Der US-Trompeter Dave Bartholomew, der gemeinsam mit seinem Musikkollegen Fats Domino Hits wie «Ain't That A Shame» und «I'm Walkin'» schrieb, ist tot. Bartholomew sei bereits am Sonntag im Alter von 100 Jahren in New Orleans gestorben.
«Aladdin» mit Will Smith als Flaschengeist hat am Wochenende in der Deutschschweiz nach einem Unterbruch wieder die Spitze der Kinocharts erreicht. Den zweiten Platz erreichte «Men In Black: International», den dritten «Long Shot».
Fredi M. Murer erhält vom 72. Locarno Film Festival für sein Lebenswerk den Pardo alla carriera 2019. Der Schweizer Regisseur, Drehbuchautor, Fotograf und Zeichner wird die Auszeichnung am 15. August auf der Piazza Grande entgegen nehmen.
Zum ersten Mal findet Anfang August die Braunwalder Märchenwoche statt. Das Dorf verwandelt sich während fünf Tagen in ein Märchendorf.
Als letzte Premiere diese Spielzeit präsentiert das Opernhaus Zürich Giuseppe Verdis «Nabucco» auf der Bühne und direkt live auch auf arte concert.
Die neunte Ausgabe des Burning Mountain in Zernez ging vor Wochenfrist erfolgreich über die Bühne. Die neuen Kartonzelte trotzten der durchzogenen Wetterlage und kamen bei den Gästen gut an.
Die Schulkinder aus Oberurnen haben vergangene Woche Zirkusluft geschnuppert. In ihren selbst gewählten Disziplinen erarbeiteten sie eine Zirkusnummer. Unterstützt wurden sie dabei vom Team des Zirkus Mugg.
43 Musikformationen und 2000 Musikanten. Das 29. Kantonale Musikfest machte Arosa am Wochenende zur Blasmusik-Metropole. Mittendrin: Andy Kollegger, Präsident des Kantonalen Musikverbandes.
Die amerikanische Beststeller-Autorin Judith Krantz ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Dies teilte ihr Sohn Tony Krantz am Sonntag mit. Demnach starb seine Mutter am Vortag in ihrem Haus in Bel-Air in Los Angeles eines natürlichen Todes.
Den Appenzeller Daniel Ziegler kennt man vor allem aus der ehemaligen Fernsehsendung «Giacobbo/Müller». In dieser hatte er im Hintergrund vor allem tunlichst zu schweigen. In Näfels stand er mit seinem Soloprogramm «Bassimist» im Mittelpunkt.
Mit einem fitten und tanzenden Mick Jagger (75) haben die Rolling Stones den Auftakt ihrer US-Tour gefeiert. Die britischen Rocker spielten am Freitagabend (Ortszeit) in Chicago 20 ihrer grössten Hits.
An der Mitgliederversammlung der Kulturgesellschaft Glarus hat Präsident Martin Leutenegger unter anderem bekannt gegeben, was zum 100-jährigen Bestehen geplant ist.
Ihre letzte Saison am Theater Chur stellt Direktorin Ute Haferburg unter den Titel «Finale». Dabei gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten, die in den vergangenen neun Jahren bereits in Chur zu sehen waren.
Der Gitarrist der Band Pink Floyd, David Gilmour, hat seine Gitarrensammlung für einen guten Zweck versteigert - und damit Rekordpreise erzielt. Insgesamt kamen bei der Auktion von 126 Gitarren in der Nacht zum Freitag 21,5 Millionen Dollar zusammen.
Seit dem 15. Juni findet in Sur En/Sent das 25. Internationale Bildhauer-Symposium statt. Die Werke werden am letzten Tag betrachtet und von Besuchern wird eines zum Publikum-Liebling ausgezeichnet. Wir haben alle in der Bildergalerie im Überblick.
Das bevorstehende Literaturfestival Leukerbad stellt thematisch die Erinnerungskultur ins Zentrum und es wendet es sich dem arabischen Raum aus der Sicht von Frauen zu.
Die 5. Internationale HolzArt-Woche im August findet erstmals vollständig in Glarus auf dem Rathausplatz statt. Neu ist auch, dass nach vier Jahren erstmals drei Männer am Event teilnehmen.
Zum 100-Jahr-Jubiläum trumpft das Bündner Kunstmuseum mit einer ganzen Reihe hochkarätiger Ausstellungen auf. Ein Höhepunkt ist die Schau «Passion – Bilder von der Jagd».
720 Seiten stark ist er – und doch nur der Anfang: Antonia Bertschingers erster Teil der geplanten historischen Romantrilogie «Bergünerstein» liegt vor.
