Schlagzeilen |
Montag, 16. September 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Theater Basel eröffnete seine Spielzeit 2019/2020 am Samstag mit Luigi Nonos Anti-Oper «Al gran sole carico d'amore». Das Publikum spendete der bild-, vor allem aber klangewaltigen Schweizerischen Erstaufführung viel Applaus.

Im Krimi «Randulin» schickt Daniel Badraun seinen Antihelden Claudio Mettler zum vierten Mal in ein Abenteuer.

«Endstation Engadin»: Im zweiten Krimi von Gian Maria Calonder alias Tim Krohn endet ein Ausflug mit der Rhätischen Bahn abrupt.

Heute vor 100 Jahren wurde die Bündnerinnen-Vereinigung gegründet. Es gibt sie immer noch.

Der Schriftsteller und frühere Präsident der Berliner Akademie der Künste, György Konrad, ist tot. Er sei im Alter von 86 Jahren in Budapest gestorben, teilte eine Sprecherin der Akademie am Freitagabend unter Berufung auf seine Familie mit.

Der US-Sänger Eddie Money ist im Alter von 70 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Money, der in den 70er und 80er-Jahren bekannt wurde, starb am Freitag «friedlich» in Los Angeles, wie seine Familie mitteilte.

Es ist wieder soweit. Vom 19. Oktober bis 29. März 2020 tourt das MärliMusicalTheater von Andrew Bond mit «HEIDI – wo bisch du dihei?» durch die Deutschschweiz - und macht Halt in Landquart. Wir verlosen 2x4 Tickets.

«Abbey Road» ist das letzte Album, das die Beatles gemeinsam herausgaben, bevor sie sich trennten. 50 Jahre nach Erscheinen des Albums 1969 lässt nun das Zürcher Theater Rigiblick das Publikum teilhaben an jener bewegten Zeit - ein dichter Abend

Der Bündner Musiker Sandro Dietrich hat kürzlich sein erstes Album «Hakuna Matata» rausgebracht. Zum gleichnamigen Song hat er ein aufwendiges Musikvideo gedreht, das kommenden Montag erscheint. Radio Südostschweiz war beim Videodreh vor Ort.

Ein verdächtiger Koffer, ein unheimlicher Magier und ein Mann, der immer zur falschen Zeit am falschen Ort ist: Mit dem Schauspiel «Die Anschläge von nächster Woche» von Thomas Arzt eröffnet das Theater St. Gallen die neue Spielzeit.

Das diesjährige Lucerne Festival unter dem Motto «Macht» hat so wenig Besucher angelockt, wie seit Jahren nicht mehr. Hauptgrund dafür dürfte sein, dass weniger Sinfoniekonzerte auf dem Programm standen. Gestiegen ist dafür die Gesamtauslastung.

Andriu Deplazes erhält heute Abend den Manor-Kunstpreis Chur. Gleichzeitig eröffnet der 26-jährige Künstler seine Einzelausstellung im Bündner Kunstmuseum.

Die Kunstsammlerin Sybil Albers-Barrier ist tot. Sie starb am 2. September im Alter von 84 Jahren, wie einer Todesanzeige des Espace de l'Art Concret im französischen Mouans-Sartoux in der «Neuen Zürcher Zeitung» zu entnehmen ist.

Der Schweizer Grand Prix Tanz 2019 geht an die in Genf lebende spanisch-schweizerische Choreografin, Tänzerin und Künstlerin Maria Ribot. Die Verleihung des mit 40'000 Franken dotierten Preises findet am 17. Oktober im Théâtre Equilibre in Fribourg statt.

Ab dem 26. September steht Zürich zum 15. Mal im Zeichen des Films. Mit einem Budget von 7,8 Millionen Franken (7,3 Millionen im Vorjahr) würdigt das diesjährige Zurich Film Festival (ZFF) so viele Filme von Regisseurinnen wie noch nie und widmet sich grünen Themen.

In Chur dürfen einige Wände legal mit Graffiti verziert werden. Die Stadt stellt verschiedene Wandflächen dafür zur Verfügung. Ab Freitag werden vier zusätzliche Flächen freigegeben.

Mit einem acht Inszenierungen umfassenden Festival eröffnet das Schauspielhaus Zürich die neue Saison. Das Festival dauert bis 15. September. Am Mittwoch zeigte es das Jugendprojekt «Flex» und «Wunschkonzert» von Franz Xaver Kroetz. Ein starker Auftakt.

Der amerikanische Singer-Songwriter und Künstler Daniel Johnston ist tot. Er sei am Mittwochmorgen in seinem Haus im Grossraum Houston eines natürlichen Todes gestorben, teilte seine Familie mit.

Eintauchen in die glamourösen Zwanzigerjahre: Die Premiere von Stefan Zweigs «Rausch der Verwandlung» unter der Regie von Felix Benesch hat das Klibühni-Publikum begeistert.

