Auf eine kleine Sensation sind Fachleute in Winterthur gestossen: In einem Altbau haben sie Skizzen für den Weltbestseller «Der kleine Prinz» gefunden. Die Zeichnungen stammen vom französischen Autor und Piloten Antoine de Saint-Exupéry.
Mit viel Matsch, Love, Peace und Rock«n»Roll ist das Musikfestival in Woodstock, das vor genau 50 Jahren begann, zur Legende geworden.
Das Kunstmuseum Basel erhält 24 Werke des Schweizer Konzeptkünstlers Rémy Zaugg als Schenkung von Hans und Monika Furer. In einer Ausstellung präsentiert das Museum seine neuen Bilder zusammen mit weiteren Werken aus der Sammlung des Stifterpaars.
34 Jahre nach dem Gewinn des Goldenen Leoparden für «Höhenfeuer» ist Fredi M. Murer am Donnerstagabend auf die Piazza Grande in Locarno zurückgekehrt. Das Festival ehrte den Altmeister des Schweizer Kinos für sein Lebenswerk.
Während drei Tagen steht Arosa ganz im Zeichen des Jazz. Bereits zum 18. Mal finden dort die Arosa Jazz-Tage statt.
Die Zuozer Galerie Monica de Cardenas präsentiert in ihrer Sommerausstellung mehrheitlich noch nie gezeigte Arbeiten des Berner Künstlers Markus Raetz.
Mit «Himmelwärts» hat Daniela Schwegler bereits das vierte Buch mit Porträts über Frauen in den Bergen geschrieben. Das neue Werk lässt zwölf Bergführerinnen von ihrer Leidenschaft erzählen.
Das Ostschweizerische Jungtambourenfest findet dieses Jahr in Näfels statt. Rund 250 Jungtambouren und viele Gäste werden im September erwartet. Näfels bereitete sich schon jetzt darauf vor.
1919 wurde der Basler Kunstkredit ins Leben gerufen. Ursprünglich als Nothilfe für mittellose Kunstschaffende gedacht, hat dieses Fördergefäss deutliche Spuren im Stadtbild von Basel hinterlassen und immer wieder auch für heftige Kontroversen gesorgt.
Sie sind sich bei Instagram begegnet: Der Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre («Panikherz») und die Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer («Axolotl Overkill»). Die gegenseitige Annäherung haben sie als Podcast umgesetzt. Unterschiedliche Ansichten sind Programm.
Der Berner Schauspieler Max Hubacher («Der Verdingbub») steht seit dem 8. August für den deutschen Kinofilm «Gott, du kannst ein Arsch sein!» vor der Kamera. An der Seite von Jürgen Vogel, Til Schweiger und Heike Makatsch spielt er eine Hauptfigur.
Opernstar Plácido Domingo ist durch Belästigungsvorwürfe ins Kreuzfeuer geraten. Die Orchestervereinigung von Philadelphia und die Oper von San Francisco sagten Auftritte mit ihm ab, die Salzburger Festspiele halten hingegen an den Auftritten des Spaniers fest.
Zur Wiedereröffnung des Jugendhauses «A3» findet in Ziegelbrücke ein Open Air statt. Das Programm richtet sich an Gross und Klein.
Der eine ist arrivierter Filmschaffender. Die anderen zwei sind Prättigauer Jungfilmer am Anfang ihrer Karriere: In Davos sind Silvan und Flurin Giger dem Regisseur Marc Forster begegnet.
Hollywood-Filmproduzent Edward Lewis, der Klassiker wie «Spartacus», «Sieben Tage im Mai» und «Vermisst» auf die Leinwand brachte, ist tot. Er starb bereits am 27. Juli in seinem Haus in Los Angeles.
Oscar-Preisträger Robert De Niro und «Transformers»-Star Shia LaBeouf wollen in dem geplanten Kriminaldrama «After Exile» Vater und Sohn spielen. US-Regisseur Joshua Michael Stern («Jobs») soll den Film inszenieren.
Das Disney-Remake «The Lion King» hat am Wochenende wieder am meisten Filmfans in die Deutschschweizer Kinos gelockt. «Fast & Furious: Hobbs & Shaw», der Leader der Vorwoche, belegte Rang 2.
«Farben» stehen im Zentrum der Europäischen Tage des Denkmals 2019 in der Schweiz. Geplant sind am 14. und 15. September 1000 Veranstaltungen an über 400 Orten.
Die Gesamtkosten des Projekts «Mulegns retten» der Nova Fundaziun Origen sind zu einem weiteren Teil in trockenen Tüchern. Die Baugenehmigung für die Verschiebung der weissen Villa liegt vor.
