Madulain den beiden Bündner Künstlern Conrad Jon Godly und Kazuyo Okushiba.

«Start now» heisst der offizielle Song der Olympischen Jugendspiele in der Schweiz vom 9. bis 22. Januar. Im fünfsprachigen Song übernimmt Rapper Giganto den rätoromanischen Teil.

Das Bündner Ländlerkapellentreffen lockt seit 56 Jahren ein beachtliches Publikum nach Landquart. Die Tradition wird auch kommenden Samstag wieder grossgeschrieben. Um die nächste Generation anzulocken, muss man sich allerdings etwas einfallen lassen.

Das Kunstmuseum im Unterengadin ist eines der acht Schweizer Kandidaten für den Europäischen Museumspreis.

Thomas Spälti ist die treibende Kraft hinter dem neuen Glarner Ortsnamenbuch. Er erzählt, wie er viele Geschichten gefunden hat.

Heute geht in Sent eine Ära zu Ende. Nach 25 Jahren tritt Leta Mosca als Konzertorganisatorin ab.

Vom Sonntag, 12. Januar, bis Sonntag, 1. März, zeigt das Kunsthaus Glarus die Ausstellung «Martin Stützle und Fridolin Walcher – Des Gletschers Kern». Dies ist eine Ausstellung zu Klimawandel und Gletscherschwund in der Schweiz und in Grönland, wie das Kunsthaus in einer Mitteilung schreibt.

Grégoire Maret tritt mit seiner Mundharmonika als Solist mit der Big Band Kanti Wattwil im Kulturtreff Rotfarb in Uznach auf. Er ist einer der weltbesten Jazzharmonika-Spieler.

Das Davoser Heimatmuseum ehrt den Wandermaler, Chronisten und Schulmeister Hans Ardüser mit einem «Ardüserstübli». Am Sonntag ist Vernissage.

Für viele ist es schon fast ein Pflichttermin: Die Sarganserländer Blasmusikanten spielen am ersten Tag des Jahres ein Benefizkonzert in Glarus. 2020 startete für sie mit viel Stimmung in einer ausverkauften Halle.

Einzigartig verbinde Dorothee Oberlinger spieltechnische Fähigkeiten mit der Ausdruckskraft der Blockflöte. Zusammen mit dem Lautenisten Edin Karamazov tritt sie erstmals im Glarnerland auf.

Das Kunstmuseum im Unterengadin bleibt seinem Thema treu. Mit Carolee Schneemann wird eine Vorkämpferin für Frauen in der Kunst gewürdigt, die keine Tabus kannte. Nichts für Schamhafte.

Alle Jahre sind sie wieder gefragt: die Neujahrsvorsätze. Die Bündner Prominenz aus Sport, Wirtschaft, Kultur und Politik nimmt sich für 2020 so einiges vor. Zehn Vorsätze von zehn Persönlichkeiten.