Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. Oktober 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dem Sinfonieorchester Basel gelingt mit der Uraufführung von «Prometheus» eine Punktlandung im Theater.

Die Bildhauerin Helen Balmer wird am Freitag 95-jährig und ist immer noch aktiv. Ein Komitee schenkt Basel ein Schlüsselwerk der Basler Künstlerin.

Der Basler Kinobetreiber fährt in Sachen Streaming eine Offensivstrategie: mit eigener Internetplattform und Netflix im Kinosaal.

BaZ-Kolumnist Tino Krattiger auf der Suche danach, was den Menschen zum Menschen macht

John le Carré, dessen neuer Roman «Federball» eben erschienen ist, hält nichts von der britischen Regierung. Er kann sie aber gut verstehen.

Thomas Mann lebte lange im amerikanischen Exil. Eine Ausstellung im Zürcher Strauhof reflektiert diesen Lebensabschnitt des Schriftstellers.

Das Kunstmuseum erinnert an Louise Bachofen-Burckhardt. Ohne sie wäre die Sammlung der Alten Meister in Basel nur halb so spektakulär.

Ein Sexist? Ein Opportunist? Treffen mit Julian Pollina, dem streitbaren Zürcher Sänger, kurz vor der Veröffentlichung seines neuen Albums.

Am kommenden Wochenende feiert Vorwärts, die dienstälteste Punkband der Schweiz, ihr 40-jähriges Bestehen mit einem selbst veranstalteten Festival.

Die Gallier bekommen es im neuen Comic mit einer aufmüpfigen Teenagerin zu tun. Ein gelungenes Abenteuer!

Cloé Jans erklärte nach den Wahlen vor nationalen TV-Kameras schlagfertig und redegewandt die Resultate. So tickt die junge Politologin.

Der letzte «Tatort» nach acht Jahren hat alle Schwächen der bisherigen Folgen aus Luzern.

«Der Gott des Gemetzels» im Basler Marionettentheater als atemberaubendes Kammerstück.

Seit «Toni Erdmann» kennt ihn auch das breite Kinopublikum: der Schauspieler Peter Simonischek (73) über Vaterliebe und das Beethoven-Projekt mit dem Sinfonieorchester Basel.

Erstmals in der Schweiz widmet das Kunsthaus Zürich Wilhelm Leibl, einem wichtigen Vertreter des Realismus, eine Restrospektive. Die Ausstellung «Wilhelm Leibl. Gut sehen ist alles!» dauert vom 25. Oktober bis 19. Januar.

Das Kunstmuseum Basel würdigt mit einer Ausstellung die Sammlerin Louise Bachofen-Burckhardt, die vor hundert Jahren 300 Werke für das Museum zusammengetragen hatte - so auch ein Gemälde, das neu Tizian zugeschrieben ist.

An den kanadischen Sänger und Songpoeten Leonard Cohen (1934-2016) erinnert nun in Litauen eine neue Bronzestatue.

Christian Ruch und Franziska Hidber pendeln mit ihrem ersten Kriminalroman zwischen Nordkap und Sarganserland. Die Gemütslage ist sonnig, der Stoff lehrreich und die Story spannend bis zuletzt.

Ihre Geschichte ist Teil des Films «Die Unsichtbaren - Wir wollen leben»: Die Holocaust-Überlebende Hanni Lévy (95) ist tot. Sie sei in der Nacht zum Mittwoch gestorben, sagte der Filmregisseur Claus Räfle der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Der italienische Germanist, Romancier, Essayist und Übersetzer Claudio Magris erhält den Thomas-Mann-Preis 2019. Der mit 25'000 Euro dotierte Preis wird seit 2010 gemeinsam von der Hansestadt Lübeck und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste verliehen.

Er ist das Ruhmesbarometer der Kunstwelt - der seit fast 50 Jahren erscheinende «Kunstkompass». An der Spitze tut sich schon seit Jahren recht wenig. Die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist ist auf Platz zehn aufgestiegen.

Der Schweizer «Tatort» vom nächsten Sonntag ist der letzte mit Stefan Gubser als Kommissar Flückiger. Dieser lässt es so richtig krachen - auf jeden Fall sprachlich.

In seinem neuen Bildband «Stau-Werke» zeigt der Fotograf Simon Walther aus Maloja 47 Staumauern aus ungewohnten Perspektiven. Köbi Gantenbein, der Verleger der Architekturzeitschrift «Hochparterre», hat ein persönliches Essay dazu verfasst.

Karneval in Venedig, eine gefährliche Epidemie und eine junge Liebe: Der Rapperswiler Autor Erik Nolmans schickt die Leser in seinem zweiten Roman auf eine Reise nach Italien - mit ungewöhnlicher Wende.

Er drehte Filme ohne Kamera, machte Fotos ohne Apparat, trieb filigrane Skulpturen in brachiale Tänze: Das Museum Tinguely Basel präsentiert einen Überblick über das Schaffen des 1980 verstorbenen neuseeländischen «Bewegungs-Komponisten» Len Lye.

