Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Oktober 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine unvoreingenommene Auseinandersetzung mit dem Schriftsteller, der nicht in den Chor der pauschalen Serbenfeindlichkeit einstimmte, findet nicht statt, schreibt Christine Richard in ihrer Kolumne. Dabei sagen Handkes Bücher: «Lest uns!»

Das Museum Tinguely zeigt Werke des Neuseeländers Len Lye. Noch nie zuvor waren in Europa mehr seiner Arbeiten zu sehen.

Georg Darvas inszeniert Samuel Becketts Klassiker mit hochkarätiger Besetzung am Neuen Theater Dornach.

«The Polaroid Diaries» von Linda McCartney zeigt intime Momente aus dem Leben der McCartney-Familie. Jenseits von Rampenlicht und Luxus.

Recht hat der Ombudsmann des Schweizer Fernsehens, wenn er eine Nummer des Satirikers Michael Elsener als sexistisch rügt.

85 Prozent der Musikschaffenden in der Schweiz sind Männer. Der Verein Helvetiarockt versucht dies seit zehn Jahren zu ändern. Co-Leiterin Regula Frei im Gespräch.

Andreas Beck eröffnet seine Intendanz am Münchner Residenztheater mit einem neuen Stück von Ewald Palmetshofer. Und verlässt sich auf frühere Basler Stammkräfte.

Yasmina Reza ist die Spezialistin für Krisen in der Lebensmitte. In «Anne-Marie die Schönheit» wagt sie sich nun an eine richtig alte Schauspielerin.

«Der standhafte Prinz» stiess an seiner Premiere am Schauspielhaus beim Publikum auf Verwirrung.

Der gefeierte Autor Colson Whitehead erzählt in «Die Nickel Boys» vom realen Schicksal junger Schwarzer in einer Besserungsanstalt. Seine Europa-Tournee musste er jetzt aus familiären Gründen abbrechen.

«Alles klappt» führt den Nazi-Sprech ­eindrücklich ad absurdum.

Literaturwissenschaftler Caspar Battegay sieht die «Wolkenbruch»-Bestseller kritisch. Sie vertieften die Kluft zwischen Juden und Nichtjuden in der Schweiz.

Der 80-jährige Regisseur des «Paten» wurde in Lyon geehrt und freut sich, wenn sich andere bei ihm bedienen.

Die aktuelle Pop-Kolumne bringt fantastischen Fiedel-Soul von Sudan Archives, weitere Songs, die man sich anhören sollte – sowie Elton Johns Autobiografie.

Darja Stockers «Hundert Jahre weinen oder hundert Bomben werfen» im Theater Basel beleuchtet ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte.

Das Theater Basel zeigt Rossinis «Barbier von Sevilla» als Komödie in Zeiten von Instagram, Youtube und Co. In dem Social-Media-Trubel ragen zwei hauseigene Sänger heraus.

85 Prozent der Musikschaffenden in der Schweiz sind Männer. Der Verein Helvetiarockt versucht dies seit zehn Jahren zu ändern. Co-Leiterin Regula Frei im Gespräch.

Yasmina Reza ist die Spezialistin für Krisen in der Lebensmitte. In «Anne-Marie die Schönheit» wagt sie sich nun an eine richtig alte Schauspielerin.

Die aktuelle Pop-Kolumne bringt fantastischen Fiedel-Soul von Sudan Archives, weitere Songs, die man sich anhören sollte – sowie Elton Johns Autobiografie.

Grey's Anatomy läuft in der 16. Staffel, die 17. ist bereits geplant. Was die Menschen an der Serie so begeistert.

Cihan Inan, Theaterchef bei Konzert Theater Bern, wagt sich an die deutsche Erstaufführung von Charlie Chaplins «Der grosse Diktator». Das Stück ist stilsicher, witzig – und erstaunlich nahe am Original.

Um Unvollkommenheit und Weiblichkeit geht es im Fotoband «Anima» des Lysser Fotografen Fredy Obrecht – doch zuweilen sind nicht nur die Fotos schwarzweiss.

40 Jahre Mundartrock: Hamschter feiern nächsten Samstag ihr Jubiläum mit einem Konzert. Die Oberländer Band blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.

Im Berner Mattenhofquartier lebt die Konzertkultur. Etwa im Abyssinia Social Club, wo ein grossartiges junges Trio zeigte, was Jazz heute kann.

Leise Töne, grosse Hits und gute Geschichten. So war das ausverkaufte Patent Ochsner-Konzert Nummer vier von sieben in der Mühle Hunziken in Rubigen.

Der 80-jährige Regisseur des «Paten» wurde in Lyon geehrt und freut sich, wenn sich andere bei ihm bedienen.

Streitpunkt zwischen Jean Nouvel und der Philharmonie: Wie viel die 2015 eröffnete Konzerthalle am Schluss kostete.

Literaturwissenschaftler Caspar Battegay sieht die «Wolkenbruch»-Bestseller kritisch. Sie vertieften die Kluft zwischen Juden und Nichtjuden in der Schweiz.

Was ist wahr? Das Tojo zeigt Daniel Di Falcos Theater «Alles wahr» über Verschwörungstheorien. 

Der gefeierte Autor Colson Whitehead erzählt in «Die Nickel Boys» vom realen Schicksal junger Schwarzer in einer Besserungsanstalt. Seine Europa-Tournee musste er jetzt aus familiären Gründen abbrechen.