Es ist wieder soweit: Heute startet die neue Ausgabe des Kantonalen Musikfests Graubünden. 2000 Musiker werden in Arosa erwartet, darunter 43 Musikgesellschaften aus Graubünden und acht ausserkantonale Kapellen.
Eine weitere gute Nachricht für die Macher des Schweizer Erfolgsfilms «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse»: Der US-amerikanische Streaming-Dienst Netflix hat die Rechte an der Komödie erworben und wird ihn noch im 2019 weltweit herausbringen.
Die Freiluftbühne auf dem St. Galler Klosterplatz ist aufgebaut, die Technik installiert. Nun üben die Sängerinnen und Sänger ihre Parts für «Il Trovatore» ein - falls es nicht gerade regnet. Premiere ist am 28. Juni.
Das Werk «Relational Painting, Nr. 60» des Schweizer Künstlers Fritz Glarner (1899-1972) ist am Mittwochabend in London für 948'750 Franken versteigert worden. Noch nie hat ein Werk von Fritz Glarner für mehr Geld den Besitzer gewechselt.
Unter dem Titel «Traumbild Ägypten» zeigt das Museum Rietberg in Zürich 60 Originalabzüge der im 19. Jahrhundert in Kairo tätigen Fotografen Pascal Sebah und Émile Béchard. Die Ausstellung dauert bis 20. Oktober.
Die Kurswochen für Laien und Profis sind die grössten im Lande. Diesen Sommer gibt es so viele Anmeldungen wie noch nie. Auch andere Arosa-Besucher erwartet Kultur-Vielfalt sondergleichen.
Vier Tage lang steht Zernez ab heute ganz im Zeichen des Burning Mountain Festivals. Zelebriert werden vor allem elektronische Musik und farbenfrohe Kunst. Um das Wetter und die neuen Kartonzelte macht sich der Organisator des Festivals derweil keine Sorgen.
Vom 21. bis am 23. Juni wird Casaccia im Bergell einmal mehr Austragungsort des Festivals «Openair Sur l’Aua». Zum vierten Mal wird dort Musik gemacht, Gäste sind unter anderen die Engadiner Band «Me + Marie».
Der Bündner Kulturpreis 2019 geht ins Puschlav. Preisträger Sacha Zala erinnert an die bewegte Emanzipationsgeschichte Italienischbündens.
Der Julierturm muss im Jahr 2020 zurückgebaut werden. Was geschieht danach mit ihm? Ruth Spitzenpfeil über ungewöhnliche Ideen und Pioniergeist.
Was wäre, wenn Origens Julierturm nächstes Jahr nicht wie geplant verschwindet? Gedankenspiele über eine Wiederverwendung.
Wir fragten unsere Leser nach ihrem Lieblingswort. Frauen und Männer antworteten ganz unterschiedlich.
Imitator Ralf Abel tourt immer noch höchst erfolgreich durch die Provinz. Wie geht er mit den Missbrauchsvorwürfen um?
Die neue Popmusik-Kolumne: Heute ausschliesslich mit Musik zur Bewältigung der Hitzewelle. Und die Geschichte eines Berners, der Afrika zu erobern trachtet.
Der Kult-Dirigent Teodor Currentzis verlässt Perm.
Der grosse brasilianische Musiker Caetano Veloso legt sich mit Präsident Bolsonaro an. Nun kommt er in die Schweiz.
In einem Twitterspiel geht es darum, Erste-Welt-Probleme der Sängerin zu lösen.
Die Sängerin Cecilia Bartoli sagt aus Solidarität mit dem geschassten Alexander Pereira ihre Auftritte ab.
Der Comic «Der zweite Mann» beleuchtet bislang wenig bekannte Aspekte der ersten Mondlandung von 1969. Und beantwortet die Frage, warum Buzz Aldrin die Faust ausrutschte.
Mit Fats Domino schrieb er Hits wie «I'm Walkin'» oder «Ain't That A Shame». Er gilt als Pionier des Rock'n'Roll.
Die niederländische Autorin Anna Enquist erzählt in ihrem neuen Roman «Denn es will Abend werden» von vier Musikern und ihrem Leben nach einem Überfall.
Colson Whitehead hat einen knallharten USA-Roman geschrieben. Ein Anruf beim Pulitzer-Preisträger.
Andreas Homoki räumt auf, während Michael Volle sich ins emotionale Chaos stürzt: Verdis «Nabucco» am Zürcher Opernhaus.
Der Schweizer Regisseur Fredi M. Murer erhält den Pardo alla carriera 2019 des Filmfestivals Locarno.
Fortsetzung der Zeitreisen: Die zweite Staffel der deutschen Netflix-Serie «Dark» erzählt mehr Mysteriöses – und weniger zeitgeschichtlichen Subtext.