Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Juli 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der niederländische Filmstar Rutger Hauer ist nach kurzer Krankheit im Alter von 75 Jahren gestorben. Er ist bereits am Freitag in seinem Wohnort in Beetsterzwaag in der nördlichen Provinz Friesland gestorben.

Christian Tetzlaff gehört zu den fleissigsten Interpreten der Klassikszene. Anfang August setzt er Akzente beim jungen Festival Klosters Music.

Morgen Donnerstag öffnet das Open Air Lumnezia in Degen seine Tore. «suedotschweiz.ch» verlost hier die letzten zwei 3-Tages-Pässe.

Am Arosa Humorfestival wird jährlich ein Schneemann vergeben. Der Preis geht an Personen, die mit unfreiwilliger Komik für Lacher sorgen. Kürzlich wunderten sich die Organisatoren über den Entscheid von Bundesrat Ignazio Cassis zum Sponsoringabkommen mit dem Tabakkonzern Philip Morris - und nominierten ihn kurzum für ihre Negativ-Auszeichnung.

Die Münchner Opernfestspiele werden ohne Startenor Jonas Kaufmann zu Ende gehen. Der Sänger sei erkrankt und könne am 27. und am 31. Juli nicht in «Die Meistersinger von Nürnberg» auftreten, teilte die Staatsoper am Dienstag in München mit.

Die deutsche Schriftstellerin und Büchnerpreisträgerin Brigitte Kronauer ist tot. Sie starb am Montag im Alter von 78 Jahren nach langer und schwerer Krankheit, wie der Verlag Klett-Cotta am Dienstag mitteilte. Die 1940 in Essen geborene Autorin lebte in Hamburg.

Das Open Air Safiental 2019 ist bereits wieder Geschichte. Beim etwas anderen Open Air sorgten die einheimische Band Tyte Stone und ein WLAN-Baum für die Höhepunkte. Und nächstes Jahr wird ein Jubiläum gefeiert.

Aktuell ist es einfacher, eine Audienz beim Papst zu erhalten, als an Tickets für das Open Air Lumnezia zu kommen. Wir haben noch zwei 3-Tages-Pässe und verlosen diese unter jenen, die unsere Gratis-App auf ihrem Smartphone haben.

Das 44. Paléo Festival in Nyon bietet sechs Tage und sechs Nächte Spektakel und rund 210 Konzerte. Das grösste Openair Festival der Schweiz beginnt (heute) Dienstag mit viel frankokanadischer Musik und einem Popduo, das sich mit den Beatles messen darf.

Die Fête des Vignerons in Vevey ist die erste lebendige Tradition der Schweiz, die als Unesco-Weltkulturerbe anerkannt wurde. Das Winzerfest findet nur vier bis fünf Mal pro Jahrhundert statt. Zum ersten Mal ist heute auch Graubünden ein Tag lang als Gastkanton dabei – und wir sind mittendrin.

Das Zirkuszelt steht. Es fehlt nur noch der Zapfhahn und Livesound: Die Veranstalter der Beton-Chilbi sind bereit für die vierte Ausgabe des Events. Legenden und Lokale zieren das Line-up.

Der Funk-Pionier Art Neville ist tot. Der Musiker aus New Orleans und Mitbegründer der Band Neville Brothers starb im Alter von 81 Jahren, wie sein Bruder Aaron am Montag mitteilte.

Die 17. Ausgabe der Polenta-Jam, des ältesten Hip-Hop-Festivals der Schweiz, ist passé. Der OK-Präsident zeigt sich zufrieden mit dem vergangenen Wochenende.

Rocklegende Mick Jagger kehrt auf die Kinoleinwand zurück. Der Thriller «The Burnt Orange Heresy» mit Jagger in der Rolle eines reichen Kunstsammlers wird zum Abschluss der Internationalen Filmfestspiele von Venedig am 7. September Premiere haben.

Das Disney-Remake «The Lion King» hat am Wochenende in den Kinos einen fulminanten Start hingelegt. Verkauft wurden insgesamt 80«900 Karten, 44»700 in der Deutsch- und 36'200 in der Westschweiz. Im Tessin ist der Film noch nicht angelaufen.

Der Förderpreis 2019-2021 der Erna und Curt Burgauer Stiftung in Zürich geht an die Video- und Konzeptkünstlerin Elodie Pong. Die Auszeichnung ist mit 30'000 Franken dotiert.

Am Dienstag ist es so weit: Graubünden präsentiert sich zum ersten Mal an der Fête des Vignerons, dem Winzerfest, das nur rund alle 25 Jahre stattfindet. Mit dabei sind zahlreiche Bündner Musiker. Auch der Jugendchor Incantanti ist nach Vevey gereist, um sein Können zu zeigen. Hier hält er uns seinen den Tag auf dem Laufenden.

Leichte Lektüre ist der erste Band von Antonia Bertschingers Romantrilogie «Bergünerstein» nicht, in mehrfacher Hinsicht. Aber wer sich auf das Leseabenteuer einlässt, wird mit einem packenden Plot, realitätsnah gezeichneten Figuren und viel historischer Erkenntnis belohnt.

