Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Juli 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

«The Lion King» hat am Wochenende in den Kinos der Deutsch- und Westschweiz die 100«000-Marke gesprengt. Insgesamt wurden für das Disney-Remake 100»367 Karten verkauft, knapp 20'000 mehr als bei seinem Start vor einer Woche.

Auch im Engadin macht der Bündner Festivalsommer Halt. Während drei Tagen ertönt zwischen S-chanf und Brail im Oberengadin Bündner Musik, und das bereits zum 38. Mal am Chapella Open Air.

Der eine brachte sein Töffli direkt auf die Bühne, die anderen gaben eine Tanzeinlage zum Besten. Man kann sagen, auch die Künstler genossen das Open Air Lumnezia in den Bündner Bergen.

Klöntaler Literatursommer vom Feinsten: Die Lesung von Thomas Meyer öffnet den Blick in eine jüdische Welt und Kultur mitten in Zürich.

Am Sonntagabend ist in Nyon das sechstägige Festival Paléo in seiner 44. Ausgabe zu Ende gegangen. Die Waadtländer Kantonspolizei und die Veranstalter zogen jeweils eine positive Bilanz.

Von Hitzetagen über Gewitterwolken bis zu einem Regenbogen der Musikstile: Das nicht ganz ausverkaufte 44. Paléo in Nyon geht als Festival der Extreme in die Geschichte ein. Das Publikum erlebte sechs erlebnisreiche Tage mit viel frankophoner Musik und Animation.

Das neuntägige Blue Balls Festival in Luzern hat auch dieses Jahr rund 100'000 Besucher angelockt. Dennoch steht der Anlass vor einer ungewissen Zukunft.

Der österreichische Choreograph, Tänzer und Regisseur Johann Kresnik ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 79 Jahren in Klagenfurt, wie seine Vertraute, Heide-Marie Härtel vom Deutschen Tanzfilminstitut in Bremen, der Deutschen Presse-Agentur sagte.

Die Verantwortlichen des Open Air Lumnezia 2019 ziehen ein rundum positives Fazit. Nicht zuletzt dank einer Schweizer Band und einem ökologischen Fortschritt.

Der Bündner Sandro Gansner alias Hedgehog hat die ganz grosse Bühne des Open Airs Lumnezia gerockt. Wir waren vor, während und nach dem Auftritt hautnah mit dabei.

Mit einer Neuinszenierung von Wolfgang Mozarts «Idomeneo» hat am Samstagabend das Opernprogramm der Salzburger Festspiele 2019 begonnen. Das Publikum jubelte.

Aufstieg in neue musikalische Höhen: In einem Konzerthaus in der lettischen Hafenstadt Ventspils (Windau) hat der deutsch-lettische Klavierbauer David Klavins ein 4,70 Meter hohes Piano installiert. Es dürfte das weltweit grösste Instrument seiner Art sein.

«Maa gäge Maa» heisst der offizielle Song der Schweizer Musiker Gölä und Trauffer zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug. Dass Gölä das Duell «Maa gäge Sunnä» beim Videodreh für den Song verlor, bringt ihm nun eine Nomination für den Schneemann des Jahres ein. Ob er sich darüber wohl freut?

Heute geht es in Degen in den Schlussspurt. Während das Wetter wohl etwas durchzogen sein wird, verspricht das Line-Up viel.

Ihr habt Angst, eine Stimme vom diesjährigen Musikfestival in Degen verpasst zu haben? Wir kommen zur Rettung und haben für Euch die spannendsten Interviews noch einmal zusammengefasst. Viel Spass beim Durchstöbern und Revue-passieren-lassen.

Der Bayreuther «Lohengrin» ist in seinem zweiten Jahr vom Festspiel-Publikum bejubelt worden. Bei der Wiederaufnahme der Inszenierung von Regisseur Yuval Sharon gab es am Freitagabend minutenlangen Applaus.

Mattiu Defuns und seine Band haben den Startrampen-Contest des Open Air Lumnezia gewonnen. Das heisst, sie werden nächstes Jahr in Degen auf der ganz grossen Bühne spielen.

Während zum Auftakt am Donnerstagabend rund 6000 Festivalbegeisterte vor der kleinen Bühne des Open Air Lumnezia feierten, sind bereits am Freitagmittag mehr Menschen in der Sonne von Degen unterwegs. Sie treffen auf viel Bekanntes, aber auch auf Neues.

Das 44. Paléo versammelt einige der grössten Stars der Gegenwart. Die Halbzeitbilanz fällt durchwegs positiv aus: Twenty Øne Piløts überzeugten ebenso wie The Cure. Auffällig stark vertreten waren die Frauen: Von Lana del Rey bis Christine and the Queens.

