Schlagzeilen |
Montag, 14. Oktober 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der britische Booker-Literaturpreis geht in diesem Jahr ausnahmsweise an zwei Autorinnen. Ausgezeichnet wurden die Britin Bernardine Evaristo und die Kanadierin Margaret Atwood, wie die Jury am Montagabend in London mitteilte.

Saša Stanišić erhält den Deutschen Buchpreis 2019. Das gab die Jury in Frankfurt bekannt. Sein Roman «Herkunft» gilt damit als das beste Buch des Jahres. Schon 2014 hatte der aus Bosnien stammende Autor mit «Vor dem Fest» den Preis der Leipziger Buchmesse bekommen.

Das Kunstmuseum Luzern hat mit seiner Jubiläumsausstellung mit Werken von Joseph Mallord William Turner einen doppelten Erfolg verbucht: Der Publikumsaufmarsch war gross, zudem konnte es ein Werk des Landschaftsmalers kaufen.

Die Toten Hosen kommen im nächsten Sommer in die Schweiz - doch diesmal unplugged und sie werden mit 16 Leuten auf der Bühne stehen. «Alles ohne Strom» ist der Titel der Tour wie auch eines neuen Albums.

«The Great Dictator» ist eine Persiflage faschistischer Rhetorik. Das Berner Theater bringt den Filmklassiker von Charlie Chaplin erstmals in deutscher Sprache auf die Bühne. Ein Gespräch mit dem Regisseur Cihan Inan.

Am Samstag, 19. Oktober, findet in der Stenna Mall in Flims das erste Zauberfestival in der ganzen Schweiz statt.

Anderthalb Wochen nach seinem Tod hat Tschechien dem Schlagerstar Karel Gott die letzte Ehre erwiesen. Mit einem Staatstrauertag und einem Gottesdienst im Prager Veitsdom nahm das Land am Samstag Abschied von einem nationalen Idol.

Als erste Frau stand sie an der Spitze der Schwedischen Akademie und gab bekannt, wer den Literaturnobelpreis bekommt. Nun ist Sara Danius gestorben.

Bereits als «Genie» oder «Wunderkind» apostrophiert, mausert sich der russische Komponist Kirill Richter von Auftritt zu Auftritt zum Aushängeschild der modernen klassischen Musik. Am Freitag führte der Moskowite auf dem Julierturm sein Stück «Russian Requiem» vor ausverkauftem Haus auf.

Die Bündner Vielfältigkeit spiegelt sich in vielen Museen im Kanton wieder. Nicht umsonst gehört Graubünden mit seinen ca 80. Museen zu einer der museumdichtesten Flecken der Welt. Zeit also für ein kleines Quiz.

Der Eisenplastiker Yvan «Lozzi» Pestalozzi sucht Platz zur Realisierung seiner Projekte. Finden würde er ihn am liebsten im Glarnerland.

Mit Liebesliedern, Balladen und berühmten Titelmelodien wie «Biene Maja» hat Karel Gott viele Menschen berührt. Zehntausende verbeugen sich nun vor seinem Sarg. Manche warteten schon seit der Nacht.

Das Stradivari-Quartett kommt mit seiner treuen Anhängerschaft wieder ins Unterengadin. Programm und Spielorte sind sehr vielfältig.

Der neue Kinokomplex beim Wiggispark scheint auf Erfolgskurs zu sein. Die Auslastung der Säle in Netstal gehöre zu den höchsten der Arena-Cinemas-Gruppe, wie Geschäftsführer Patrick Tavoli sagt.

Zum 20-jährigen Bestehen seiner Kunsthandlung gewährt das Urgestein im Bündner Kunsthandel, Markus Vonlanthen, einen ebenso intimen wie faszinierenden Einblick in seine Schatzkammer.

Die beiden Preisträger sind sprachlos und gerührt: Nach dem Skandal des Vorjahres feiert der Literaturnobelpreis ein doppeltes Comeback.

«Gold & Ruhm» ist Titel und zugleich Programm der prächtig bestückten Ausstellung des Historischen Museums Basel zum Tausend-Jahr-Jubiläum des Basler Münsters. Höhepunkt ist die goldene Basler Altartafel, die nach 60 Jahren erstmals wieder in Basel zu sehen ist.

Ihre Kunst besteht aus Worten, doch die Nachricht über den Literaturnobelpreis machte Olga Tokarczuk erstmal sprachlos. Als eine der bekanntesten polnischen Autorinnen ihrer Generation spart sie nicht mit klaren Worten.

Handke polarisiert seit Jahrzehnten mit seinen Werken und sorgte mit seiner Pro-Serbien-Haltung immer wieder für Kopfschütteln und Proteste. Der Literaturnobelpreis 2019 geht an einen zornigen Autor.

Gleich zwei Nobelpreise für Literatur vergibt die Schwedische Akademie diesmal. Ausgezeichnet werden der österreichische Schriftsteller Peter Handke und die polnische Autorin Olga Tokarczuk.

