Die Installation «For Forest» aus 299 Bäumen im Fussballstadion von Klagenfurt hat am Sonntagnachmittag ihre Pforten geöffnet. Tausende Besucher kamen, um sich das vom Basler Klaus Littmann ins Leben gerufene Mahnmal gegen Naturzerstörung und Klimawandel anzusehen.
100 Jahre nach seiner Gründung hat das Bauhaus in Dessau ein Museum. Im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde der Neubau nach rund zweieinhalbjähriger Bauzeit am Sonntag mit einem Festakt eröffnet.
Julie Delpys Drama «My Zoe» hat beim 44. Toronto International Film Festival (TIFF) Weltpremiere gefeiert. Die deutsche Koproduktion mit Daniel Brühl in der Rolle eines Kinderwunsch-Arztes wurde vom kanadischen Publikum am Samstag (Ortszeit) begeistert aufgenommen.
Am Samstagabend haben sich erneut rund 40'000 Besucher in Berner Stade de Suisse zum Open-Air-Konzert Energy Air eingefunden. Die Veranstaltung war erneut «ausverschenkt» gewesen - Tickets konnte man wie immer nicht kaufen.
Der Hollywood-Film «Joker» ist bei den Filmfestspielen von Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet worden. Der Film mit Joaquin Phoenix in der Rolle des Batman-Gegenspielers Joker erhielt den Hauptpreis zum Abschluss des Filmfestivals am Samstagabend.
Hollywood-Star Tom Cruise wird von der britisch-amerikanischen Schauspielerin Hayley Atwell beim nächsten «Mission: Impossible»-Einsatz verstärkt. Regisseur Christopher McQuarrie postete am Freitag (Ortszeit) ein Schwarz-Weiss-Foto der Schauspielerin auf Instagram.
Sternstunde in Braunwald, aber nicht ganz so gut besucht: Werner Güra und Christoph Berner führen Schubert auf.
Autor Arno Camenisch kennt Glarus von Fussballspielen, am Donnerstag trat er aber nur mit der Stimme auf.
Das abgelegene Münstertal ist die Wahlheimat des Schriftstellers Tim Krohn. Nun zeigt sein neues Buch «Der See der Seelen», wie tief verbunden er als Kulturmensch mit der alpinen Natur ist. Ein Gespräch über Leben und Tod.
In Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset eröffnet die Cinémathèque suisse am Freitag ihr neues Forschungs- und Archivierungszentrum in Penthaz. Den Ort, in dem unter anderem tausende Stunden Filmdokumente, 85'000 Spiel- und Dokumentarfilme, Plakate und Fotos lagern.
Sie ist eine der wenigen Soul-Sängerinnen in Graubünden: Cindy Medrano. Sie bringt am Freitag ihre erste Single heraus. Im Interview verrät sie, wie es dazu kam.
Die Kühne-Stiftung spielt neu im Quintett der fünf Hauptsponsoren von Lucerne Festival. Ab 2020 ersetzt sie dort den Nahrungsmittelkonzern Nestlé. Die gemeinnützige Stiftung engagiert sich bereits seit 2008 beim Luzerner Festival.
Das Fotomuseum in Winterthur zeigt in der Ausstellung «Color Mania - Materialität Farbe in Fotografie und Film», wie die Farbe in das analoge Filmmaterial gekommen ist. Die Schau dauert vom 7. September bis 24. November.
Extra fürs Schlusskonzert der 84. Musikwoche Braunwald wurde eine eigene Fassung von «King Arthur» durch Regisseurin Ann Allen und Singwochenleiter Reto Cuonz erstellt und während einer Woche einstudiert.
Der langjährige Fotograf von Elvis Presley, Ed Bonja, ist tot. Das teilte der Berliner Showproduzent Bernhard Kurz am Mittwoch unter Berufung auf Informationen aus dem Spital mit.
In einem Stadtberner Schulhaus prangt seit 1949 ein Wandalphabet, das implizit rassistisch geprägt ist. Nun lanciert die Stadt Bern einen Ideenwettbewerb für eine künstlerische Arbeit, die das Kulturerbe aus der Kolonialzeit «kritisch und zeitgemäss» einordnen soll.
Der deutsche Starfotograf Peter Lindbergh ist tot: Er starb mit 74 Jahren, wie seine Familie am Mittwoch in Frankreich mitteilte.
Sein jüngster Roman «Nebelstreif» ist das Lieblingsbuch der Generation Greta. Ein Besuch auf dem Hof im Jura, wo Jean-Pierre Rochat ein halbes Jahrhundert mit Pferden, Rindern, Geissen gelebt hat - als Bauer und Schriftsteller.
«Der See der Seelen» heisst das neue Buch des Glarner Autors Tim Krohn. Das Werk zeigt, wie tief verbunden er als Kulturmensch mit der alpinen Natur ist.