Erstmals war das Festival da Jazz am vergangenen Freitag im St. Moritzer «Badrutt’s Palace» zu Gast. Der Geiger Nigel Kennedy machte den Abend zu einem umwerfenden Erfolg.

Das Festival Moon & Stars 2019 ist am Sonntag zu Ende gegangen. Rund 60«000 Musikfans besuchten die 20 Konzerte auf der Piazza Grande. Im Vorjahr hatte die Veranstaltung rund 55»000 Zuschauer angezogen.

Der zehn Jahre alte Rekord ist geknackt - «Avatar» ist nicht mehr der erfolgreichste Film aller Zeiten. An den Machtverhältnissen in Hollywood ändert der Spitzenplatz von «Avengers: Endgame» nichts - sieben der zehn erfolgreichsten Titel gehören einer Firma.

Mit der Schauspielerin Vera Tscheplanova als neuer «Buhlschaft» haben am Samstagabend die Salzburger Festspiele 2019 begonnen. Erstmals umgarnte die gebürtige Russin in einem Hosenanzug und mit ungewohnt rauchiger Stimme ihren Geliebten «Jedermann».

Die Veranstalter des diesjährigen 36. Gurtenfestivals blicken auf ein friedliches und erfolgreiches Festival zurück. Die Konzerte waren von Donnerstag bis Samstag ausverkauft.

Ab Donnerstag gibt es im Innenhof der Churer Klibühni wieder Speis und Trank – aber kein Kulturprogramm mehr.

Einen Kaffee trinken und einem Glasbläser bei der Arbeit zuschauen. Dazu lädt ein neuer Laden in der Glarner Rathausgasse ein.

Am dritten Festivaltag auf dem Gurten hat die Berner Mundart-Band Patent Ochsner die Stimmung auf dem Berner Hausberg aufgeheizt. Über 15’000 Menschen hörten sich das Konzert an.

Die drei Musikerinnen Ruthanne, Cat Power und Joss Stone haben am Freitagabend das diesjährige Blue Balls Festival in Luzern fulminant eröffnet. Sie sorgten für einen Sommerabend voller Soul-, Folk- und Popmusik.

Die Zürcher Künstlerin Marlyse Brunner bewegt sich seit Jahrzehnten linientreu gegen den Strom. Mit nichts als schwarzer Farbe und einer Vielfalt an Papieren reflektiert sie das Dasein.

Der kreative Grafiker und Illustrator Albi Brun aus Chur baut aus gebrauchten und gefundenen Gegenständen abenteuerliche, bizarre Fortbewegungsmittel en miniature. Zurzeit arbeitet er an einer neuen Ausstellung.

Die einst vom Sonnenkönig gegründete Ballettkompanie beehrt Origens Theater. Deren Choreograf will mit Traditionen brechen und verbeugt sich doch vor ihnen. Besser geht es nicht.

Informatikprofessor Lorenz Hilty zur CO2-Bilanz von Netflix & Co.

Das Filmfestival Venedig lädt viele Stars, kaum Regisseurinnen und Roman Polanski ein. Dieser ist noch immer wegen eines Sexualdelikts zur Verhaftung ausgeschrieben.

Lothar Müller geht in seinem Buch «Freuds Dinge» den Weg vom Sexualsymbol zum konkreten Objekt zurück – und liefert ein Stück Zeitgeschichte.

Eine neue Netflix-Dokumentation zeigt, wie wir uns im Netz manipulieren lassen – anhand des Datenskandals um Facebook und Cambridge Analytica.

Stars sollen das Image Saudiarabiens aufpolieren. Rapperin Nicki Minaj hat sich dem Ansinnen im letzten Moment entzogen. Andere nicht. Leider.

Was verhilft zu einem besseren Leben und bekämpft die Klimakrise? Das Grundeinkommen! Sagt Vordenker Philip Kovce.

Ein Mitarbeiter hat über Jahre Beiträge für das Mittagsmagazin «Punkt 12» gefälscht. Nun wurde bekannt: Der Betrug ist schlimmer als angenommen.

Industrieländer verpesten die Umwelt, andere Länder leiden. Dagegen hilft der dritte Teil unserer philosophischen Miniserie zum Klimawandel.

In «Rosendorn» aus dem Jahr 1300 geht es so schlüpfrig zu, dass sogar Experten erstaunt sind.

Krimi der Woche: Die Polizeichefin in «Wenn Engel brennen» kennt bei Frauenhassern keine Gnade. Und Humor hat sie auch.

Gendergerechte Sprachregeln lösen kein Problem, aber gehen auf Kosten von Grammatik und Eleganz.

Der niederländische Filmstar ist nach kurzer Krankheit im Alter von 75 Jahren verstorben.

Tom Cruise wird im neuen «Top Gun»-Film wieder seine Bomber-Jacke tragen. Zwei Flaggen fehlen allerdings. Wer dahinter steckt.

Mia Couto, Schriftsteller aus Moçambique, über die Lage nach dem verheerenden Zyklon, das Erbe des Bürgerkriegs und die Arbeit an einer nationalen Identität.

Der Abschied der Moderatorin zeigt: Frauen jenseits der 50 haben es schwer vor der Kamera.