Victoria Lomasko zeichnet Reportagen über das Russland von heute, wo die «gelenkte Demokratie» die Bürgerrechte mehr und mehr einschränkt. Das Cartoonmuseum Basel bietet in einer Retrospektive Einblicke in ihr politisch brisantes Schaffen.
Das Museum der Kulturen Basel widmet der legendären Kasperli-Figur und seinen exotischen Verwandten aus Asien eine Ausstellung. Im Rampenlicht stehen die Spassmacher und Dämonen, die in jedem Figurentheater vorkommen.
Wenn das Rathaus nicht mehr sichtbar ist, dann hat das einen guten Grund: Es ist wieder «Sound-of-Glarus»-Zeit. Dieses Jahr nehmen wir euch mit unserem Live-Ticker ganz nah ans Geschehen mit – aber auch rundherum
Für das Origen-Projekt «Mulegns retten» soll die Standortgemeinde Surses einen Beitrag von 510 000 Franken sprechen.
Vor einem Jahr prägte Dauerregen das Open Air im Zentrum von Glarus. Für dieses Jahr sieht es besser aus – viel besser, sagt Meteorologe Felix Blumer.
Die zwölfte Kulturnacht in Rapperswil Jona soll ein Spektakel für Augen und Ohren werden, für Hand und Herz. Dies unter dem Motto «KunstHandWerk».
Schon seit Montag sind die Aufbauarbeiten für das Sound of Glarus in vollem Gange. «Mister Sound of Glarus» Martin Huber verrät, worauf man sich dieses Jahr besonders freuen kann.
«Sektor1» heisst das Werk von Karl's kühne Gassenschau, das in den letzten Jahren in Winterthur und dann in Olten zu sehen war. Nun reist die Gassenschau traditionsgemäss weiter in die Westschweiz und zieht für die Deutschschweiz eine positive Bilanz.
Von Herbert Grönemeyer über Michael Patrick Kelly bis Krokus: Die Baloise Session spannt an ihrer 34. Ausgabe im Oktober einen Bogen von Altmeister-Acts über Comebacks bis zu einem Abschiedskonzert als Schlusspunkt.
Rund vier Monate nach dem Start der Dreharbeiten hat das 25. James-Bond-Abenteuer endlich einen Namen: «No Time To Die». Das gaben die Produzenten am Dienstag mit einem kurzen Video auf der offiziellen 007-Website und in sozialen Medien bekannt.
«Fantoche», das internationale Festival für Animationsfilm, geht vom 3. bis 8. September in seine 17. Runde. Vorgesehen sind 188 Veranstaltungen an 11 Orten im aargauischen Baden.
Das Festival ZeitRäume Basel tastet ab dem 13. September mit 30 Produktionen an ebenso vielen Orten die Schnittstellen von Raum und Musik ab. Am 20. September wird im Rahmen des Festivals der Schweizer Musikpreis vergeben.
Der Kanton Glarus tritt der Kulturvermittlungs-Plattform kklick bei. Sie konnte sich in drei anderen Kantonen bereits etablieren.
Kaum ist «Once Upon A Time... In Hollywood» in den Kinos zu sehen, schon liegt er auf dem ersten Platz. Damit verweist der neue Film von Quentin Tarantino den Dauerbrenner «The Lion King» auf den zweiten Platz - und zwar in der Deutschschweiz wie in der Romandie.
Die Schweizer Dokumentarfilmregisseurin Heidi Specogna erhält in diesem Jahr den Konrad-Wolf-Preis der Berliner Akademie der Künste. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung soll am 20. Oktober in Berlin übergeben werden, wie die Akademie am Montag mitteilte.
Er war streitbar, auch als Tourist – insbesondere die Bündner Hotellerie erregte Richard Wagners Unmut. Das zeigt ein neues Buch, das den Spuren des reisenden Komponisten in ganz Europa nachgeht.
Das Kulturzyt-Vereinsjahr 2018/2019 ist Geschichte. Die neue Saison bietet Anlässe für Gross und Klein.
Die Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee zeichnete zwei faszinierend-kreative Menschen aus: die Schänner Sängerin Lea Giger und den Künstler Werner Zemp aus Amden. Die Ehrung war ein Erlebnis für die Sinne.
Heute ist vor allem New Glarus im grünen US-Staat Wisconsin bekannt. Doch die Glarner, die in den 1840er-Jahren ausgewandert sind, haben noch weitere Orte gegründet. Eine Spurensuche im Internet, Teil 1.
Seit über 80 Jahren zieren 13 grosse Wandgemälde des russischen Künstlers Victor Arnautoff die George Washington High School in San Francisco. Doch nun haben die Fresken in der liberalen Westküstenstadt eine heftige Debatte ausgelöst.
