In Los Angeles hat am Dienstag der Prozess gegen Tesla-Chef Elon Musk wegen der Beleidigung eines britischen Höhlenforschers als «Pädo-Typ» begonnen. Musk war zu Prozessbeginn nicht anwesend, der Höhlenforscher Vernon Unsworth erschien hingegen persönlich.
Die italienische Opernsängerin Cecilia Bartoli wird ab Januar 2023 als erste Frau die Leitung der Oper von Monte Carlo übernehmen. Wie die monegassische Regierung am Dienstag mitteilte, tritt sie die Nachfolge des künstlerischen Leiters, Jean-Louis Grinda, an.
An der Regierungsratssitzung haben die Glarner Oberen mehrere Beiträge aus dem Kulturfonds genehmigt und den Förderbeitrag 2020 für Kulturschaffende vergeben.
Das Theater Basel hat in der Spielzeit 2018/2019 in der Publikumsgunst erneut zugelegt. In erster Linie Dank des Schauspiels konnte das Dreispartenhaus seine durchschnittliche Auslastung um zwei Prozentpunkte auf 72,5 Prozent steigern.
Sie kommen aus Bern, leben in Zürich und hätten in China als Hotelmusiker anfangen können: Levin Dennler und Juri Mischler. Als Mundart-Pop-Duo Hainan veröffentlichen sie am 6. Dezember ihr gleichnamiges Debütalbum.
Der britische Prinz Andrew muss bei Reisen in die USA damit rechnen, als Zeuge im Missbrauchsfall um den verstorbenen US-Geschäftsmann Jeffrey Epstein vorgeladen zu werden. Das geht aus einer BBC-Sendung über den Epstein-Skandal vom Montag hervor.
Am 14. Dezember wird Christoph Kobelts Weihnachtsgeschichte zum 107. Mal aufgeführt. Musiktherapeutin und Tenorsängerin Catherine Fritsche erklärt, warum das immer Gleiche immer neu fasziniert.
Am Unterhaltungsabend der Musikgesellschaft Oberurnen stehen Musik und Theater im Fokus.
Mit seiner Aussage über lustige – oder nicht so lustige – Frauen hat sich Frank Baumann in die Nesseln gesetzt. Im Interview rückt der Leiter des Arosa-Humorfestivals jetzt einiges zurecht.
Die Eidgenössische Münzstätte Swissmint widmet erstmals in ihrer Geschichte einer noch lebenden Persönlichkeit eine Schweizer Gedenkmünze: Roger Federer. Der wohl bedeutendste Schweizer Einzelsportler sei auch der perfekte Botschafter der Schweiz, hiess es dazu.
Die BBC strahlt am Montagabend ein Interview mit einem Opfer aus dem Missbrauchsskandal um den verstorbenen US-Geschäftsmann Jeffrey Epstein aus. Die US-Amerikanerin erhebt darin erneut schwere Vorwürfe gegen den zweitältesten Sohn der Queen, Prinz Andrew (59).
Der Ostschweizer Newcomerbandcontest «bandXost» hat einen Sieger. Bill Bühler aus St. Gallen und Mel Danuser aus Maienfeld von «mischgewebe» konnten sich am gestrigen Finale den ersten Platz sichern. Rang drei ging an eine weitere Bündnerin.
Über 200 Personen haben am Wochenende in Les Breuleux JU am ersten Rotschopf-Treffen in der Schweiz teilgenommen. Initiant François Vorpe wollte den Rothaarigen damit eine Stimme geben und die Öffentlichkeit für deren nicht immer einfaches Leben sensibilisieren.
Der Stardirigent Mariss Jansons ist tot. Er starb im Alter von 76 Jahren, wie eine Sprecherin der Wiener Philharmoniker am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa bestätigte.
Der wohl bekannteste Schweizer Rapper Bligg im komplett ungeschönten «Schwitzkaschta».
Bis 19. Januar zeigt das Landesmuseum Zürich eine Sonderausstellung. Der Glarner Zeugdruck erzählt darin seinen Teil der Geschichte.
Der Popstar Robbie Williams («Let Me Entertain You») hat ein grosses Benefizkonzert in seiner Heimatstadt Stoke-on-Trent angekündigt. Der 45-Jährige wird am 20. Juni 2020 im Vale-Park-Stadion auftreten, der Spielstätte seines Lieblingsfussballvereins FC Port Vale.
Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton hat in einer leidenschaftlichen Rede den Zauber des Kinos beschworen. Kinofilme liessen die Menschen an «den verrücktesten Träumen» teilhaben.
Mit Saxofonist Andy Scherrer ist einer der eindrücklichsten Musiker der Schweizer Jazzszene gestorben. Er wurde 73 Jahre alt.
