Der Rheinthaler Pop-Musiker Crimer («Brotherlove») tritt am 9. Oktober im Zürcher Hallenstadion als Support Act vor US-Sängerin Cher auf. Seine Freude drückt er mit einem passenden Wortspiel aus: «We share the stage» (wir teilen die Bühne).
Newcomerinnen wie Billie Eilish und bewährte Sängerinnen wie Taylor Swift und Ariana Grande haben bei der Verleihung der MTV Video Music Awards die wichtigsten Preise gewonnen. Erstere bedankte sich aus der Ferne.
Ein meterhohes Wandgemälde des mysteriösen britischen Graffiti-Künstlers Banksy zum Brexit in der südenglischen Hafenstadt Dover ist nicht mehr zu sehen. An der Hauswand in der Nähe des Fährterminals war ein Gerüst aufgebaut, wie Fotos am Montag zeigten.
Der Tarantino-Streifen «Once Upon A Time... In Hollywood» belegt vor «The Lion King» den Top-Platz in der Gunst der Kinogänger, und zwar in der Deutschschweiz wie in der Romandie.
Der kanadische Schauspieler Donald Sutherland wird beim Filmfestival in San Sebastián in diesem Jahr für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Die St. Galler Urban Dance Crew «La Fam» ist für die Schweiz erneut an den Tanz-Weltmeisterschaften in Blackpool angetreten. Unter ihnen befinden sich auch zwei Bündnerinnen. Nach Hause kamen die 14 Tänzerinnen und Tänzer mit einem vierten Platz in der besten Kategorie.
Es ist eine völlig andere Richtung, aber ebenfalls ein Schwerpunkt in Glarner Musikjahr: Am Samstag startet die 84. Musikwoche Braunwald. Das Thema Refugium lässt breite Interpretationen zu.
Nach seinem Konzert in der Nacht auf Sonntag spricht ein gut gelaunter Jimmy Cliff über das Streben nach Perfektion, die Musik und was nach dem Tod passiert.
Zum grossen Jubiläum hat das Bündner Kunstmuseum am Samstag in Chur die Türen weit geöffnet. Viel erklärt wurde und ein bisschen gefeiert auch.
Das «Sound of Glarus» hat drei problemlose Tage hinter sich.
Simon Enzler spielt sein Programm «Wahrhalsig» zweimal in Graubünden. Im Interview spricht er übers Fischen und sein Rumantsch.
Kaspar Marti bekommt den Glarner Kulturpreis. Er denkt voraus, lächelt Niederlagen weg und fordert Kantonsgeld für die Kultur.
Bei Festivals und Partys sind immer dabei: stimmungsvolle Musik, gute Laune, Snacks und nicht zu vergessen, der Sicherheitsdienst. Michaela Fischer aus Meisterschwanden im Aargau arbeitet bei der Firma «X-Protect AG». Unter anderem sorgt sie während des Sound of Glarus für Ordnung.
Im Jahr 1919 zog der Bündner Kunstverein in die Villa Planta ein. Damit begann die hundertjährige Geschichte des Bündner Kunstmuseums. Co-Direktor Stephan Kunz schildert, welche grossen Veränderungen das Museum durchlebte.
In ihren typischen Anzügen begeisterten The Hives aus Schweden gestern das Glarner Publikum am Stadt-Open-Air und sprachen vorher mit der Südostschweiz – auch über ihr sechstes Mitglied.
Superheldin und Superverdienerin: Scarlett Johansson (34, «Avengers: Endgame») ist laut Schätzungen des Wirtschaftsmagazins «Forbes» mit einem Jahresverdienst von 56 Millionen Dollar die derzeit bestbezahlte Schauspielerin der Welt.
Die Schweizer Schauspielerin und Sängerin Ines Torelli ist am 21. August im Alter von 88 Jahren in ihrer Wahlheimat Nova Scotia, Kanada gestorben. Dies teilte Tobias Bonn, Mitglied der Kabarettgruppe Geschwister Pfister, am Freitag mit.
US-Popsängerin Taylor Swift plant die Neuaufnahme früherer Alben. Dadurch will sie die Kontrolle über ihren Song-Katalog erlangen.
Die Mundart-Band Hecht spielte am Sound of Glarus. Der Bandleader erzählt, was sie inspiriert.
Victoria Lomasko zeichnet Reportagen über das Russland von heute, wo die «gelenkte Demokratie» die Bürgerrechte mehr und mehr einschränkt. Das Cartoonmuseum Basel bietet in einer Retrospektive Einblicke in ihr politisch brisantes Schaffen.
