Schlagzeilen |
Samstag, 14. Dezember 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wir haben die Nr.-1-Hits der Schweizer Hitparade der letzten 50 Jahre genauer angeschaut und dabei ein paar illustre Entdeckungen gemacht.

Der emeritierte Basler Geschichtsprofessor Guy P. Marchal hat einen «Forschungskrimi» geschrieben.

Es gibt keinen schlimmeren Vorwurf für politische Parteien. Dabei sind Verbote oft sinnvoll, ja unverzichtbar fürs Zusammenleben.

Er gehörte zu den meistbeschäftigten Vertretern seiner Zunft, sein Gesicht kannte in Deutschland fast jeder: Am Freitag ist Gerd Baltus im Alter von 87 Jahren verstorben.

«Wolkenbruch» will nächsten Montag den Sprung auf die Oscar-Shortlist schaffen. Was braucht es dafür? Die Produzenten Anita Wasser und Michael Steiger erklären ihre Strategie.

Der US-Präsident passt perfekt zu Thanos, weil die Superheldenfilme ein Jahrzehnt lang den Niedergang der US-Demokraten begleitet haben.

«Mein Alphabet»: Die Schweizer Schriftstellerin Ilma Rakusa gibt in wunderleichten Prosaskizzen Einblick in ihr Leben und Lesen.

Ho ho hopp und abstimmen: Wer gewinnt die Widmerzeile?

In dieser Rubrik beantworten unsere Redaktorinnen und Redaktoren häufig gegoogelte Fragen.

Wir haben die Zahlen zum Schweizer Musikgeschmack. In der Datenanalyse entdecken wir: den dümmsten Hit, das «1.-August-Phänomen» – und eine magische Melodie.

Das Zürcher Kunsthaus präsentiert gute Zahlen für 2019 und ein abwechslungsreiches Programm für 2020.

Machtkämpfe, Mobbingvorwürfe, Medienaktionen: Beim grössten Schweizer Klassik-Festival läuft derzeit vieles schief.

Auch nach #MeToo und im Jahr des Frauenstreiks gibt es noch offen gelebte Frauenfeindlichkeit. Warum?

Werber und Künstler nutzen das Internet-Meme «Epstein didn’t kill himself». Bloss wozu?

Die Kulturredaktion der BaZ empfiehlt Nützliches, Schönes, Lustiges, Kluges, Bemerkenswertes.

Es gibt keinen schlimmeren Vorwurf für politische Parteien. Dabei sind Verbote oft sinnvoll, ja unverzichtbar fürs Zusammenleben.

Er gehörte zu den meistbeschäftigten Vertretern seiner Zunft, sein Gesicht kannte in Deutschland fast jeder: Am Freitag ist Gerd Baltus im Alter von 87 Jahren verstorben.

Wir haben die Nr.-1-Hits der Schweizer Hitparade der letzten 50 Jahre genauer angeschaut und dabei ein paar illustre Entdeckungen gemacht.

Der emeritierte Basler Geschichtsprofessor Guy P. Marchal hat einen spannenden «Forschungskrimi» geschrieben.

«Wolkenbruch» will nächsten Montag den Sprung auf die Oscar-Shortlist schaffen. Was braucht es dafür? Die Produzenten Anita Wasser und Michael Steiger erklären ihre Strategie.

Der US-Präsident passt perfekt zu Thanos, weil die Superheldenfilme ein Jahrzehnt lang den Niedergang der US-Demokraten begleitet haben.

«Mein Alphabet»: Die Schweizer Schriftstellerin Ilma Rakusa gibt in wunderleichten Prosaskizzen Einblick in ihr Leben und Lesen.

Mit Anita Hugi leitet erstmals eine Frau vom Fernsehen die Solothurner Filmtage. Breitet sich die SRG dort noch mehr aus?

In der Fondation Beyeler begeistert Steve Hackett mit schönem Gitarrenspiel – und enttäuscht mit seiner Repertoirewahl.

In dieser Rubrik beantworten unsere Redaktorinnen und Redaktoren häufig gegoogelte Fragen.

Die Ausstellung im HeK steht unter dem Banner «Avatare, Doppelgänger und allegorische Landschaften».

Der Kanton Basel-Stadt fordert eine bessere Bezahlung von Musikern. Doch statt die Fördermittel substanziell zu erhöhen, will der Regierungsrat nun seine Vergabepolitik verschärfen.