Farbenfroh-spielerische Wandmalereien sind das Markenzeichen der holländischen Künstlerin Lily van der Stokker. Im Migros Museum in Zürich zeigt sie neue Wandarbeiten sowie Zeichnungen der letzten 30 Jahre. Die Schau dauert vom 30. November bis 23. Februar.
Die Superreichen im Linthgebiet büssen leicht an Vermögen ein. Ausnahme ist Bier- und Fast-Food-Multimilliardär Jorge Lemann aus Kempraten. Sein Kontostand steigt um eine Milliarde.
In «La crusch cun l’amur» von Filmemacherin Bertilla Giossi redet Marcel Köhle, der ehemalige Pfarrer von Brigels, zum ersten Mal über seine schwierige Entscheidung zwischen Altar und Liebe.
Ungarn hat seine Teilnahme am Eurovision Song Contest (ESC) abgesagt. Die staatliche ungarische Medienholding MTVA begründete diesen Schritt am Donnerstag mit einer «fachlichen Entscheidung».
Ab Frühjahr 2020 ist ein neues Gesicht beim SRF zu sehen. Oceana Galmarini wechselt vom RTR zum SRF und wird Teil des Moderationsteams von «Schweiz Aktuell».
Schweizer sind kulturbeflissen: 2017 hat im Schnitt jeder private Haushalt 354 Franken im Monat für Kultur ausgegeben. Das entspricht wie in den Vorjahren einem Anteil von 6,7 Prozent des Haushaltsbudgets. Leicht gesunken sind die Kulturausgaben der öffentlichen Hand.
Peter Bichsel, Dorothee Elmiger, Pedro Lenz, Ilma Rakusa - von diesen Autorinnen und Autoren haben die Editions d’en bas in Lausanne Bücher auf Französisch publiziert.
«suedostschweiz.ch» verlost 2x2 Tickets für das Bligg-Konzert am 13. Dezember 2019 in Chur. So einfach seid Ihr mit dabei.
Ein Filmmusik-Konzert in der St. Jakobshalle vom Donnerstag hat in einer Krisensitzung in letzter Sekunde gerettet werden können. Am Mittwoch informierten Vertreter der Basler Regierung und der Gebäudeversicherung über den Stand der Dinge beim Brandschutz.
In «Baghdad in my Shadow» verknüpft der Schweizer Regisseur Samir die Schicksale von Exil-Irakern in London zu einem packenden Thriller. Der Film, der für die im Irak lebenden Schauspieler nicht ohne Risiken ist, kommt am Donnerstag in die Deutschschweizer Kinos.
Was passiert eigentlich mit den Werken, welche die Stadt Chur jedes Jahr von einheimischen Künstlern kauft? Jetzt zeigen sich einige der Nutzniesser dieser Art von Kulturförderung.
Playlist-Kuratoren der Streamingdienste entscheiden, welche Musik die Welt hört. Jetzt redet einer von ihnen.
Nach schwerer Krankheit ist der Sänger Johannes Martin Kränzle zurück auf der Bühne. Bald auch im Zürcher Opernhaus: Dort probt er derzeit für Donizettis «Don Pasquale».
Dies ist eine Liste für besorgte Eltern – und für all jene, die kluge und zugleich spassige Spiele suchen.
Spotify hat bekannt gegeben, welche Songs und Künstler sich die Schweizer am häufigsten anhören.
Der schweizerisch-deutsche Künstler Philipp Ruch hat in Berlin eine Säule aufgestellt, die angeblich Asche von KZ-Opfern enthält.
Die Schauspielerin Zahraa Ghandour demonstriert derzeit neben Tausenden in Bagdad. Sie sagt: Wir wollen leben. Und kämpft für ihre und die Rechte der anderen Frauen.
Zum 27. Mal wurde der «Bad Sex in Fiction Award» vergeben. In diesem Jahr war die Auswahl so grauenhaft, dass der Preis zum ersten Mal an zwei Autoren geht.
Drei Jahre nach «Giacobbo/Müller» hat SRF endlich ein neues Satire-Aushängeschild erkoren. Der Weg dahin war nicht nur lustig.
Das Musical «The Book of Mormon» schafft das, woran das Subventionstheater fast immer scheitert: relevant zu sein und doch hoch unterhaltsam.
Wie im Amazonas die ganze Menschheit ihrem Untergang entgegenwankt.
Künstlerin Sophie Calle findet in Paris ein Adressbuch. Sie ruft die Kontakte an und lässt sich über den Besitzer erzählen. Es entsteht das Bild eines Menschen durch die Augen seiner Freunde.
«Unter einem Dach»: Das Sogar-Theater erzählt von einer deutsch-syrischen Begegnung. Es ist eine glückliche Erfahrung – mit allen Irritationen.
Fabienne Morel bot zuerst Bastelkurse für Kinder an. Mittlerweile kommen die Eltern.
Das Jahr 2020 naht. Wir blicken zurück auf die letzten 20 Kulturjahre – heute mit den 20 herausragenden Werken der Literatur.