Jeder kennt Jörg Wolters im Tessin. Eine Kultfigur. Aus der Zeit gefallen. Mit seiner altertümlichen Drehorgel steht er seit über dreissig Jahren in Fussgängerzonen und auf Märkten. Aus Leidenschaft wurde der ehemalige Stahlwerker zum Strassenmusiker.

Heute veröffentlicht Malenco sein neues Album. Der frühere Nguru-Sänger hat sich ganz der Roots-Musik verschrieben.

Kaum zu glauben, dass der erste Abend des Open Air Lumnezia bereits Geschichte ist. Umso mehr freuen wir uns heute aber auf den zweiten Tag. Und das sind die Highlights.

Aus Protest gegen eine umstrittene Versteigerung von rund 70 Erinnerungsstücken von Madonna hat ein langjähriger Mitarbeiter der US-Pop-Diva Demoaufnahmen erfolgreicher Hits auf den Online-Dienst YouTube hochgeladen.

Jahrzehntelang hat die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit wegen Fachstreitigkeiten und wissenschaftlichen Fehlschlägen auf ein Standardwerk zum Basler Münster warten müssen. Zum 1000-Jahr-Jubiläum des Kirchenbaus wird diese Lücke nun geschlossen.

Anstatt Sonne, Strand und Meer sind in der Val Lumnezia heute Sonne, Berge und gute Musik angesagt. Das grösste Festival Graubündens startet in den ersten Tag seiner 35. Durchführung.

Seit rund 20 Jahren schaffen im Atelier Creahm Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung Kunstwerke, in denen sie ihr persönliches Universum gestalten: zauberhafte Vogelwelten, rhythmisierte Schriftzeichen.

Er stand einst in vielen Schulhäusern und geriet dann in Vergessenheit: der Matrizendrucker. Nun ist das Vervielfältigungsgerät Gegenstand einer Masterarbeit an der Zürcher Hochschule der Künste geworden. Wiederentdeckt hat es die Visuelle Gestalterin Sandra Staub.

Alpine statt Urban Art: Der weltweit tätige Graffitimaler Patrick Wehrli alias REDL gestaltet für die Naturpark-Kampagne «Kleine Weltwunder» eine Fassade in Bivio.

Mit einem Konzert des britischen Ensembles The Tallis Scholars beginnt am kommenden Samstag das zweiwöchige Engadin Festival.

Der niederländische Filmstar Rutger Hauer ist nach kurzer Krankheit im Alter von 75 Jahren gestorben. Er ist bereits am Freitag in seinem Wohnort in Beetsterzwaag in der nördlichen Provinz Friesland gestorben.

Am 1. August ertönt er wieder, der Schweizerpsalm. Wir haben die Nationalhymne analysiert – und mit anderen Ländern verglichen.

Die Schweiz soll eine neue Hymne bekommen: Dafür setzt sich Lukas Niederberger, Geschäftsleiter der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, ein.

Theatergeschichte mit Schweizer Beteiligung: Vor 50 Jahren wurde der Verlag der Autoren gegründet. Mit dabei: Urs Widmer.

Lange waren die legendären «Krazy Kat»-Comics verschwunden. Jetzt hat sie ein Programmierer wieder zugänglich gemacht.

Die frische Popkolumne bringt viel Stille, Kanye Wests Gottesdienst, Space-Beats eines Verstorbenen und einen Sonnenbrand.

Die Schweizer Autorin Isolde Schaad erzählt in ihrem neuen Buch von der Kunstszene und von problematischem militärischem Schuhwerk.

Kevin Feige ist Hollywoodproduzent und hat das Marvel-Universum zum Milliardenerfolg gemacht.

Eine Ausstellung in Eisenach sortiert echte und falsche Porträts des Komponisten.

Das Landesmuseum zeigt in einer Ausstellung, wie das Bild der Schweiz vom Fernen Osten aus um die Welt ging.

In Syrien liegen Kulturgüter in Trümmern. Was kann digitale Rekonstruktion von Kulturgütern leisten, was nicht?

SRF beendet seine dreiteilige Serie über «Das ganze Leben» mit der Frage «Wohin mit unseren Alten?». Die Doku bot Service public vom Besten.

Schauspieler Antonio Banderas sieht Streamingdienste mehr als Chance denn als Gefahr. Von den guten alten Zeiten schwärmt er dennoch – und hat sich in Málaga darum ein Theater gekauft.

Er war ein Wegweiser der historischen Aufführungspraxis und Vaterfigur für viele Musiker.

Südkorea ist das Originalitätskatapult des Kinos. Jetzt kommt «Parasite», eine beängstigende Home-Invasion-Komödie.

Die Bloggerin erfand Holocaust-Opfer in ihrer Familie und geriet deswegen in die Kritik. Sie wurde 31 Jahre alt.