Schlagzeilen |
Montag, 25. November 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Basler Filmpreis 2019 geht an den Dokumentarfilm «Volunteer» über Freiwilligenhilfe für Bootsflüchtlinge in Griechenland. Das Regie-Team Anna Thommen und Lorenz Nufer hatte dafür am diesjährigen Zurich Film Festival schon den Publikumspreis erhalten.

Es ist das zweite und letzte Mal: Daniel Craig will als James Bond aufhören. Der 25. Bond-Film «Keine Zeit zu sterben» soll sein letzter Auftritt in der Kultrolle sein.

Mehr Schweden geht wohl kaum: Abba-Ikone Björn Ulvaeus bringt Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf in den Zirkus.

Im Theater Klibühni in Chur zeigen Marion Pfaffen und Kaj Gnos ihr Clown- und Figurentheater «Margarita & Kaj». Kindern ab vier Jahren erzählen sie die Geschichte einer Freundschaft.

Die Historikerin Susanne Peter-Kubli hat Biografien von Auswanderern aus Näfels zusammengetragen. Sie zeigt, dass es mehr gibt als die Auswanderung nach Nordamerika.

«Künstlerin des Jahrzehnts» und nun auch die Musikerin mit der grössten Sammlung von American Music Awards: Die US-Sängerin Taylor Swift hat bei der Verleihung der «AMAs» abgeräumt.

Bei der Verleihung des österreichischen Theaterpreises Nestroy ist das zehnstündige Antiken-Spektakel «Dionysos Stadt» der Münchner Kammerspiele als «Beste Aufführung im deutschsprachigen Raum» ausgezeichnet worden. Auf den Preis gehofft hatte auch das Theater Basel.

Zum Abschluss der 11. Europäischen Literaturtage in Krems an der Donau ist die italienische Autorin Francesca Melandri am Sonntag im Klangraum Minoritenkirche mit dem Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln ausgezeichnet worden.

Archäologen haben in der altägyptischen Totenstadt Sakkara südlich von Kairo eine Kammer mit wertvollen Statuen und mumifizierten Tieren entdeckt. Erste Untersuchungen deuteten darauf hin, dass unter den mumifizierten Tieren auch fünf Löwenbabys sind.

Am Donnerstag hat der Bündner Musiker des Jahres 2018, Mattiu Defuns, eine neue Single auf den Musikmarkt gebracht. Was hinter dem Song «ura» steckt, erzählt er im Interview mit Simon Lechmann von Radio Südostschweiz.

Die Fans klassischer Klaviermusik haben die letzte Ausgabe des Luzerner Piano-Festivals nicht im Stich gelassen: Der Anlass wurde von mehr Personen besucht als auch schon, und die Auslastung war höher.

Die Redaktion des romanischen Wörterbuchs DRG hat einen neuen Teilband publiziert: von «Michel» bis «mina».

Knapp 50 Werke sind derzeit im Kunstzeughaus Rapperswil-Jona zu bewundern. Mehr als 200 Künstler haben sich beworben.

Mit dem Auftritt von 14 Künstlern und im Beisein von 13'000 Musikfans ist am Freitag im Zürcher Hallenstadion zum 17. Mal die Energy Star Night über die Bühne gegangen. Der am Gratis-Event von Radio Energy Schweiz verliehene Musikpreis ging dieses Jahr an Luca Hänni.

Mit einem Auftritt von Rock-Weltstar Sting hat der neue Popmusik-Preis «International Music Awards» (IMA) in Berlin Premiere gefeiert. Der 68-jährige Brite wurde für sein Lebenswerk als Frontmann von The Police und als Solokünstler mit dem «Hero»-Award ausgezeichnet.

Das Konzert von Bonez MC und RAF Camora in der St. Jakobshalle vom Samstagabend ist wegen fehlender Brandschutzmassnahmen abgesagt worden.

Das Museum Wilhelm Busch in Hannover widmet dem österreichischen vor drei Jahren verstorbenen Satiriker Manfred Deix eine Ausstellung mit 215 Bildern, darunter teils noch nie gezeigte Werke.

Mit 70 Jahren ist Oscar-Preisträger Pedro Almodóvar unter die Maler gegangen.

Mit dem Roman «Die Panzerung» erscheint erstmals ein Buch von Philippe Rahmy in deutscher Übersetzung. Es erzählt mit sprühender Intensität und zugleich leiser Intimität von einer Reise nach China. Beide Aspekte verschmelzen in der Megalopole Shanghai.