Das Museum der Kulturen Basel widmet der legendären Kasperli-Figur und seinen exotischen Verwandten aus Asien eine Ausstellung. Im Rampenlicht stehen die Spassmacher und Dämonen, die in jedem Figurentheater vorkommen.
Wenn das Rathaus nicht mehr sichtbar ist, dann hat das einen guten Grund: Es ist wieder «Sound-of-Glarus»-Zeit. Dieses Jahr nehmen wir euch mit unserem Live-Ticker ganz nah ans Geschehen mit – aber auch rundherum
Für das Origen-Projekt «Mulegns retten» soll die Standortgemeinde Surses einen Beitrag von 510 000 Franken sprechen.
Vor einem Jahr prägte Dauerregen das Open Air im Zentrum von Glarus. Für dieses Jahr sieht es besser aus – viel besser, sagt Meteorologe Felix Blumer.
Die zwölfte Kulturnacht in Rapperswil Jona soll ein Spektakel für Augen und Ohren werden, für Hand und Herz. Dies unter dem Motto «KunstHandWerk».
Schon seit Montag sind die Aufbauarbeiten für das Sound of Glarus in vollem Gange. «Mister Sound of Glarus» Martin Huber verrät, worauf man sich dieses Jahr besonders freuen kann.
«Sektor1» heisst das Werk von Karl's kühne Gassenschau, das in den letzten Jahren in Winterthur und dann in Olten zu sehen war. Nun reist die Gassenschau traditionsgemäss weiter in die Westschweiz und zieht für die Deutschschweiz eine positive Bilanz.
Von Herbert Grönemeyer über Michael Patrick Kelly bis Krokus: Die Baloise Session spannt an ihrer 34. Ausgabe im Oktober einen Bogen von Altmeister-Acts über Comebacks bis zu einem Abschiedskonzert als Schlusspunkt.
Rund vier Monate nach dem Start der Dreharbeiten hat das 25. James-Bond-Abenteuer endlich einen Namen: «No Time To Die». Das gaben die Produzenten am Dienstag mit einem kurzen Video auf der offiziellen 007-Website und in sozialen Medien bekannt.
«Fantoche», das internationale Festival für Animationsfilm, geht vom 3. bis 8. September in seine 17. Runde. Vorgesehen sind 188 Veranstaltungen an 11 Orten im aargauischen Baden.
Sheryl Crow veröffentlicht mit «Threads» ihr letztes Album. Lieber spricht sie aber über die Lügen von Donald Trump und die gesellschaftlichen Probleme der USA.
Mit einem neuen Nachmittagsprogramm will der Privatsender Publikum zurückgewinnen – unter anderem mit «Väter allein zu Haus».
Nach Hitzeprognosen und Klima-Angst vermisst man beim SRF auf einmal die hohen Temperaturen. Was gilt denn jetzt?
Mit einem «Theaterpolitischen Plädoyer» riefen Schauspieler und Tänzer die zuständigen Behörden beider Basel zum gemeinsamen Revisionsprozess auf.
Einst liess er ein Blocher-Foto bepinkeln, nun hat Künstler Thomas Hirschhorn mit der «Robert-Walser-Skulptur» in Biel ein riesiges Hüttendorf vor den Bahnhof gestellt.
Alt-Landrat Hans Furer war und ist vom Schweizer Maler Rémy Zaugg (1943–2005) fasziniert. Nun hat er seine Sammlung dem Kunstmuseum Basel vermacht. Im Interview erklärt er, warum.
Das Kulturlokal Parterre One hat für die neue Konzert-Saison einige namhafte Acts engagiert.
Krimi der Woche: Tattoos, Saufereien und Frauen, das war das Leben von Amy Falconetti. Dann beobachtete sie einen Mord.
Im Film «Thalasso» spielen der Schauspieler Gérard Depardieu und der Schriftsteller Michel Houellebecq sich selbst.
Im Kunsthaus Baselland ist das Institut Kunst mit seinen Diplomanden zu Gast.
Seit 1000 Jahren ist das Münster das Wahrzeichen Basels. Regierungsrat Hans-Peter Wessels erzählt im Interview, welchen Herausforderungen sich der Münsterplatz stellen muss.
Gut gemeint – aber rassistisch: Gloria Wekker erklärt, wie selbst unsere liberale Gesellschaft Schwarze im Alltag diskriminiert.
Mossad-Spione schmuggelten afrikanische Juden über ein Hotel am Roten Meer nach Israel. Ein neuer Netflix-Film erzählt die Story der schillernden Operation.
Der Wahlbasler Thomas Kessler (81) entdeckte als einer der Ersten das Potenzial von elektronischen Klängen. Nun wird der 81-jährige Pionier am Lucerne Festival geehrt.