Die Ausstellung «Thomas Mann in Amerika» im Strauhof in Zürich dokumentiert die Exiljahre des Schriftstellers von 1938 bis 1952. Tagebücher, Reden oder Fotografien sind vom 24. Oktober bis 19. Januar zu besichtigen.

Die Saga um die Jedi-Familie Skywalker geht mit dem im Dezember erscheinenden neunten «Star Wars»-Teil wirklich zu Ende. Das kündigt der neue Trailer an, der am Dienstagmorgen veröffentlicht wurde.

Seit gestern ist Philipp Gurts neuster Krimi erhältlich: In «Chur 1947» lässt er die Bündner Metropole, wie sie vor 70 Jahren war, lebendig werden – von den Toten natürlich mal abgesehen.

In der Kirche in Elm ist am Sonntag die Kantate des Komponisten Friedrich Schneeberger uraufgeführt worden. Sie erinnert an den Bergsturz von Elm, der am 11. September 1881 fast ein ganzes Dorf auslöschte.

Die Fritz-Zwicky-Sonderschau im Ortsmuseum Mollis öffnet am 26. Oktober zum letzten Mal die Türen.

Die italienische Schauspielerin Sophia Loren hat am Sonntag den Europäischen Kulturpreis «Taurus» erhalten. Bei einer Gala in der Wiener Staatsoper bekam die 85-Jährige die undotierte Auszeichnung für ihr Lebenswerk.

Stardirigent Daniel Barenboim hat am Samstag den Konrad-Adenauer-Preis der Stadt Köln erhalten. Damit werde der 76-Jährige für sein beispielloses Engagement für Frieden und Völkerverständigung geehrt, teilte die Stadt mit.

Der in einem aufsehenerregenden Prozess schuldig gesprochene und als «Hollywood Ripper» bekannte Mörder Michael Gargiulo ist von Geschworenen zum Tode verurteilt worden. Die zwölfköpfige Jury entschied sich am Freitag nach mehrtägigen Beratungen für die Höchststrafe.

«Figaro hier! Figaro da!», grotesk-verschroben auf der einen, lustig-locker auf der anderen Bühne: Die Theater von Basel und Bern präsentieren Gioachino Rossinis «Il Barbiere di Siviglia» auf höchst unterschiedliche Weise.

Auf Youtube ist Anfang Oktober sein 17. Studioalbum «Ghosteen» erschienen. Bevor es am 8. November auch haptisch erhältlich sein wird, kündigt Nick Cave ein grosses Schweizer Konzert an.

Der britische Sänger Robbie Williams («Let Me Entertain You») hat ein Doppelalbum mit Weihnachtsliedern angekündigt. Auf «The Christmas Present» (erscheint am 22. November) singt Williams auch ein Duett mit der deutschen Schlagersängerin Helene Fischer («Atemlos»).

Guido Baselgia zeigt in der Fotostiftung Schweiz in Winterthur sein neuestes Projekt «Als ob die Welt zu vermessen wäre». Dieses führt nach Ecuador und Peru, in den tropischen Regenwald. Die Ausstellung dauert vom 19. Oktober bis 16. Februar.

Im Wettbewerb BandXost treten am Samstag in Chur sieben Bands gegeneinander an – darunter auch Andrea Sabadi.

Das Kunsthaus Bregenz (KUB) will mit der jungen Berliner Künstlerin Raphaela Vogel eine neue Generation ansprechen. Sie nimmt in der Ausstellung «Bellend bin ich aufgewacht» die Ängste der digitalen Gesellschaft auf.

Wie lässt es sich heute vom Handwerk leben? Noch dazu in peripheren Regionen in den Alpen, wo Kleider, Käse, Skis und Schindeln hergestellt werden? Diesen Fragen geht das Alpine Museum der Schweiz in Bern in einer neuen Ausstellung nach.

Dublin, der Geburtsort von James Joyce (1882-1941), will die Asche des berühmten Schriftstellers, die heute auf dem Friedhof Fluntern in Zürich aufbewahrt wird, zurückführen. Die Stadtverwaltung an der Limmat hat noch keinen offiziellen Antrag erhalten.

Der Stempel auf dem Handrücken zeigt, wo das Publikum eingeschleust wird: «Palmasola». So heisst der grösste Knast in Bolivien und auch das Rechercheprojek des Basler Klara Theaters, das am Mittwoch in der Tuchlaube in Aarau Station gemacht hat.

Modeln, «shooten», Catwalks: Dafür lebt die 23-jährige Tenzing Kangsar aus Uznach. Bald ist sie bei «Switzerland’s next Topmodel» zu sehen. Für ihren grossen Traum muss sie Opfer bringen.

Nach einem Gewaltverbrechen im Haus des früheren «Tarzan»-Darstellers Ron Ely (81) sind dessen Ehefrau und sein Sohn tot. Beamte waren laut Mitteilung vom Mittwoch am Vorabend per Notruf zum Haus des Schauspielers im kalifornischen Santa Barbara gerufen worden.