Christian Aubry ist Steinbildhauer mit Leib und Seele. Für Ilanz/Glion arbeitet er an einem Farbkonzept, von dem er an den diesjährigen Denkmaltagen erzählt – und er zeigt den Familienbetrieb Baukunst Graubünden.
Krisenzeiten lösen Rückzug aus, ins Private, in die Kunst. Gilt das auch für auch die Musikwoche Braunwald, deren intensives Montagsprogramm bestens besucht und gefeiert wurde?
Natur ist kein Konsumgut, das man bei Bedarf abholen kann, sagt Noëmi Lerch. Ein Besuch bei der Schriftstellerin und Kuhhirtin in der Greina.
In seinem mehrfach ausgezeichneten autobiografischen Roman «In der Fremde sprechen die Bäume arabisch» erzählt der gebürtige Iraker Usama Al Shahmani, wie er als Asylsuchender in der Schweiz das Wandern entdeckte und die Natur zu seinem wichtigsten Trostspender wurde.
Das Staatsarchiv und die Kantonsbibliothek Graubünden haben ihr digitales Angebot erneuert.
Nach zwei Wochen auf Rang zwei hat «The Lion King» den Spitzenplatz in den Schweizer Kinocharts souverän zurückerobert. Verkauft wurden für das Disney-Remake insgesamt 56«000 Karten, allein in der Deutschschweiz 33»000.
Bereits 2017 lancierte Pro Infirmis Graubünden den Musikvideo-Wettbewerb «Musik unterscheidet nicht – Musik verbindet». Mit einfach produzierten Musikvideos sollen Brücken zwischen Menschen mit und ohne Behinderung gebaut werden.
Im Hochmoor von Gais AR sind elf kleine Holzscheunen in Experimentierstuben verwandelt worden. Die begehbaren Klanginstallationen stammen von internationalen Künstlerinnen und Künstlern und sind dort bis zum 8. September zu entdecken.
Nach einem über zweijährigen Streit bekommt die Riesenskulptur «Bouquet of Tulips» von Jeff Koons nun ihren Platz unweit der Pariser Champs-Élysées.
Fulminant und virtuos startete die Musikwoche Braunwald ihr diesjähriges Programm. Dabei setzt die «altehrwürdige Dame» im 84. Jahr voll und ganz auf eine Verjüngungskur. Diese beinhaltete gleich am ersten Tag ein Familienkonzert und Auftritt junger Nachwuchstalente.
Am Arosa Humorfestival wird jährlich ein Schneemann vergeben. Der Preis geht an Personen, die mit unfreiwilliger Komik für Lacher sorgen. Ende Juli gaben die Organisatoren die Nomination von Bundesrat Ignazio Cassis bekannt. Jetzt bekommt der Tessiner mit dem umstrittenen Präsident Brasiliens, Jair Bolsonaro, Konkurrenz.
Im Kunstmuseum Basel hängt ein Gemälde, das neu dem venezianischen Meister zugeschrieben wird.
Maximilian Janisch machte mit 9 die Mathematik-Matur. Eine SRF-Reporterserie porträtiert ihn und andere Hochbegabte.
Ein MIT-Chef tritt ab, weil er Spenden von Jeffrey Epstein akzeptiert hat. Nun stellt sich die Frage: Wie schmutzig ist die Wissenschaft?
Klaus Littmann erklärt, wie es nach mehrjähriger Planung zu seinem Stadionwald gekommen ist. Und welche Hürden er nehmen musste.
In Ludwigshafen forscht ein Dr. Frankenstein. Und der «Tatort» verläuft sich in Grusel-Stereotypen und angestrengten Erklärszenen.
Mit einer gewaltigen Kunstinstallation in Klagenfurt kämpft der Basler Kurator Klaus Littmann gegen Umweltzerstörung. Finanziert wird das Projekt grossteils mit Geld vom Rheinknie.
John Cleese enttäuschte ganz leise im Basler Musical-Theater.
Am kommenden Sonntag feiert Arturo Buzzetti, der Basler Frank Sinatra, seinen 75. Geburtstag.
Das Kunsthaus Zürich machte aus seinem ganzen «Tizian» zähneknirschend einen halben. Aber stammt das Gemälde überhaupt aus dem 16. Jahrhundert?
Sylvester Stallone sagt, wieso er mit 73 Jahren noch einmal Rambo spielt – und erinnert sich an seine Zeit im Waadtland.
Die US-Schauspielerin wird mit dem Golden Eye Award ausgezeichnet.
Thomas Hürlimann und Adolf Muschg erhielten am Samstag den Gottfried-Keller-Preis. Sie pflegen dessen literarisches Erbe.
Das Filmfestival Venedig zeichnet den Film mit Joaquin Phoenix mit dem Goldenen Löwen aus.
Mit 90 Jahren gab der grosse niederländische Dirigent Bernard Haitink beim Lucerne Festival sein letztes Konzert.