Der deutsche Regisseur Roland Emmerich («Independence Day») erhält dieses Jahr auf dem Zurich Film Festival (ZFF) den A Tribute to... Award. Der 63-Jährige wird die Auszeichnung am 29. September persönlich entgegennehmen.

Das Museum des Landes Glarus in Näfels steht vor geschäftigen Tagen.

Gleich zwei aktuelle Publikationen befassen sich auf umfassende Art und Weise mit dem Weidwerk: der Kunstband «Passion – Bilder von der Jagd» und die Anthologie «Rumantsch e latin da chatscha».

Der schweizerisch-amerikanische Fotograf Robert Frank ist tot. Frank sei am Montag im Alter von 94 Jahren in der kanadischen Stadt Inverness gestorben, berichtete die «New York Times» am Dienstag unter Berufung auf seine Galerie in New York.

Die Maseiner Autorin Rita Juon legt mit «Tod in der Viamala» ihren zweiten Kriminalroman vor. Morgen Mittwoch wird die Geschichte um einen ermordeten Altersheimbewohner in Thusis vorgestellt.

Noch bis zum 29. dieses Monats lässt sich die Freiluftschau auf dem Churer Rosenhügel besuchen. Am Sonntag ist sie zum Begegnungsort geworden – zwischen Roman Signer und Peter Conradin Zumthor.

Rina Hera hat es in einem wichtigen Schweizer Musikwettbewerb für Newcomer in die Top Zwölf geschafft. Den Feinschliff für ihre Stimme hat die Sängerin mitunter im Glarnerland bekommen. Ein allfälliger Sieg im Wettbewerb würde vieles für sie vereinfachen.

«It Chapter Two» frei nach Stephen King hat in den Deutschschweizer Kinos nach seinem Start die Spitze übernommen. Fast 30'000 Filmfans wollten am Wochenende den Grusel-Film von Andy Muschietti sehen.

Fast drei Monate hat die «Robert Walser-Sculpture» von Thomas Hirschhorn den Bieler Bahnhofplatz zum Kunstort gemacht. Am Sonntag hat das vielbesuchte Kunstwerk sein Ende gefunden. Die Demontage begann am Montag und dauert bis zum 1. Oktober.

Die amerikanische Schauspielerin Kristen Stewart wird am 15. Zurich Film Festival (ZFF) mit dem Golden Eye Award ausgezeichnet. Laut dem Veranstalter wird sie persönlich nach Zürich reisen und ihren neusten Film «Seberg» vorstellen.

Bäumige Installation: Reto Steiner und Livio Beyeler erheben eine Fichte zwischen ihrem Waldleben und ihrer Weiterverarbeitung im Güterschuppen Glarus zu Kunst.

Der Rapper ist mit einem neuen Album am Start und tritt am Touch the Mountains auf.

Scheidung und Alkohol sind passé: Brad Pitt über seinen neuen Film «Ad Astra», Maskulinität und die Beziehung zu seinem Vater.

Luigi Colani geriet alles fliessend und aerodynamisch – von der Zahnbürste bis zum Flugzeug. Jetzt ist er 91-jährig gestorben.

Arno Camenisch schreibt eher lange Porträts als kurze Romane. Sein neues Buch «Herr Anselm» ist wieder so eines.

Mit einem wilden Horváth und einer Moma-Choreografie ging die Eröffnung des Zürcher Schauspielhauses zu Ende. Das Publikum jubelte.

Die Berner Kabarettistin Lisa Catena wird mit dem Deutschen Kabarettpreis ausgezeichnet.

Das Hip-Hop-Kollektiv Chlyklass spielte im Old Capitol in Langenthal. Und einen Abend lang rückte ganz Bern näher zusammen.

Das Lied ist vor jedem Spiel des SC Bern im Stadion zu hören: Mit der Band Seven-Times spielte Walter Christen aus Matten 1988 «Bärn, i ha di gärn» ein. Heute ist er auf dem neuen Album der Hitgruppe Heimweh zu hören.

Rechtsnationale Politiker in Deutschland reagieren empört auf einen Konzertauftritt Herbert Grönemeyers. Was ist dran an den Vorwürfen?

Der Sänger der Band The Cars ist im Alter von 75 Jahren in New York gestorben.

Kommt Besuch, lassen die Bewohner das Schlafzimmer verschwinden: Architektin Elli Mosayebi testet eine neue Wohnform.

Knöppel singen Songs über das Masturbieren – und sind das Schweizer Rock-Phänomen der Stunde.

Seine Kunstwerke genossen Kultstatus: Colani entwarf legendäre Autos, Kameras – und eine Flasche für Valser. Er wurde 91 Jahre alt.

Einmal in Aktion, einmal in Krawatte: der zukünftige Rambo im Jahrbuch seiner Schule in Leysin.