«Vom Bleistiftstrich zum Hologramm» heisst die Ausstellung mit Ernst Ludwig Kirchners Skizzenbücher im Kirchner Museum in Davos. Sie dauert vom 24. November bis zum 19. April.

Die Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» in Winterthur zeigt vom 23. November bis zum 1. März die Ausstellung «Das Wunder im Schnee - Pieter Bruegel der Ältere». Im Zentrum steht «Die Anbetung der Heiligen Drei Könige im Schnee» von 1563.

Mit seinem neuen Buch «Wir Superhelden» tourt der Autor Steven Schneider derzeit durch die Schweiz und heizt die Geschlechter-Diskussion kräftig an. Am 3. Dezember liest er auf Einladung des Vereins Kulturzyt in der Landesbibliothek Glarus. Der Vorverkauf läuft.

Der Gospel- und Popchor «On The Move» tritt Ende Monat in der Stadtkirche in Glarus auf.

In Jordanien haben zum ersten Mal eine Million Besucher die Felsenstadt Petra in einem Jahr besucht. Mit Folkloretänzen und einem Feuerwerk feierte die Tourismusbehörde der Welterbestätte am Donnerstag die historische Besuchermarke.

Der neue Chefdirigent des Luzerner Sinfonieorchesters (LSO) heisst Michael Sanderling. Der 52-jährige gebürtige Berliner übernimmt den Taktstock ab 2021 vom amtierenden Leiter James Gaffigan, der den Posten seit 2010 innehat.

Düster und geheimnisumwittert sind die Arbeiten von Tom Tirabosco - ob er nun apokalyptische Comic-Geschichten erzählt oder Kinderbücher illustriert. Das Cartoonmuseum Basel widmet dem Genfer Comic-Künstler eine Retrospektive.

Der britische Naturfilmer David Attenborough ist für eine Dokumentarserie über Plastikmüll von Königin Elizabeth II. ausgezeichnet worden.

Kolonialzeit, Missionierung und Welthandel sind zentrale Themen in der Kunst der Demokratischen Republik Kongo. Wie kritisch das Land diese Themen beleuchtet, zeigt die Ausstellung «Fiktion Kongo» im Museum Rietberg in Zürich.

Als Recherche zu einer Magisterarbeit begonnen, stellt «Chantai rumantsch!» die erste umfassende Schau rätoromanischer Musikgeschichte dar – und Autorin Laura Decurtins ist nun eine Dr. phil.

«Let’s dance» heisst es Ende Monat in Ennenda. Dann steigt dort die Lindy Hop Dance Party mit einem Livekonzert der The Hop SH Bam Connection aus Ghent in Belgien.

Sie kämpfte sich los von ihrem Drangsalierer – und wurde zum Pop-Superstar. Am Dienstag feiert Tina Turner ihren 80. Geburtstag.

Der Schauspieler bestätigte: «Keine Zeit zu sterben» wird sein letzter 007-Film sein.

Der Rapper ist nun auch Opernkomponist. Und der Bibelstoff «Nebuchadnezzar» passt natürlich bestens zu West, der sich als Gottgesandter sieht.

Heute läuft auf SRF der zweite Teil von «Dynastie Knie». Die Familiensaga zeigt, wie hart das Leben in der Traumwelt Zirkus ist.

Bibi Fellner und Moritz Eisner ermitteln im «Tatort» ausnahmsweise in den Bergen – ein Stelldichein von Käuzen und Grantlern.

Ahmet Altan, der als Kritiker von Präsident Erdogan gilt, wird von der Jury für freiheitliches Denken und Haltung gewürdigt.

Der Boom der App Tiktok hat Auswirkungen auf die Musikwelt. Auch in der Schweiz.

In seiner brillanten Analyse zeigt der Soziologe Marco Marzano, dass das reformerische Wirken des Papstes gegen null geht.

Rollen werden gegen Sex vergeben, Übergriffe sind nicht selten: Theaterforscher Thomas Schmidt schockt mit einer Studie die Szene.

Machtmissbrauch im Job erleben auch junge Schauspielerinnen hierzulande. Ein Opfer erzählt.

Alondra de la Parra elektrisierte die ausverkaufte Tonhalle Maag.

Der Netflix-Film «Marriage Story» mit Adam Driver und Scarlett Johansson ist komisch und todtraurig.

Negative Zukunftsszenarien boomen in Literatur und Film. Dabei bräuchte die Welt das Gegenteil, kluge Utopien.

Eine typische Wendung in der Schweiz. Klar, was sie bedeutet. Aber wo kommt sie her? Martin Ebel ist ratlos.