Jennifer Aniston ist erstmals wieder in einer Serien-Hauptrolle zu sehen – als Aushängeschild des neuen Streaming-Diensts von Apple. Der Einstieg harzte, aber das war nicht ihre Schuld.
Mati Diop erzählt von der Flucht übers Meer. Vor allem aber ist «Atlantique» eine wunderschöne Geistergeschichte.
Menschen mit Beeinträchtigung und die Schweizer Pop-Band Baba Shrimps schrieben ein Lied und treten bald zusammen auf. Ein Besuch bei den Proben.
Die belgische Pianistin Els Biesemans hat sich auf Hammerflügel spezialisiert. In Zürich würdigt sie nun Clara Schumann.
Mit neuer Funktion soll man Netflix-Filme und -Serien in 0,5- bis 1,5-facher Geschwindigkeit anschauen können. Star-Regisseure sind erzürnt.
Wegen einer Augenkrankheit wollte der Regisseur Ken Loach längst aufhören. Aber die Realität kommt stets dazwischen.
Dass Steven Soderbergh aus den Panama Papers eine Komödie macht, ärgert unseren Autor. Er war an der Aufdeckung des Geldwäscherei-Falls beteiligt.
Ein neues Sachbuch gibt den 400 Schweizerinnen und Schweizern ein Gesicht. Ihre Geschichte war bisher kaum erforscht worden.
Der «Stanford Rape Case» war ein vielbeachteter Fall sexueller Gewalt. Nun hat Chanel Miller ein Buch darüber geschrieben.
Wählen Sie die beste Schaadzeile – und gewinnen Sie die signierte Karikatur!
Was bietet der nun in der Schweiz gestartete Streamingdienst TV+ von Apple? Was läuft sonst in dieser Serien-Saison? Die grosse Übersicht.
Schriftsteller Peter Stamm glaubt an die glimpfliche Klimawende. Ein Waldspaziergang.
Paavo Järvi dirigiert die Werke, als wären sie neu, entfesselte Solisten bringen das Publikum in der Tonhalle Maag zum Toben.
Die «Game of Thrones»-Macher sagen ihr «Star Wars»-Projekt ab. Ihre Zeit investieren sie lieber für die Konkurrenz.
Das Stück «Ver-Ding» von Kaspar Geiger klärt anhand zweier Schicksale über den Missbrauch von rund 100 000 Schweizer Kindern und Jugendlichen auf.
Krokus und Madrugada: Der letzte Abend an der Baloise Session 2019.
Ulrike Folkerts feiert ihr 30-Jahr-Jubiläum. Für ihren 70. Krimi hat sich der Südwestrundfunk etwas Besonderes einfallen lassen.
Mati Diop erzählt von der Flucht übers Meer. Vor allem aber ist «Atlantique» eine wunderschöne Geistergeschichte.
Menschen mit Beeinträchtigung und die Schweizer Pop-Band Baba Shrimps schrieben ein Lied und treten bald zusammen auf. Ein Besuch bei den Proben.
Michael Kiwanuka und Brittany Howard zeigen an der Baloise Session zwei gar unterschiedliche Seiten derselben Medaille.
Eigentlich wollten wir mit Rolf Knie über den Basler Start seines Circus Musicals sprechen. Doch dann kam ein Shitstorm dazwischen.
Krokus, die international erfolgreichste Rockband der Schweiz, ist auf Abschiedstournee. Vor ihrem Auftritt an der Baloise Session blicken Chris von Rohr und Fernando von Arb zurück.
Die belgische Pianistin Els Biesemans hat sich auf Hammerflügel spezialisiert. In Zürich würdigt sie nun Clara Schumann.
Nicolas Ryhiner schreibt einen fulminanten Roman über seinen fernen Vorfahren Johann Rudolf Ryhiner und das Basler Bürgertum und seine Kolonialgeschichte.
Eine Figur des Schriftsteller und BaZ-Kolumnist Patrick Tschan meldet sich regelmässig bei ihm.
Mit neuer Funktion soll man Netflix-Filme und -Serien in 0,5- bis 1,5-facher Geschwindigkeit anschauen können. Star-Regisseure sind erzürnt.
Schriftsteller Peter Stamm glaubt an die glimpfliche Klimawende. Ein Waldspaziergang.
Paavo Järvi dirigiert die Werke, als wären sie neu, entfesselte Solisten bringen das Publikum in der Tonhalle Maag zum Toben.
Zum Auftakt des Zürcher Jazznojazz spielte der grosse Saxofonist Charles Lloyd ein wundervolles Konzert.