Am Dienstag erhält Olga Tokarczuk den Literaturnobelpreis. Ihre «Jakobsbücher» über einen selbst ernannten Messias führen in eine Epoche, die fremd und vertraut zugleich ist.
Donizettis «Don Pasquale» ist im Zürcher Opernhaus mehr als ein Schwank: Dank superben Darstellern und einem Regisseur, der alles aus ihnen herausholt.
Todkranke Kinder zerreissen ihren Eltern das Herz – und stellen sie vor schwierige Fragen. Eine sensible SRF-Doku besucht dazu drei Familien.
In ihrer Nobel-Vorlesung umreisst Olga Tokarczuk ihre Vorstellung einer neuen Erzählweise, setzt Erfahrung über Information und warnt vor Fake News.
Der aus der TV-Serie «Star Trek: Deep Space Nine» bekannte US-Schauspieler René Auberjonois ist tot. Er war der Enkel des Schweizer Malers René Victor Auberjonois.
Arthur Baschnagel war es nicht in die Wiege gelegt, dass er nun buchstäblich jeden Stein der barocken Klosteranlage Einsiedeln kennt. Es war aber ein Glücksfall.
Das ehemalige Boygroup-Idol Robbie Williams hat ein Weihnachtsalbum veröffentlicht. Höchste Zeit für ein Gespräch.
Die mexikanische Autorin Valeria Luiselli hat für ihren Roman an der Südgrenze der USA recherchiert, wo Grausames passiert.
Harry Styles hat seine Boygroup-Karriere hinter sich gebracht – und ist nun ein Popstar für alle. Doch das gelingt nicht allen.
Kaum jemand hätte gedacht, dass das Schweizer Abschiedskonzert von Pfiffen begleitet werden könnte. Was war da los im Hallenstadion?
Der Philosoph Dieter Thomä erklärt in seinem neuen Buch, warum Demokratien Helden brauchen.
In «Game of Thrones» und «Borgen» verkörperte Dar Salim das authentisch Böse. Bald wird er in Bremen ermitteln.
Peter Handke hielt seine Nobelpreis-Rede, ohne auf Kritik einzugehen. Stattdessen versuchte er es mit Schwedisch.
Der Schweizer Alpinismus als immaterielles Kulturerbe? Jetzt entscheidet die Unesco.
Der junge Musiker hat offenbar nach einem Flug am Flughafen Chicago einen tödlichen Krampfanfall erlitten.
Am Dienstag erhält Olga Tokarczuk den Literaturnobelpreis. Ihre «Jakobsbücher» über einen selbst ernannten Messias führen in eine Epoche, die fremd und vertraut zugleich ist.
Im Thuner Mokka spielten am Wochenende gleich zwei Bands, die Popmusik neu denken: Cloks Tik und Ja Ja Dickicht.
Fesselnde Schönheit, überschäumender Jubel: Der Cantate-Chor Zweisimmen schöpfte in Haydns «Schöpfung» aus dem Vollen und liess das kunstvolle Oratorium in vollem Glanz erstrahlen.
Donizettis «Don Pasquale» ist im Zürcher Opernhaus mehr als ein Schwank: Dank superben Darstellern und einem Regisseur, der alles aus ihnen herausholt.
Todkranke Kinder zerreissen ihren Eltern das Herz – und stellen sie vor schwierige Fragen. Eine sensible SRF-Doku besucht dazu drei Familien.
In ihrer Nobel-Vorlesung umreisst Olga Tokarczuk ihre Vorstellung einer neuen Erzählweise, setzt Erfahrung über Information und warnt vor Fake News.
Arthur Baschnagel war es nicht in die Wiege gelegt, dass er nun buchstäblich jeden Stein der barocken Klosteranlage Einsiedeln kennt. Es war aber ein Glücksfall.
Die mexikanische Autorin Valeria Luiselli hat für ihren Roman an der Südgrenze der USA recherchiert, wo Grausames passiert.
Der Schweizer Alpinismus als immaterielles Kulturerbe? Jetzt entscheidet die Unesco.
Das Metal Marmot Festival gibts bereits seit zehn Jahren.
Kaum jemand hätte gedacht, dass das Schweizer Abschiedskonzert von Pfiffen begleitet werden könnte. Was war da los im Hallenstadion?
Peter Handke hielt seine Nobelpreis-Rede, ohne auf Kritik einzugehen. Stattdessen versuchte er es mit Schwedisch.
Jahrelang sträubte sich die Berner Band, ihre Alben auf Spotify zu stellen. Nun kam die Kehrtwende.
Der junge Musiker hat offenbar nach einem Flug am Flughafen Chicago einen tödlichen Krampfanfall erlitten.
Harry Styles hat seine Boygroup-Karriere hinter sich gebracht – und ist nun ein Popstar für alle. Doch das gelingt nicht allen.