Schlagzeilen |
Sonntag, 03. November 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der 35. «Tatort» aus Münster lüftet ein Geheimnis. Es riecht nach Lakritz und Bittermandeln.

In seiner furiosen Dankesrede zur Verleihung des Büchnerpreises warnte der Schweizer Autor Lukas Bärfuss vor dem Vergessen.

Im Comic «Der Berg der nackten Wahrheiten» mixt Jan Bachmann reale und absurde Geschichten – und lässt diese von einer Ziege kommentieren.

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss warnte an der Verleihung des Georg-Büchner-Preises vor einem Vergessen der Nazi-Diktatur.

Nach #MeToo gibt es im Theater noch immer Nackte zu sehen. Das ist erklärungsbedürftig.

Die heillose Geschichte Lateinamerikas spiegelt sich in einer grandiosen Literatur. Michi Strausfeld hat Cortázar, Vargas Llosa und viele andere in den deutschen Sprachraum vermittelt. Die Bilanz.

Der Dirigent Manfred Obrecht ist die künstlerische Seele von Obrasso Concerts. Doch egal, mit wem er welche Werke aufführt– jedes seiner Konzerte ist von Leidenschaft geprägt.

Die 23-jährige Lisa Stoll ist die bekannteste Alphornspielerin der Schweiz. Im März präsentiert sie im KKL Luzern einen volkstümlichen Abend.

Im «Gebrochenen Licht» sieht man manches klarer: Das steht fest nach der Uraufführung von Lubna Abou Kheirs Stück im Theater Neumarkt. Ein Abend wie ein surreales Gedicht.

Die einen finden sie toll, die anderen schrecklich. Martin Ebel über mehrdeutige Metaphern und politisches Framing.

Wie im Irak eine Kunstszene, die 16 Jahre Besatzung durch extremistische ­Milizen überlebt hat, auf feste Füsse gestellt werden soll.

Roland Emmerich besingt in «Midway» die Heldentaten der US-Militärflieger – und lässt Schiffe explodieren.

Wegen einer Augenkrankheit wollte der Regisseur Ken Loach längst aufhören. Aber die Realität kommt stets dazwischen.

Jennifer Aniston ist erstmals wieder in einer Serien-Hauptrolle zu sehen – als Aushängeschild von Apple TV+. Der Einstieg harzte.

In seiner furiosen Dankesrede zur Verleihung des Büchnerpreises warnte der Schweizer Autor Lukas Bärfuss vor dem Vergessen.

Der 35. «Tatort» aus Münster lüftet ein Geheimnis. Es riecht nach Lakritz und Bittermandeln.

Im Comic «Der Berg der nackten Wahrheiten» mixt Jan Bachmann reale und absurde Geschichten – und lässt diese von einer Ziege kommentieren.

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss warnte an der Verleihung des Georg-Büchner-Preises vor einem Vergessen der Nazi-Diktatur.

Nach #MeToo gibt es im Theater noch immer Nackte zu sehen. Das ist erklärungsbedürftig.

Die einen finden sie toll, die anderen schrecklich. Martin Ebel über mehrdeutige Metaphern und politisches Framing.

Die heillose Geschichte Lateinamerikas spiegelt sich in einer grandiosen Literatur. Michi Strausfeld hat Cortázar, Vargas Llosa und viele andere in den deutschen Sprachraum vermittelt. Die Bilanz.

In einer Dokumentation auf 3sat spricht der Dirigent des Berner Symphonieorchesters über seine musikalischen Anfänge, Religion und die gewachsene Liebe zu Bern.

Der Dirigent Manfred Obrecht ist die künstlerische Seele von Obrasso Concerts. Doch egal, mit wem er welche Werke aufführt– jedes seiner Konzerte ist von Leidenschaft geprägt.

Die 23-jährige Lisa Stoll ist die bekannteste Alphornspielerin der Schweiz. Im März präsentiert sie im KKL Luzern einen volkstümlichen Abend.

Wie im Irak eine Kunstszene, die 16 Jahre Besatzung durch extremistische ­Milizen überlebt hat, auf feste Füsse gestellt werden soll.

Roland Emmerich besingt in «Midway» die Heldentaten der US-Militärflieger – und lässt Schiffe explodieren.

Das Theater Kanton Bern will als neu aufgestelltes Wandertheater Stadt und Land erobern – mit kleinen Schritten.Die erste Premiere, «Am Horizont», war vielversprechend.

Seit 1989 macht er Kunst im öffentlichen Raum. Nun will der Berner Künstler Philipp Krebs 300 überdimensionale Ballone auf Roosevelt Island in New York platzieren.

Jennifer Aniston ist erstmals wieder in einer Serien-Hauptrolle zu sehen – als Aushängeschild von Apple TV+. Der Einstieg harzte.

Das Zentrum Paul Klee zeigt «Buste de Mousquetaire».Ein Picasso, der einer Internet-Community mit 25'000 Mitglieder gehört.