Mit der Band Dire Straits wurde er zum Weltstar: Der Gitarrist Mark Knopfler feiert heute den 70. Geburtstag.
Vorhang auf, Manege frei: Die Glarner Musikschule hat für ihr Musiklager im Zirkus Mugg Gastrecht genossen. Am Samstag war Aufführung.
The Monsters aus Bern haben die Beton Chilbi gerockt. Am Samstag ist das Festival in den letzten Abend gestartet.
Am Freitag ist im Anna-Göldi-Museum die Ausstellung «Deine unbekannten Nachbarn – das Volk der Jenischen und Sinti» eröffnet worden.
Der österreichische Sänger Andreas Gabalier liegt nach eigenen Angaben mit einer Lebensmittelvergiftung im Spital. «Ich liege seit drei Tagen komplett flach.»
Der neuste Tarantino-Streifen «Once Upon a Time...in Hollywood» hat am Wochenende am Filmfestival von Locarno für eine ausverkaufte Piazza Grande gesorgt. Einen Hauch Hollywood-Glamour brachte Schauspielerin Hilary Swank.
Die 16. Ausgabe des Strassenmusikfestivals Buskers in Bern hat trotz heftigen Regens am Freitag mehr Besucherinnen und Besucher angezogen als im vergangenen Jahr.
Das Filmstudio Universal hat nach den jüngsten Schusswaffenangriffen mit zahlreichen Toten in den USA den Kinostart von «The Hunt» , einer extrem brutalen Sozialsatire, abgesagt. «Wir verstehen, dass jetzt nicht die richtige Zeit ist, um diesen Film herauszubringen.»
Das Mariinski-Ballett hat im Julierturm die Choreografie «House Of Memories» zur Uraufführung gebracht.
Das kantonale Sprachengesetz sorgt ungewollt dafür, dass die Bündner Täler immer stärker germanisiert werden.
Der schon geschriebene vierte Band von Tim Krohns «menschlichen Regungen» wird nicht veröffentlicht. Dafür kommen im Herbst drei andere Bücher von ihm auf den Markt.
In 100 Jahren ist der Kanton Basel-Stadt zu einer eindrücklichen Kunstsammlung gekommen. Werke wurden angekauft, Werkbeiträge ausgerichtet, Projekte unterstützt. Katrin Grögel und Simon Koenig von der Abteilung Kultur über eine Erfolgsstory.
Die Rattenfänger wagen sich in ihrer 30. Inszenierung an den «Faust». Es geht um moderne Wissenschaft. Um das Böse. Und um gute Unterhaltung.
Theater mit und über Frauen versteckt sich nicht mehr, auch nicht hinter Ironie. Wie jetzt am Zürcher Theater Spektakel.
Wenn Mächtige Musik machen: Zum Auftakt des Lucerne Festival – eine Auswahl von Videos.
Der Basler Künstler Rémy Zaugg erschuf ein einzigartiges Werk von Schriftbildern. Nun ist dieses im Kunstmuseum Basel zu sehen.
In der Komödie «Blinded by the Light» liebt ein Pakistaner in England die Springsteen-Songs.
Das wird schrecklich: Die Klimakrise kommt in die Literatur, ins Kino und ins Theater. Wir können nichts mehr tun. Eine Glosse.
In seinem vortrefflichen Roman «Unhaltbare Zustände» stemmt sich der Basler Autor Alain Claude Sulzer gegen den Mainstream des Neumodischen in Literatur und Lebensweise.
Frank Schmolkes «Nachts im Paradies» ist eine der besten deutschsprachigen Graphic Novels seit langem.
Mit Olivier Mosset feiert das Haus Konstruktiv in Zürich eine Malerei, die sich ganz und gar der Farbe verschrieben hat.
Im Märchen siegt immer das Gute. Quentin Tarantino, Leo DiCaprio und Brad Pitt gehen mal nachschauen, ob das auch aufs Kinogeschäft zutrifft.
CNN-Moderator Chris Cuomo fühlt sich als Fredo beleidigt, Trump retweetet. Beiden ist nicht bewusst, dass die Figur aus «Der Pate» eine tragische ist.
Benjamin von Stuckrad-Barre und Jasna Fritzi Bauer über ihren neuen Podcast – und den Moment, als Sophie Hunger «Atemlos» gesungen hat.
Jedes Jahr gibt es nun 20'000 Franken für herausragendes Kinderbuchschaffen in der Schweiz.