Schriftstellerin Olga Tokarczuk hat ihren Auftritt an der BuchBasel abgesagt.
In der hiesigen Öffentlichkeit werden Kunstprojekte von lokalen Künstlern nicht so beachtet, wie sie es verdienen würden. Das ist typisch für eine Stadt, die ihre eigenen Töchter und Söhne gerne kleinhält.
Holt Dublin James Joyce' Asche aus Zürich? Ein Enkel – «kein umgänglicher Mensch» – könnte das verhindern. Das sagt Joyce-Experte Fritz Senn.
Die Überreste des Schriftsteller sollen vom Friedhof Fluntern zurück in sein Heimatland geholt werden.
Historikerin Jill Lepore sieht Amerikas Demokratie in Gefahr. Der aktuelle Präsident sei beispiellos – aber auch das Silicon Valley sei mitschuldig.
Landschaftsarchitekt Enzo Enea pflegt in Rapperswil-Jona eine Sammlung von Bäumen. Fast zu jedem einzelnen weiss er eine Geschichte zu erzählen.
Brad Paisley bewies bei seinem Auftritt in an der Baloise Session in Basel eindrücklich, warum er seit 20 Jahren zu den ganz Grossen der Countrymusik gehört.
BaZ-Redaktor Peter de Marchi über Greta Thunberg, den Klimawandel und wie sich die globale Erwärmung überall auswirkt.
Clipping sind die Band der Stunde und Teil der Hip-Hop-Avantgarde. Nun erscheint das neue Album «There Existed an Addiction to Blood», bei dem nicht nur das Piano Feuer fängt.
Der neue Roman von Linus Reichlin ist ein seltener Fall von schweizerischer Fabulierlust.
Oscar Del Castillo wollte Stiere vor gewaltgeprägten Festen bewahren. Dafür wurde er ausgelacht. Vor fünf Jahren gründete er eine Organisation gegen den Stierkampf. Seither stürmt er Arenen.
Eine kleine Stierzucht in Südspanien und Schüler einer Torero-Schule in Madrid haben dasselbe Ziel: die Kampfarena als glorifizierten Schauplatz für Mensch und Tier.
Der Stierkampf ist das umstrittenste Kulturgut Spaniens. Ein Annäherungsversuch an die kontroverse Thematik in Las Ventas, der grössten Stierkampfarena Spaniens.
Mit seiner Performance als Joker gilt er als Oscarkandidat: Joaquin Phoenix über Lachen und Leiden seiner Figur Arthur Fleck.
Das Kunsthaus Bregenz (KUB) will mit der jungen Berliner Künstlerin Raphaela Vogel eine neue Generation ansprechen. Sie nimmt in der Ausstellung «Bellend bin ich aufgewacht» die Ängste der digitalen Gesellschaft auf.
Wie lässt es sich heute vom Handwerk leben? Noch dazu in peripheren Regionen in den Alpen, wo Kleider, Käse, Skis und Schindeln hergestellt werden? Diesen Fragen geht das Alpine Museum der Schweiz in Bern in einer neuen Ausstellung nach.
Dublin, der Geburtsort von James Joyce (1882-1941), will die Asche des berühmten Schriftstellers, die heute auf dem Friedhof Fluntern in Zürich aufbewahrt wird, zurückführen. Die Stadtverwaltung an der Limmat hat noch keinen offiziellen Antrag erhalten.
Der Stempel auf dem Handrücken zeigt, wo das Publikum eingeschleust wird: «Palmasola». So heisst der grösste Knast in Bolivien und auch das Rechercheprojek des Basler Klara Theaters, das am Mittwoch in der Tuchlaube in Aarau Station gemacht hat.
Italien kann die Zeichnung «Der Vitruvianische Mensch» von Leonardo da Vinci wie geplant für eine Ausstellung an den Louvre in Paris ausleihen.
Mit Jazz, Kuchen, speziellen Führungen und freiem Eintritt für alle Geburtstagskinder unter den Besuchern feiert das New Yorker Guggenheim Museum am Montag (21. Oktober) sein 60. Jubiläum.
Das Theater St. Gallen hat nicht nur einen neuen Leiter der Tanzkompanie, Kinsun Chan hat seine Mannschaft auf die kommende Spielzeit hin auch weitgehend neu zusammengestellt. Mit dem Tanzstück «Rain» stellt sich das internationale Ensemble dem Publikum vor.
Die vierte Qualifikationsrunde des Bandwettbewerbs «bandXost» findet am Samstag in Chur statt. Mit dabei sind sechs Bündner Bands und Formationen. Und alle wollen ins grosse Finale.
In Vella proben 21 Jugendliche unter professioneller Regie das Musical «In 80 Tagen um die Welt». Am Freitag ist Premiere.
Der wegen sexueller Übergriffe beschuldigte US-Schauspieler Cuba Gooding Jr. hat die Vorwürfe zweier Frauen vor Gericht zurückgewiesen. Der 51-jährige Oscar-Preisträger erschien am Dienstag zur Verlesung der Anklage vor einem Richter in New York.
Zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse ist auch das norwegische Kronprinzenpaar angereist. Thronfolger Haakon und seine Frau Mette-Marit kamen am Dienstagnachmittag am Frankfurter Hauptbahnhof an.
Das Historische Museum Basel wagt den Versuch, anlässlich des 175. Geburtstags von Friedrich Nietzsche, den komplexen Kosmos des ebenso berühmten wie berüchtigten Philosophen zu ergründen.
Der Ehrengast-Pavillon ist der Herzstück der Frankfurter Buchmesse. In diesem Jahr ist Norwegen zu Gast. Wer nordische Landschaften und Gemütlichkeit erwartet, dürfte enttäuscht sein.
Der Berner Opern- und Konzertdirektor Xavier Zuber tritt auf Ende der Spielzeit 2020/21 zurück. Das teilte Konzert Theater Bern am Dienstag mit. Zuber ist seit 2011 in Bern.
«Looking for Freedom»-Gesänge vom Bahnhof bis zur Samsung Hall, Männer in roter Badehose, Frauen mit aufblasbaren Rettungsbojen - am Montagabend war David Hasselhoff in Dübendorf. Eine Show zwischen Kult und Katastrophe.
Von Mittwoch bis Sonntag gastiert «Der Circus» auf dem Kasernenareal in Glarus. Gegründet wurde der Zirkus erst in diesem Jahr. Der Betriebsleiter Andreas Riedmann verspricht viel Action.
Der britische Booker-Literaturpreis geht in diesem Jahr ausnahmsweise gleich an zwei Autorinnen. Ausgezeichnet wurden die Britin Bernardine Evaristo und die Kanadierin Margaret Atwood, wie die Jury am Montagabend in London mitteilte.
Saša Stanišić erhält den Deutschen Buchpreis 2019. Das gab die Jury in Frankfurt bekannt. Sein Roman «Herkunft» gilt damit als das beste Buch des Jahres. Schon 2014 hatte der aus Bosnien stammende Autor mit «Vor dem Fest» den Preis der Leipziger Buchmesse bekommen.
Das Kunstmuseum Luzern hat mit seiner Jubiläumsausstellung mit Werken von Joseph Mallord William Turner einen doppelten Erfolg verbucht: Der Publikumsaufmarsch war gross, zudem konnte es ein Werk des Landschaftsmalers kaufen.
Die Toten Hosen kommen im nächsten Sommer in die Schweiz - doch diesmal unplugged und sie werden mit 16 Leuten auf der Bühne stehen. «Alles ohne Strom» ist der Titel der Tour wie auch eines neuen Albums.
«The Great Dictator» ist eine Persiflage faschistischer Rhetorik. Das Berner Theater bringt den Filmklassiker von Charlie Chaplin erstmals in deutscher Sprache auf die Bühne. Ein Gespräch mit dem Regisseur Cihan Inan.
Am Samstag, 19. Oktober, findet in der Stenna Mall in Flims das erste Zauberfestival in der ganzen Schweiz statt.
Anderthalb Wochen nach seinem Tod hat Tschechien dem Schlagerstar Karel Gott die letzte Ehre erwiesen. Mit einem Staatstrauertag und einem Gottesdienst im Prager Veitsdom nahm das Land am Samstag Abschied von einem nationalen Idol.
Als erste Frau stand sie an der Spitze der Schwedischen Akademie und gab bekannt, wer den Literaturnobelpreis bekommt. Nun ist Sara Danius gestorben.
Bereits als «Genie» oder «Wunderkind» apostrophiert, mausert sich der russische Komponist Kirill Richter von Auftritt zu Auftritt zum Aushängeschild der modernen klassischen Musik. Am Freitag führte der Moskowite auf dem Julierturm sein Stück «Russian Requiem» vor ausverkauftem Haus auf.
Die Bündner Vielfältigkeit spiegelt sich in vielen Museen im Kanton wieder. Nicht umsonst gehört Graubünden mit seinen ca 80. Museen zu einer der museumdichtesten Flecken der Welt. Zeit also für ein kleines Quiz.
Der Eisenplastiker Yvan «Lozzi» Pestalozzi sucht Platz zur Realisierung seiner Projekte. Finden würde er ihn am liebsten im Glarnerland.
Mit Liebesliedern, Balladen und berühmten Titelmelodien wie «Biene Maja» hat Karel Gott viele Menschen berührt. Zehntausende verbeugen sich nun vor seinem Sarg. Manche warteten schon seit der Nacht.
Das Stradivari-Quartett kommt mit seiner treuen Anhängerschaft wieder ins Unterengadin. Programm und Spielorte sind sehr vielfältig.
Der neue Kinokomplex beim Wiggispark scheint auf Erfolgskurs zu sein. Die Auslastung der Säle in Netstal gehöre zu den höchsten der Arena-Cinemas-Gruppe, wie Geschäftsführer Patrick Tavoli sagt.