Judaist Caspar Battegay sieht die «Wolkenbruch»-Bestseller kritisch. Sie vertieften die Kluft zwischen Juden und Nichtjuden in der Schweiz.
Der gefeierte Autor Colson Whitehead erzählt vom realen Schicksal junger Schwarzer in einer Besserungsanstalt. Nun liest er in Zürich aus «Die Nickel Boys».
Streitpunkt zwischen Jean Nouvel und der Philharmonie: Wie viel die 2015 eröffnete Konzerthalle am Schluss kostete.
Der 80-jährige Regisseur des «Paten» wurde in Lyon geehrt und freut sich, wenn sich andere bei ihm bedienen.
Die Amerikanerin Caroline Spiegel hat eine Plattform für Audiopornos gegründet. Damit hat sie sich auch selbst geholfen.
Mit dem neuen Album ist die Folkmusikerin Angel Olsen beim bombastischen Pop angekommen.
Auf hölzernen Dielen hat ein französischer Schreiner vor 140 Jahren sein Leben niedergeschrieben.
Literaturkritiker Rüdiger Safranski hat sich Friedrich Hölderlins eigenwilliger Biographie angenommen.
Kolumnist Milo Rau über das Lesen und Klassiker der Literatur.
Der neuste «Tatort» imitierte Quentin Tarantinos Lieblingsfilm im Offenbacher Hinterland. Konnte das gut gehen?
«Das Kapital im 21. Jahrhundert» ist als Film ein Rausch der Bilder – und trotzdem nahe an der nüchternen Sachbuch-Vorlage.
Gesten, Andeutungen, keine Männer: Céline Sciamma hat einen brisanten Liebesfilm gedreht.
In der Widmerzeile bläst ein anderer Wind. Wählen Sie Ihren besten Kommentar zur Karikatur!
In Frankfurt ist Buchmesse, aber das gedruckte Buch hat nicht mehr den selben Status wie früher. Eine Liebeserklärung.
Andreas Beck eröffnet seine Intendanz am Münchner Residenztheater mit einem neuen Stück von Ewald Palmetshofer. Und verlässt sich auf frühere Basler Stammkräfte.
Judaist Caspar Battegay sieht die «Wolkenbruch»-Bestseller sehr kritisch. Sie vertieften die Kluft zwischen Juden und Nichtjuden in der Schweiz.
Der gefeierte Autor Colson Whitehead erzählt vom realen Schicksal junger Schwarzer in einer Besserungsanstalt. Nun liest er in Zürich aus «Die Nickel Boys».
«Der standhafte Prinz» stiess an seiner Premiere am Schauspielhaus beim Publikum auf Verwirrung.
«Alles klappt» führt den Nazi-Sprech eindrücklich ad absurdum.
Darja Stockers «Hundert Jahre weinen oder hundert Bomben werfen» im Theater Basel beleuchtet ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte.
Streitpunkt zwischen Jean Nouvel und der Philharmonie: Wie viel die 2015 eröffnete Konzerthalle am Schluss kostete.
Der 80-jährige Regisseur des «Paten» wurde in Lyon geehrt und freut sich, wenn sich andere bei ihm bedienen.
Die Amerikanerin Caroline Spiegel hat eine Plattform für Audiopornos gegründet. Damit hat sie sich auch selbst geholfen.
Der neuste «Tatort» imitierte Quentin Tarantinos Lieblingsfilm im Offenbacher Hinterland. Konnte das gut gehen?
Das Theater Basel zeigt Rossinis «Barbier von Sevilla» als Komödie in Zeiten von Instagram, Youtube und Co. In dem Social-Media-Trubel ragen zwei hauseigene Sänger heraus.
«Das Kapital im 21. Jahrhundert» ist als Film ein Rausch der Bilder – und trotzdem nahe an der nüchternen Sachbuch-Vorlage.
Stief- gegen Schwiegermutter: Angelina Jolie fliegt in «Maleficent – Mächte der Finsternis» wieder durch die Lüfte, während Michelle Pfeiffer als Königin Ingrith den Genozid plant.
Das Schweizerische Architekturmuseum öffnet sein Archiv für «35 Jahre S AM».