Shanta Azalea Venkatesh schnuppert als Ta’Shan gerade ein bisschen Popstar-Luft. Nächsten Sommer spielt die sympathische Münsingerin am Gurtenfestival. Und dann will sie den indischen Markt erobern.
Die legendären Guns N' Roses spielen am 14. Juni 2020 ein Konzert im Stadion Wankdorf.
Die Oberländer Volksmusikgruppe Oesch’s die Dritten trat zum Tourneeabschluss in Bern auf – für Fans ein Weltklasse-Weihnachtsgeschenk.
«Wolkenbruch» will nächsten Montag den Sprung auf die Oscar-Shortlist schaffen. Was braucht es dafür? Die Produzenten Anita Wasser und Michael Steiger erklären ihre Strategie.
Der US-Präsident passt perfekt zu Thanos, weil die Superheldenfilme ein Jahrzehnt lang den Niedergang der US-Demokraten begleitet haben.
In «Der Bär in mir» gelingt es dem Berner Filmemacher Roman Droux, nur mit der Kraft der Bilder alles über den Umgang mit diesem anmutigen Tier zu sagen.
Als«akustische Landschaftsmalerei» beschreibt Hania Rani die Musik auf ihrem Debütalbum «Esja». Am Samstag spielt die polnische Komponistin und Pianistinim Casino Bern.
Einen neuen, durchdringenden Blick auf Schweizer Kunst wirft die polnische Kuratorin Marta Dziewanska in Bern: Das Kunstmuseum Bern zeigt ab heute ihre Ausstellung «Alles zerfällt». Ein Erlebnis.
Wie sagt man so schön: Tue Gutes und sprich darüber. Bei der «Zeller Weihnacht» des kreativen Berner Musikers Patrik Zeller ist es tatsächlich das Spoken Word – und dazu zählt selbstverständlich auch ein gelungener Mix aus verschiedenen Musikstilen.
Mit Anita Hugi leitet erstmals eine Frau vom Fernsehen die Solothurner Filmtage. Breitet sich die SRG dort noch mehr aus?
Machtkämpfe, Mobbingvorwürfe, Medienaktionen: Beim grössten Schweizer Klassik-Festival läuft derzeit vieles schief.
Vom Schriftsteller zum Klassenfeind der Reitschule-Bewegung und zurück: Der ehemalige Berner Kultursekretär Peter J. Betts ist am Dienstag 78-jährig gestorben.
Bern ist eine Diva, die schon millionenfach fotografiert wurde und die sicher ist in ihren Posen. Dafür ist sie berühmt. Alles klar. Doch zwei Fotobücher überraschen.
Im Thuner Mokka spielten am Wochenende gleich zwei Bands, die Popmusik neu denken: Cloks Tik und Ja Ja Dickicht.
Nach dem Abgang von Hubert Achermann als Präsident der Stiftung Lucerne Festival hören auch zwei Stiftungsratsmitglieder der Stiftung Freunde des Lucerne Festival sowie deren Geschäftsführerin auf. Markus Hongler wurde derweil am Freitag zum neuen Präsidenten gewählt.
Pesche Lebrument hat «Ein Plädoyer für den Alltag» geschrieben. Seine Kolumnen sind in Buchform erschienen. Wir verlosen signierte Exemplare.
Die Zeilen flogen ihm im Traum zu: Der Rapperswiler Musiker Levin Deger widmet sein neustes Lied der Rosenstadt. Im Musikvideo lässt er dazu die 1950er-Jahre aufleben.
Elvana Indergand lebt im Süd-Sinai und in Luchsingen. Kürzlich ist ihr neues Buch «Leben mit 20 Franken im Tag. Der Abstieg des Schweizer Mittelstandes» erschienen. Indergand liest daraus Anfang Januar.
Die Unesco hat am Donnerstag die Historischen Prozessionen in Mendrisio auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Am Vortag war auf Begehren von Frankreich, Italien und der Schweiz bereits der Alpinismus auf die Liste gesetzt worden.
Die Solothurner Filmtage präsentieren vom 22. bis 29. Januar 178 Schweizer Filme. Die Werkschau des heimischen Films spiegelt insbesondere die aktuelle Tendenz eines reichen Dokumentarfilmschaffens.
Rund 200 Kompositionen stammen aus der Feder von Curò Mani. Dieses Jahr hat er seinen 70. Geburtstag gefeiert. Bei einem Besuch in Ardez blickt Mani auf sein vielfältiges Wirken zurück.
Die Republik Kosovo und der bosnische Kanton Sarajevo haben den frisch gebackenen Literaturnobelpreisträger Peter Handke zur persona non grata (unerwünschten Person) erklärt. Begründet wurden der Schritt mit Handkes pro-serbischer Haltung während der Balkan-Kriege.
Der frühere Filmproduzent Harvey Weinstein hat eine Vereinbarung über Entschädigungszahlungen an dutzende Frauen geschlossen, die ihm sexuelle Gewalttaten vorwerfen. Weinstein ist demnach zur Zahlung von insgesamt 25 Millionen Dollar bereit.
