Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. November 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

«suedostschweiz.ch» verlost 2x2 Tickets für das Bligg-Konzert am 13. Dezember 2019 in Chur. So einfach seid Ihr mit dabei.

Ein Filmmusik-Konzert in der St. Jakobshalle vom Donnerstag hat in einer Krisensitzung in letzter Sekunde gerettet werden können. Am Mittwoch informierten Vertreter der Basler Regierung und der Gebäudeversicherung über den Stand der Dinge beim Brandschutz.

In «Baghdad in my Shadow» verknüpft der Schweizer Regisseur Samir die Schicksale von Exil-Irakern in London zu einem packenden Thriller. Der Film, der für die im Irak lebenden Schauspieler nicht ohne Risiken ist, kommt am Donnerstag in die Deutschschweizer Kinos.

Was passiert eigentlich mit den Werken, welche die Stadt Chur jedes Jahr von einheimischen Künstlern kauft? Jetzt zeigen sich einige der Nutzniesser dieser Art von Kulturförderung.

Die polnische Literaturpreisträgerin Olga Tokarczuk kommt am 17. März 2020 nach Basel. Sie holt somit den verpassten Termin am Internationalen Literaturfestival BuchBasel nach, den sie aufgrund ihrer Verpflichtungen rund um den Nobelpreis absagen musste.

Neue Bühne, neue Partner, mehr Ambiente: Das Openair St. Gallen hat am Dienstag einige Neuerungen für 2020 angekündigt. Die Festivalmacher gaben auch erste Bands bekannt, darunter Twenty One Pilots, Annenmaykantereit, The Lumineers, Of Monsters and Men und Deichkind.

«Sag mir, was du liest und ich sage dir, wer du bist»: Nach diesem Motto hat die Nachrichtenagentur Keystone-SDA neu gewählte Nationalrätinnen und Nationalräte zu ihren Lesegewohnheiten befragt.

In Rapperswil ist die erfolgreiche Tournee im 100-Jahr-Jubiläum der Zirkusdynastie Knie zu Ende gegangen. Und noch etwas ging zu Ende: Fredy Knie junior stand das letzte Mal in der Manege.

Im Cafè «Butea Scuntrada» in Ftan wird aktuell eine spannende Ausstellung mit romanischen Werbeanzeigen von 1911 bis 1961 gezeigt.

Der Basler Filmpreis 2019 geht an den Dokumentarfilm «Volunteer» über Freiwilligenhilfe für Bootsflüchtlinge in Griechenland. Das Regie-Team Anna Thommen und Lorenz Nufer hatte dafür am diesjährigen Zurich Film Festival schon den Publikumspreis erhalten.

Es ist das zweite und letzte Mal: Daniel Craig will als James Bond aufhören. Der 25. Bond-Film «Keine Zeit zu sterben» soll sein letzter Auftritt in der Kultrolle sein.

Mehr Schweden geht wohl kaum: Abba-Ikone Björn Ulvaeus bringt Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf in den Zirkus.

Im Theater Klibühni in Chur zeigen Marion Pfaffen und Kaj Gnos ihr Clown- und Figurentheater «Margarita & Kaj». Kindern ab vier Jahren erzählen sie die Geschichte einer Freundschaft.

Die Historikerin Susanne Peter-Kubli hat Biografien von Auswanderern aus Näfels zusammengetragen. Sie zeigt, dass es mehr gibt als die Auswanderung nach Nordamerika.

«Künstlerin des Jahrzehnts» und nun auch die Musikerin mit der grössten Sammlung von American Music Awards: Die US-Sängerin Taylor Swift hat bei der Verleihung der «AMAs» abgeräumt.

Bei der Verleihung des österreichischen Theaterpreises Nestroy ist das zehnstündige Antiken-Spektakel «Dionysos Stadt» der Münchner Kammerspiele als «Beste Aufführung im deutschsprachigen Raum» ausgezeichnet worden. Auf den Preis gehofft hatte auch das Theater Basel.

Zum Abschluss der 11. Europäischen Literaturtage in Krems an der Donau ist die italienische Autorin Francesca Melandri am Sonntag im Klangraum Minoritenkirche mit dem Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln ausgezeichnet worden.

Archäologen haben in der altägyptischen Totenstadt Sakkara südlich von Kairo eine Kammer mit wertvollen Statuen und mumifizierten Tieren entdeckt. Erste Untersuchungen deuteten darauf hin, dass unter den mumifizierten Tieren auch fünf Löwenbabys sind.

Am Donnerstag hat der Bündner Musiker des Jahres 2018, Mattiu Defuns, eine neue Single auf den Musikmarkt gebracht. Was hinter dem Song «ura» steckt, erzählt er im Interview mit Simon Lechmann von Radio Südostschweiz.

Die Fans klassischer Klaviermusik haben die letzte Ausgabe des Luzerner Piano-Festivals nicht im Stich gelassen: Der Anlass wurde von mehr Personen besucht als auch schon, und die Auslastung war höher.