Je nach Arbeitsstand ist Maximilian Fink, oft mit einer Handvoll Plänen in der Hand, auf der Baustelle in Glarus anzutreffen. Er ist Bauleiter des Zürcher Architekturbüros Conen Sigl, welches für die Sanierung des Kunsthauses Glarus zuständig ist.
Das Kunsthaus Glarus ist im Endspurt der Sanierung. Am 26. Oktober eröffnet es.
Von Bern nach Kamerun, von der Pflege zur Keramik: Nicole Cagianut aus Diesbach beschreibt ihr Leben.
Der portugiesische Film «Vitalina Varela» des Locarno-Rückkehrers Pedro Costa holt am Filmfestival von Locarno den Goldenen Leoparden sowie den Preis für die beste Darstellerin. Der einzige Schweizer Beitrag ging leer aus.
Das Bündner Kunstmuseum blickt stolz auf 100 Jahre zurück. Noch zu Gründerzeiten war Kunstsinn in Graubünden weniger verbreitet.
Der amerikanische Schauspieler Peter Fonda, der durch den Kult-Film «Easy Rider» berühmt wurde, ist tot. Er sei am Freitag in seinem Haus in Los Angeles an den Folgen von Lungenkrebs gestorben, teilte die Familie des Schauspielers mit.
Kehrt Ewan McGregor in seiner berühmten Rolle als Obi-Wan Kenobi zurück? Der schottische Schauspieler würde mit Disney für dessen Streamingdienst Disney Plus um eine eigene Serie verhandeln, berichteten «Vanity Fair» und mehrere US-Filmportale
Werke von Sergej Rachmaninow haben im KKL Luzern das diesjährige Lucerne Festival eröffnet. Bis am 15. September wird an fast 30 Sinfoniekonzerten und Dutzenden weiteren Veranstaltungen klassische Musik interpretiert.
Kurz vor Saisonende ziehen die Bregenzer Festspiele eine positive Bilanz - sowohl künstlerisch als auch finanziell. Sollte es keine weiteren Regenabsagen geben, werden bis Sonntag 180'000 Gäste «Rigoletto» gesehen haben.
Im Rahmen des Davos Festival haben junge Musiktalente ein Programm aus dem beachtlichen Fundus von Fragmenten Wolfgang Amadeus Mozarts vorgetragen.
Der Wahlbasler Thomas Kessler (81) entdeckte als einer der Ersten das Potenzial von elektronischen Klängen. Nun wird der 81-jährige Pionier am Lucerne Festival geehrt.
Sie spielte in der «Kleinen Niederdorfoper» und beim «Kasperli», sang «Gigi vo Arosa»: Schauspielerin Ines Torelli ist 88-jährig verstorben.
Das Museum der Kulturen präsentiert die neue Ausstellung «Bima, Kasper und Dämon».
Das Cartoonmuseum zeigt einen Querschnitt durch das Werk der russischen Zeichnerin Victoria Lomasko.
Der Basler Musikbahnhof Gare du Nord setzt kommende Saison einen Schwerpunkt auf die Epoche der beiden Weltkriege.
Herbert Grönemeyer, Dido, Brad Paisley, Snow Patrol und Krokus gehören zu den grossen Namen im Programm der Baloise Session 2019.
In Dubai und New York entsteht gerade eine teure Spektakel-Architektur, die nur noch Kulisse sein soll. Eine Polemik.
Der Kinothriller «La paranza dei bambini» nach dem Roman von Roberto Saviano zeigt, wie eine Gruppe Teenager zu brutalen Mafiosi wird.
Herbert Grönemeyer ist eines der Zugpferde am Basler Musikfestival – aber bei weitem nicht der einzige Top-Act in diesem Jahr.
Mit zwei lachenden Augen dürfte das Publikum im Juni 2020 vom nicht sonderlich beliebten Konzertsaalprovisorium, dem Musical-Theater Basel, Abschied nehmen.
In der Konzertwelt häufen sich Klagen über sexuelle Übergriffe. Auch der Schweizer Charles Dutoit ist im Visier. Doch der 82-Jährige dirigiert weiter, auch in Basel.
Das amerikanische TV-Dating geht neue Wege. Wie schwulen- und lesbenfreundlich sind deutschsprachige Kuppelsendungen?
Homeoffice ist ein Trend, für Schriftstellerinnen und Schriftsteller jedoch nichts Neues. Manche konzentrierten sich auf ziemlich rabiate Weise.
Das 17-jährige Pop-Phänomen Billie Eilish vereint die verschiedenen Bubbles. In Zürich brachte sie die Menge zum Kreischen.