Nach drei Jahren Vorbereitungszeit und zwei Monaten Aufbau hat am Samstag die 13. Ausgabe der Schweizerischen Plastikausstellung in Biel begonnen. Bis am 8. September steht Thomas Hirschhorns Vision der «Robert Walser-Sculpture» auf dem Bahnhofplatz gratis zur Besichtigung offen. Am Eröffnungstag besuchte der Bildhauer Schang Hutter den Künstler Thomas Hirschhorn. Hutter war mit seiner Skulptur «Vertschaupet» Teil der 7. Plastikausstellung im Jahr 1980. Sie war für Hirschhorn ein Argument, dass seine Skulptur auf dem Bieler Bahnhofplatz aufgebaut werden sollte.
Der italienische Regisseur Franco Zeffirelli ist tot. Er starb am Samstagmittag zuhause in Rom nach langer Krankheit, wie die Franco-Zeffirelli-Stiftung bekannt gab. Der geborene Florentiner wurde 96 Jahre alt.
Mit seiner ersten arabischen Eigenproduktion hat der Streamingdienst Netflix gleich Unmut in Jordanien ausgelöst. Der oberste Staatsanwalt des Landes forderte die Abteilung für Internetkriminalität auf, die Ausstrahlung der Serie «Dschinn» zu stoppen.
Der «letzten Hexe» Anna Göldi wird im Schlosshof von Haldenstein der Prozess gemacht. Der historische Stoff hat es in sich. Doch die Laienschauspieler sind nicht allein gelassen.
Die Bündnerin Ellen Wolf tanzt mit ihren Tanzkollektiv Moving Mountains am 29. Juni im Verkehrshaus Planetarium in Luzern. Die audiovisuelle Show ist Teil eines Abends der Sinne, in dem der deutsche Musiker Robot Koch und sein Album «Sphere» die Hauptrolle spielen.
Der vor Kurzem verstorbene Clown Mugg hat nebst seinem Zirkus in Betschwanden ein weiteres Vermächtnis hinterlassen: ein Buch über sein Lebenswerk.
Entertainer Harald Schmidt kehrt als Moderator seiner eigenen Late-Night-Show auf die Bühne zurück. In der kommenden Spielzeit wird der 61-Jährige im Stuttgarter Staatstheater die Reihe «Echt Schmidt» präsentieren.
Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar bekommt vom Filmfest von Venedig 2019 den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk.
Valie Export erhält den mit 150'000 Franken dotierten Roswitha Haftmann-Preis 2019. Die 1940 geborene österreichische Künstlerin wird für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Nach drei Jahren Vorbereitungszeit und zwei Monaten Aufbau beginnt am Samstag die 13. Ausgabe der Schweizerischen Plastikausstellung in Biel. Bis am 8. September steht Thomas Hirschhorns Vision der «Robert Walser-Sculpture» auf dem Bahnhofplatz gratis und allen offen.
Die Feierlichkeiten auf zwei Tage auszudehnen, als auch die Stadthalle als Location haben sich bewährt. Die Organisatoren der Schlagerparade Chur bauen das Angebot unter anderem darum für den Freitag aus.
Malerei sei «stumme Dichtung», hiess es schon in der Antike. Warum, das zeigt das Genfer Musée Rath vom 14. Juni bis 27. Oktober in der Ausstellung «Silences».
Harald Naegeli, Pionier der Strassenkunst, will der Stadt Düsseldorf zahlreiche Kunstwerke schenken. Die Schenkung des gebürtigen Zürchers umfasse 237 Positionen, teilte die Stadt am Donnerstag auf dpa-Anfrage mit.
Die Commedia «Cucagna» hat in Chur ihr Premierenpublikum amüsiert. Zugleich ist der Startschuss gefallen für das Origen-Sommerprogramm.
Seid Ihr bereit für den Festivalsommer in der Südostschweiz? Wir zeigen Euch, welche Events in diesem Sommer auf dem Programm stehen.
Am Donnerstag eröffnet «Light Ragaz» zum dritten Mal. Die Lichtshow in der Taminaschlucht wartet mit Spektakel auf die Besucher.
Die Freilichtspiele Luzern zeigen bis am 14. Juli «Was ihr wollt». Thomas Hürlimann hat aus der Verwechslungskomödie von William Shakespeare ein Stück gemacht, durch das die Figuren von magischen Kräften gesteuert auf Schlittschuhen durch das Leben stolpern.
An der Art Basel wurden bereits am ersten Tag gegen 40 Millionenverkäufe getätigt. Diese teilte die Messe am Dienstagabend mit. Auf der Liste der Top-Seller befinden sich auch zwei Schweizer Galerien.