Die Redaktion des romanischen Wörterbuchs DRG hat einen neuen Teilband publiziert: von «Michel» bis «mina».

Knapp 50 Werke sind derzeit im Kunstzeughaus Rapperswil-Jona zu bewundern. Mehr als 200 Künstler haben sich beworben.

Mit dem Auftritt von 14 Künstlern und im Beisein von 13'000 Musikfans ist am Freitag im Zürcher Hallenstadion zum 17. Mal die Energy Star Night über die Bühne gegangen. Der am Gratis-Event von Radio Energy Schweiz verliehene Musikpreis ging dieses Jahr an Luca Hänni.

Mit einem Auftritt von Rock-Weltstar Sting hat der neue Popmusik-Preis «International Music Awards» (IMA) in Berlin Premiere gefeiert. Der 68-jährige Brite wurde für sein Lebenswerk als Frontmann von The Police und als Solokünstler mit dem «Hero»-Award ausgezeichnet.

Das Konzert von Bonez MC und RAF Camora in der St. Jakobshalle vom Samstagabend ist wegen fehlender Brandschutzmassnahmen abgesagt worden.

Das Museum Wilhelm Busch in Hannover widmet dem österreichischen vor drei Jahren verstorbenen Satiriker Manfred Deix eine Ausstellung mit 215 Bildern, darunter teils noch nie gezeigte Werke.

Mit 70 Jahren ist Oscar-Preisträger Pedro Almodóvar unter die Maler gegangen.

Mit dem Roman «Die Panzerung» erscheint erstmals ein Buch von Philippe Rahmy in deutscher Übersetzung. Es erzählt mit sprühender Intensität und zugleich leiser Intimität von einer Reise nach China. Beide Aspekte verschmelzen in der Megalopole Shanghai.

«Vom Bleistiftstrich zum Hologramm» heisst die Ausstellung mit Ernst Ludwig Kirchners Skizzenbücher im Kirchner Museum in Davos. Sie dauert vom 24. November bis zum 19. April.

Die Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» in Winterthur zeigt vom 23. November bis zum 1. März die Ausstellung «Das Wunder im Schnee - Pieter Bruegel der Ältere». Im Zentrum steht «Die Anbetung der Heiligen Drei Könige im Schnee» von 1563.

Der Aufstieg von Rap und Spotify prägten die Pop-Musik der letzten Jahre. Aber das war nicht alles – hier sind unsere 20 herausragenden Songs.

Das Museum Rietberg untersucht in einer Ausstellung die Herkunft seiner Kunst aus dem afrikanischen Staat.

Peter Reichen aus Spiez ist seit 27 Jahren heroinsüchtig. Das Buch «Druffä» erzählt in Text und Bild aus seinem Alltag in Bern, reichlich voyeuristisch und ohne die aktuelle Drogenpolitik zu hinterfragen.

Der durch #MeToo gefallene Starkomiker Louis C.K. trat gestern in der Schweiz auf. Der schwarze Block schrie – das Publikum jubelte.

Die Autobiografie der Solothurner Rocklegende Chris von Rohr (68) ist unterhaltsam, aber etwas gar geschwätzig.

Das Berner Festival Bone findet ohne sie statt: Wie unsere Autorin Teil einer Performance werden sollte – und die Flucht ergriff, noch ehe der Schlafsack ausgerollt war.

Krimi der Woche: Ein Polizist aus Manchester, der drogensüchtig war und sich auch sonst über Gesetze hinwegsetzt, steht im Mittelpunkt von «Smiling Man» von Joseph Knox.

Eine merkwürdige Runde traf sich in Zürich. Es ging um Freundschaft, Anna Kurnikowa – und die Stasi.

Der grosse Ian McEwan hat eine kleine Satire über den Brexit geschrieben. «Die Kakerlake» ist amüsant, aber zweifelhaft.

Das Schweizer Fernsehen setzt Michael Elseners «Late Update» ab. Das ist verständlich, aber dennoch nicht okay.

Wegen des Fauxpas eines Schauspielers war das geheime Skript im Angebot. Die Filmfirma erhielt es jedoch vor einem Verkauf zurück.

Wegen schlechter Einschaltquoten wird Michael Elseners Satiresendung abgesetzt. Das Schweizer Fernsehen setzt ab 2020 auf «Deville».

Streaming belebte das Kino der letzten 20 Jahre. Wir erlebten neue Genres – und die Hochzeit des smarten Blockbusters: Das sind unsere Favoriten.

Menschen sind so berechenbar wie animierte Filmmonster: Ein neues Buch erklärt das digitale Leben auf verblüffende Art.

Die Popmusik-Kolumne: Diese Woche mit 52 neuen Liedern und der Antwort auf die Frage, wie sich der Klimawandel auf die Musikszene auswirkt.