Die Sanierung des Westflügels im Landesmuseum in Zürich ist abgeschlossen. Platz findet hier die neu konzipierte Dauerausstellung «Die Sammlung». Sie vereint 7000 Exponate aus den Beständen des Schweizerischen Nationalmuseums. Zugänglich ist sie ab 11. Oktober.

Eine Gitarre des früheren Nirvana-Frontmanns Kurt Cobain (1967 - 1994) steht bei einer Versteigerung in New York zum Verkauf - und könnte Schätzungen zufolge 300 000 bis 500 000 Dollar einbringen.

Als die Fans dachten, das Open-Air-Konzert am diesjährigen Montreux Jazz Festival sei die letzte Gelegenheit, Elton John in der Schweiz zu sehen, kündigt der Brite eine weitere Show an. Am 6. Oktober 2020 tritt er im Zürcher Hallenstadion auf - ein letztes Mal.

Der Theaterverein Domat/Ems probt für eine turbulente Komödie. In «Der nackte Wahnsinn» bleibt kein Stein auf dem anderen.

Das Basler Museum Tinguely vermittelt Einblicke in den Theater- und Kunstkosmos des polnischen Theaterpioniers Tadeusz Kantor. Die Ausstellung mit dem Titel «Tadeusz Kantor: Où sont les neiges d'antan» ist eine Koproduktion mit dem Festival Culturescapes.

«Die Sicht der Dinge» heisst die Ausstellung von Annatina Graf und Notta Caflisch in der Churer Galerie Loewen. Die zwei Künstlerinnen bieten überzeugende Szenarien.

Ang Lees Spielfilm «Gemini Man» hat am Wochenende in den Kinocharts der Deutsch- und Westschweiz auf Anhieb den ersten Platz erreicht. «Downton Abbey», der Spitzenreiter der Vorwoche, fiel auf Platz 3 beziehungsweise Platz 2 zurück.

Der US-Schauspieler Rip Taylor ist tot. Taylor, der auch viel als Comedian gearbeitet hatte, sei am Sonntag im Alter von 84 Jahren in Los Angeles gestorben, berichteten US-Medien unter Berufung auf seinen Sprecher.

Die Mona Lisa ist zurück: Kunstliebhaber und Touristen können das weltberühmte Frauengemälde von Leonardo da Vinci seit Montag wieder in seinem angestammten Saal im 1. Stock des Pariser Louvre bewundern, wie die Museumsleitung mitteilt.

«Joker», die Geschichte hinter dem Gegenspieler Batmans, hat in den USA und Kanada an seinem ersten Wochenende 93,5 Millionen Dollar eingespielt. Das ist Rekord für ein Debüt im Oktober, wie der «Hollywood Reporter» berichtete.

Die #MeToo-Debatte ist im Latein-Unterricht angekommen.

In seiner Dankesrede kritisierte der Preisträger den Nobelpreis für Peter Handke wegen dessen Jugoslawien-Texten scharf.

Die «Asterix»-Macher präsentierten die neue Titelfigur.

Sängerstar Plácido Domingo, dem Übergriffe gegen Frauen vorgeworfen werden, trat in Zürich auf. Alle waren begeistert.

Chaos beim Einlass, eine Superstar-Show in der Halle: So war Ariana Grandes Zürcher Konzert.

In den USA kann man nun neben potenziellen Dates auch zwischen Weltuntergangsszenarien entscheiden. Dies soll als Eisbrecher dienen.

Christian Spuck wagt sich mit seinem Zürcher Ballett an Helmut Lachenmanns Musiktheater «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern». Eine beglückende Sinneserfahrung am Opernhaus.

Die Malerin Maria Lassnig entpuppt sich immer mehr als Jahrhundertfigur.

30 Jahre nach dem Ende des Ostblocks sind autoritäre Regimes auf dem Vormarsch. Philipp Ther erklärt ihre Attraktivität damit, dass sie das Schutzbedürfnis der Menschen begriffen haben.

Die Genfer Autorin Pascale Kramer blickt in ihrem neuen Roman «Eine Familie» hinter die Fassade derselben.

Sind Sie fit fürs jüngste Comic-Abenteuer? Beweisen Sie es in unserem Quiz.

Ehemalige und Verflossene säumen manchen Lebensweg. Wie nennt man sie? Eine simple Vorsilbe reicht nicht, meint Martin Ebel.

Der US-amerikanische Schauspieler («Breaking Bad», «Jackie Brown») ist 78-jährig gestorben.

Die Wahl der Literatur-Nobelpreisträger zeigt: Die moralisch diskreditierte Jury ist auf dem richtigen Weg.

Waad al-Kateab filmte fünf Jahre in der belagerten syrischen Stadt – ihr Dokumentarfilm gibt Einblick in das Leben im Krieg.