Die Unesco hat den Alpinismus in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Diese multinationale Kandidatur wird von Alpinistinnen und Alpinisten sowie Bergführerverbänden aus Frankreich, Italien und der Schweiz getragen.
Das «Time»-Magazin hat die junge schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg zur Persönlichkeit des Jahres gekürt. Auf der «Times»-Titelseite prangt ein Foto Thunbergs mit der Überschrift «Die Macht der Jugend».
Ein Schauspieler wird Präsident der Ukraine - das ist nun erstmals auch im russischen Fernsehen zu sehen. Der Sender TNT will die Serie «Diener des Volkes» ausstrahlen, in der das jetzige ukrainische Staatsoberhaupt Wolodymyr Selenskyj einen Geschichtslehrer spielt.
Vier Monate nach seiner Verurteilung zu einer Bewährungsstrafe ist der US-Rapper ASAP Rocky wieder in Schweden. Er reiste für ein Konzert nach Stockholm, das am Mittwochabend in der schwedischen Hauptstadt stattfinden soll.
Frankreich feiert den 100. Geburtstag des französischen Malers Pierre Soulages mit zwei ganz besonderen Hommagen. Der Louvre widmet dem Künstler erstmals eine Retrospektive.
Paul Nizon ist eine solitäre Gestalt in der Schweizer Literatur. Sein Werk ist ganz der Sprache verpflichtet, als Person pflegt er eine weltmännische Eleganz. Am 19. Dezember feiert er in Paris seinen 90. Geburtstag.
Der Aargauer Stand-up-Comedian Charles Nguela tritt morgen Donnerstag am Arosa-Humorfestival auf. Im Gepäck hat er sein Programm «Helvetia’s Secret».
Einer, der nicht aufgibt: Raphael Müller aus Uetliburg schwitzte gestern zum zweiten Mal im Finale der TV-Show «Ninja Warrior Switzerland». Auch wenn es für den Sieg nicht reichte: Stolz ist der 31-Jährige trotzdem.
Der US-Schauspieler und Komiker Kevin Hart («Fast & Furious: Hobbs & Shaw») hat ein bleibendes Hollywood-Denkmal erhalten. Im feuchten Zement wurde der 40-Jährige am Dienstag mit Hand- und Schuhabdrücken verewigt.
Begleitet von Protesten ist der österreichische Schriftsteller Peter Handke in Stockholm mit dem diesjährigen Literaturnobelpreis ausgezeichnet worden.
Zum zwölften Mal zeigt das Museum für Kommunikation in Bern zum Jahresende die besten Schweizer Pressezeichnungen des Jahres. Die Ausstellung «Gezeichnet 2019» öffnet am Freitag und ist bis 9. Februar 2020 zu sehen.
Die Sängerin des Pop-Duos Roxette, Marie Fredriksson, ist tot. Das teilte das Management der Sängerin am Dienstag mit. Sie sei am Montagmorgen gestorben, nachdem sie 17 Jahre lang gegen Krebs gekämpft habe. Fredriksson wurde 61 Jahre alt.
No Videos! Oper funktioniert auch so. Dank grossartiger Sängerdarstellern, durchdachter Regie und elegant reduzierter Ausstattung. Die aktuelle Zürcher Produktion «Don Pasquale» von Gaetano Donizetti zeigt, wie.
Der Jazztrompeter Herbert Joos ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 79 Jahren in Baden-Baden.
Die 26-jährige Südafrikanerin Zozibini Tunzi ist zur diesjährigen Miss Universe gekürt worden. «Ich bin in einer Welt aufgewachsen, in der eine Frau wie ich - mit meiner Hautfarbe und meinen Haaren - nie als schön angesehen wurde», sagte Tunzi bei der Preisverleihung.
Das Mafia-Epos «The Irishman» von US-Regisseur Martin Scorsese geht als Favorit in die Verleihung der Critics' Choice Awards. Die Netflix-Produktion holte 14 Nominierungen.
Das Weihnachts-Benefizkonzert der Thetis-Crew in Netstal entführte die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Schifffahrt in die Nordsee.
Der aus der Kultserie «Star Trek: Deep Space Nine» bekannte US-Schauspieler René Auberjonois ist tot. Er sei am Sonntag gestorben, hiess es auf seiner Homepage und auf seinem Twitter-Profil.
Zum Ende seiner Amtszeit als Wiener Staatsoperndirektor hat Dominique Meyer eine Uraufführung der neuen Oper «Orlando» von Olga Neuwirth präsentiert. In den kräftigen Schlussapplaus mischten sich am Sonntagabend einige markante Buhrufe an die Adresse der Komponistin.
Er spielte Jahrzehnte die «Sesamstrasse»-Figuren Bibo und Oscar - jetzt ist US-Schauspieler Caroll Spinney gestorben. Das teilte die Organisation Sesame Workshop am Sonntag mit.
Der US-amerikanische Rapper Juice Wrld ist mit 21 Jahren gestorben. Eine Sprecherin der Gerichtsmedizin in Chicago (US-Bundesstaat Illinois) bestätigte der Nachrichtenagentur DPA am Sonntag den Tod des Musikers.