Die Endrunde des Literaturwettbewerbs «Glarus schreibt» steht vor der Tür. Unentdeckte Schreibtalente geben ihr Können zum Besten. «Ein emotionaler Event», weiss die ehemalige Gewinnerin Esther Koroma. Ein Essay.
Die britische Rockband Radiohead hat sich mit einer ungewöhnlichen Aktion gegen Datenklau gewehrt. Die Band veröffentlichte am Dienstag rund 18 Stunden Aufnahmen aus der Zeit ihres dritten Studioalbums «OK Computer», das im Jahr 1997 erschienen war.
Der Kunstmarkt ist vor allem im obersten Segment am Brummen. Entsprechend befindet sich im Angebot der grossen Galerien an der Art Basel viel Kunst aus dem gehobenen Mainstream-Sektor.
Patent Ochsner-Frontmann Büne Huber brachte ABU als seinen Protegé an die diesjährigen Swiss Music Awards. Dabei sind beiden viel mehr als Förderer und Schützling: Sie sind langjährige Freunde und gegenseitige Bewunderer. Ein Gespräch mit dem Unbekannteren im Gespann.
Bilderbuch-Vernissage: Margrit Gnos hat das neueste bebilderte Werk über Klein-Cristallino vorgestellt.
Anna Göldis Geschichte hätte auch in Graubünden passieren können, ist die Theaterfrau Annina Giovanoli überzeugt. Mit engagierten Laienschauspielern erzählt sie das Drama im Haldensteiner Schlosshof ganz neu.
Tashi Brauen, Andreas Jud und Patric Furrer haben eine Skulptur aus gefaltetem Chromstahl kreiert. Sie reflektiert auf spielerische Weise die Natur im Garten des Kantonsspitals.
Der Filmclub Spotnix war zu Besuch im Anna-Göldi-Museum. Sein Film «I’m not a witch» («Ich bin keine Hexe») bewegte das Publikum.
Für eine - ziemlich grosse - Handvoll Privilegierter erlebte die Basler Art-Woche mit den Previews der Liste und der Art Unlimited am Montag ihren Prolog. Für alle anderen eröffnete die Art ihren kostenfreien Parcours über den Basler Münsterhügel.
Der renommierte indische Schauspieler, Dramatiker und Filmemacher Girish Karnad ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Nach Angaben seiner Familie starb er am Montag nach längerer Krankheit in der südindischen Stadt Bengaluru.
Die Art Basel 2019 steht unter dem Zeichen eines konsolidierten Kunstmarkts, von dem vor allem Top-Händler profitieren. Für die Kunstmesse sei aber der untere und mittlere Sektor überlebensnotwendig und werde deshalb gefördert, sagt Art-Direktor Marc Spiegler.
Bei der Verleihung der wichtigsten Theaterpreise der USA ist das Unterwelt-Stück «Hadestown» mit acht Tony Awards ausgezeichnet worden. Erstmals ging eine Trophäe an eine Schauspielerin, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist.
Martin Suter verkauft nun Texte im Internet – obwohl der Ex-Werber ja längst genug Geld hat.
Es ging um Hüften, Rippen, Schultern: Starbariton Thomas Hampson unterrichtete in Zürich junge Sängerinnen und Sänger.
Regisseur Franco Zeffirelli lebte ein wildes Leben – künstlerisch wie politisch. Nun ist er im Alter von 96 Jahren gestorben.
Der Sommerhit ist primitiv und peinlich. Weshalb das Pop-Produkt dennoch nicht zu unterschätzen ist.
Gipfeli, Gschpänli, Schöns Tägli: Martin Ebel über die Liebe der Schweizer zu ihrem Heimeligkeitssuffix.
Der Tourismus in den Alpen müsse neu gedacht werden, findet die Historikerin Simona Boscani Leoni.
Sie gelten als beste Band Londons, die noch niemand kennt. Was hinter dem Hype um Black Midi steckt.
Tiktok ist eine App aus China – und 40 Prozent der Schweizer Jugendlichen haben sie auf dem Handy. Ein Tiktoker sagt, wo Gefahren liegen.
Dass Depressionen auch sehr lustig sein können, zeigen Katja Früh und Patrick Frey im Casinotheater Winterthur.
Das Blickfelder-Festival in Zürich zeigt Künste für ein junges Publikum. Und wie!
Dass die «New York Times» einknickt und künftig auf politische Karikaturen verzichtet, ist bedenklich.
Stardirigent Kent Nagano beehrte Zürich – und machte das Publikum platt.
Schöne Frauen, Champagner und Kannibalen: Operetten-Erfinder Jacques Offenbach feiert seinen 200. Geburtstag. Prost!
SP-Frau Sarah Akanji fordert mehr Frauenfussball auf SRF – und versteht nicht, dass drei Männer ein Frauenspiel kommentieren.