Das grösste bekannte Banksy-Gemälde, das das britische Unterhaus voll besetzt mit Schimpansen zeigt, ist für mehr als elf Millionen Franken verkauft worden. Zu dem Käufer gab es keine Angaben.
Am Donnerstagabend hat die Zürcher Filmstiftung zum ersten Mal den Zürcher Filmpreis in drei Kategorien verliehen. Die Gewinner sind Moris Freiburghaus (Kurzfilm), Fanny Bräuning (Dokumentarfilm) und Bettina Oberli (Spielfilm).
Nach Donald Sutherland und Kristen Stewart beehrt ein weiterer grosser Filmstar das 15. Zurich Film Festival (ZFF): Der spanische Schauspieler Javier Bardem stellt am Donnerstagabend seinen Film «Sanctuary» vor - und bleibt bis am Freitag in Zürich.
Die Brass Band Sursilvana lädt am Wochenende zu ihren Herbstkonzerten. Dieses Jahr tritt die Formation zusammen mit dem Coro Opera Viva und der Churer Sopranistin Nora Bertogg auf.
Die Chancen, Hollywood-Star Kristen Stewart in Zürich anzutreffen, sind gross wie nie: Der Hollywoodstar ist seit Mittwochmorgen am 15. Zurich Film Festival (ZFF), präsentiert am Abend den neuen Film «Seberg» und spricht am Donnerstag in einem Talk über ihre Karriere.
Eine Reise in ein eigenständiges visuelles Universum kündigt das Teatro dell'architettura in Mendrisio an: Ab dem 4. Oktober sind im Südtessin über 60 Arbeiten von Koen Vanmechelen zu sehen. Das Werk des flämischen Künstlers kreist um die Figur des Huhns.
Unvergessen bleibt seine «Biene Maja»: Mit Karel Gott ist ein grosser Tenor und Schlagersänger gestorben. In mehr als sechs Jahrzehnten auf der Bühne verkaufte der Tscheche mehr als 50 Millionen Tonträger.
Der Gitarrist Eric Clapton ist ein Urgestein der Rock-Musik - erst mit den Bands «Cream» und «The Yardbirds» und seit Jahrzehnten auch solo. Am 5. Juni 2020 wird er im Zürcher Hallenstadion zu sehen und zu hören sein.
Der tschechische Schlagersänger Karel Gott ist tot. Er starb am Dienstagabend kurz vor Mitternacht im Alter von 80 Jahren, wie die tschechische Nachrichtenagentur CTK unter Berufung auf seine Sprecherin am Mittwoch berichtete.
Zum Ende des Richisauer Literatursommers haben Schauspieler René Schnoz, die Musikerin Kathrin von Cube und Musiker Clot Buchli das Klöntal besucht. Auf dem Programm standen Sagen aus dem Bündnerland.
Ailin Nolmans ist erst 23 Jahre alt und hat die Schauspielschule diesen Sommer beendet. Das Talent der Schauspielerin aus Rapperswil ist aber schon mehreren Regisseuren aufgefallen.
Mit einer verspielten Sammlungspräsentation nimmt das Kunstmuseum in Lausanne seinen Betrieb am neuen Ort beim Bahnhof auf und zeigt, was ihm über die Jahre alles geschenkt worden ist. Die Ausstellung dauert vom 5. Oktober bis 12. Januar.
Mitten im New Yorker Rockfeller Center hat die britische Künstlerin Lucy Sparrow einen ganzen Lebensmittelladen aus Filz eröffnet.
Die US-Opernlegende Jessye Norman ist tot. Die gefeierte Sopransängerin starb im Alter von 74 Jahren, wie ihre Familie am Montag (Ortszeit) mitteilte.
Für den guten Zweck werden im Fashion Outlet in Landquart Bücher an Hauswände genagelt. Wer will, kann seine eigenen Kinderbücher mitbringen.
Letztes Jahr waren sie noch auf Jubiläumstournee, dieses Jahr gab es für den Kapellmeister den «Goldenen Violinschlüssel». Für die Kapelle Oberalp könnte es kaum besser laufen. Aus diesem Grund wollten sie etwas zurückgeben.
«Downton Abbey» hat in der Deutschschweiz innert Wochenfrist den Sprung vom vierten auf den ersten Platz der Kinocharts geschafft. In der Westschweiz belegte der Film zur Erfolgsserie über eine britische Adelsfamilie auf Anhieb den Spitzenrang.
An den Ostschweizer Jungtambouren- Wettspielen in Näfels räumen die Lokalmatadoren neun Kränze ab – unter der Leitung der beiden Dirigenten Seth Müller und Stefan Hösli.
Das Theater Chur eröffnet am Donnerstag die Saison 2019/20 mit der Produktion «Hymne an die Liebe», einem Gastspiel aus Polen.
Musiker wie Alicia Keys, Pharrell Williams und Carole King haben bei einem gemeinsamen Konzert im New Yorker Central Park für mehr Engagement im Kampf gegen Armut geworben. Zudem ging es um die Bekämpfung von Krankheiten.
Romana Ganzonis erster Roman ist da. «Tod in Genua» fasziniert mit einem Tabubruch.
Nina Hoss hat beim Filmfestival im spanischen San Sebastián die Silberne Muschel für die beste Schauspielerin erhalten. Die 44-jährige Stuttgarterin wurde für ihre Rolle als strenge Geigenlehrerin im deutschen Drama «Das Vorspiel» von Ina Weisse ausgezeichnet.
Knapp 75 Jahre nach ihrer Zerstörung sind in Dresden die Königlichen Paraderäume im Residenzschloss wiedereröffnet worden. Die barocken Räume in der sächsischen Hauptstadt wurden bis ins kleinste Detail rekonstruiert.
«La Luce Alpina» heisst die neuste Ausstellung im Kunstmuseum St. Gallen. Sie stellt Werke von Giovanni Segantini Arbeiten zeitgenössischer Künstler gegenüber, die sich mit dem Licht der Berge auseinandersetzen.
Graubünden hat eine neue Musikvermarktungsplattform. Unter dem Namen «Graubünden Musik» wurde ein Verein gegründet. Mit dem Ziel, die Bündner Musik zu fördern und über die Kantonsgrenzen hinaus sichtbar zu machen.
24 Bündner Juniorinnen und Junioren reisen dieses Wochenende nach Näfels. Dort finden nämlich die 40. Jugendwettspiele des Ostschweizerischen Tambourenverbandes statt.
Die Bündner Künstlerin Piroska Szönye baut im Fashion Outlet in Landquart ein Häuschen aus Kinderbüchern. Und alle Kinder, die möchten, dürfen mithelfen.
Mit der Kamera experimentierte er schon als 12-Jähriger, nun ist ein Werk des Kaltbrunners Cyrill Oberholzer am Zurich Film Festival zu sehen. Im Film steckt Schauspielerin Lara Stoll für 127 Stunden in der Badewanne fest.
Die Museumskommission der Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee hat das Anna-Göldi-Museum besucht.
Filmfans durchforsten das Programm, Schaulustige scharen sich um den Grünen Teppich, Promis schreiten drüber - das 15. Zurich Film Festival (ZFF) beginnt. Thema des Eröffnungsabends: Die Weltpremiere der Grossproduktion «Bruno Manser - Die Stimme des Regenwaldes».
Nach einer Flut an Schaadzeilen sind Sie gefragt: Wählen Sie die beste!
Milo Raus Theater «Orest in Mossul» handelt von Homosexuellen – im vom IS zerstörten Gebiet ein heikles Thema.
Der Schauspieler wurde an einer Masterclass am Zurich Film Festival emotional.
Diese zehn Schweizer Museen sind auch wegen ihrer modernen Architektur einen Besuch wert.
Die Jugend sei oft egoistisch – das sei ein Vorteil im Kampf gegen die Klimakrise, sagt Solidaritätsforscher Eckart Voland.
Rembrandt malte unsere Seelen? Hohles Geschwätz. Seine Selbstbildnisse waren Vorläufer unserer Selfie-Kultur.
Tommy Vercetti ist das linke Gewissen des Schweizer Rap. Auf seinem neuen Album übertreibt er allerdings.
Die Statue soll an die Opfer der Terror-Anschläge von 2015 erinnern – Kritiker bezeichnen sie als «schockierend».
Neustart in der Zürcher Tonhalle: Musikalisch läuft alles nach Wunsch. Um den Rest wird sich auch die Stadt bemühen müssen.
Komiker Dieter Nuhr war Gründungsmitglied der deutschen Grünen und witzelt trotzdem über die Klimajugend.
Der Schweizer Hip-Hop-Star rappt über Depressionen und Beziehungskrisen. Ein Hausbesuch.
Ein Meisterwerk am Zurich Film Festival: «Colectiv» enthüllt die Korruption in Rumänien.
Kristen Stewart kommt mit einem Film über Jean Seberg nach Zürich. Nicht nur auf der Leinwand gibt es Parallelen zwischen den beiden.
Theologe Ali Ghandour schildert in seinem neuen Buch die sinnliche Vielfalt bei den vormodernen Muslimen. Und er sagt, wer an ihrer heutigen Prüderie schuld sei.