Ein Schreckensszenario auf 750 Seiten: Mit dem Musiktheater «Last Call» hat sich der Komponist Michael Pelzel aus Jona einen Traum erfüllt. Das Stück feiert bald im Zürcher Opernhaus Premiere.
Verwandte, Freunde, Kollegen und andere Weggefährten haben der Schauspielerin Hannelore Elsner bei einem feierlichen Requiem in München die letzte Ehre erweisen.
Ein Wolfsweibchen hält sich seit Ende 2016 in der Region des Ofenpasses auf. Deshalb widmet das Schweizerische Nationalparkzentrum in Zernez dem Wolf nun eine Sonderausstellung.
Ein energiegeladenes Stück, ein begeistertes Publikum: Die Tanzschule Tanzerina hat in der Churer Postremise ihre Produktion «Mit leichtem Gepäck» aufgeführt.
Die Theater am Broadway in New York haben erneut eine Rekordsaison verbucht. Zwischen Mai 2018 und Mai 2019 haben rund 14,8 Millionen Menschen ein Stück besucht, wie die zuständige Broadway League mitteilte.
Mit einem literarischen Experiment wurden am Donnerstagabend die 41. Solothurner Literaturtage eröffnet. Bemerkenswert: mit der Geschäftsführerin, der Nationalratspräsidentin, einer Musikerin und fünf Autorinnen haben ausschliesslich Frauen das Literaturfest eröffnet.
Freddy Buache, der Gründer und langjährige Direktor der Cinémathèque suisse, ist tot. Der Hüter des filmischen Erbes der Schweiz starb am Dienstag. Er leitete das Filmarchiv von 1951 bis 1996. 1998 erhielt er den Ehrenleopard des Filmfestivals Locarno.
Das Wasser ist ihre Domäne: Die Krienser Fotografin Heidi Hostettler hat mit ihrer Kamera die Unterwasserwelt von Seen und Meere abgelichtet. Nun sticht sie in den Teich vor dem Löwendenkmal in Luzern.
Das Theater St. Gallen setzt sich erneut mit einem dunklen Kapitel der jüngeren Schweizer Geschichte auseinander: In «Verminte Seelen» geben die Schauspieler administrativ Versorgten eine Stimme. Leidensgeschichten, die unter die Haut gehen.
Seit 1952 befand sich das Fünf-Meter-Panorama von Muottas Muragl als Leihgabe im Bündner Kunstmuseum in Chur. Jetzt wollen es die Besitzer zu Geld machen. Das gefällt nicht allen.
In drei Jahrhunderten ein Bestseller zu sein: Das haben wohl nur wenige Bündner Bücher geschafft. Steffan Gabriel ist es mit seinem Katechismus von 1611 gelungen – nun ist er wieder neu erschienen.
Am Sonntagabend hat in Glarus das Abschlusskonzert der Stufentests der Musikschule stattgefunden. Zum ersten Mal war auch der Gesang vertreten. Julika Mani ist 13 Jahre alt und möchte einmal Opernsängerin werden.
Sich in der Schule einmal so richtig austoben können – dieser Wunsch wurde den Schülerinnen und Schülern der dritten Sekundarstufe in Scuol erfüllt. Beim Projekt Action-Painting machten sie dem US-Maler Jackson Pollock alle Ehre.
Beim Umzug des Rowohlt-Verlages von Reinbek bei Hamburg in die Hamburger Innenstadt sind bislang unbekannte Briefe des Schriftstellers Thomas Mann gefunden worden.
Die erste Spielzeit der drei neuen Co-Direktorinnen am Theater Neumarkt in Zürich steht unter dem Motto «Love, Play, Fight». Dies gaben Hayat Erdogan, Tine Milz und Julia Reichert bekannt. Eröffnet wird die Saison 2019/2020 am 22. August.
Der flämische Kinder- und Jugendbuchautor Bart Moeyaert darf sich nun offiziell als Träger des Astrid-Lindgren-Gedächtnispreises bezeichnen.«Kinder verstehen so viel mehr als Erwachsene denken», sagte der 54-Jährige in seiner Dankesrede.
Der Autor und Goncourt-Preisträger François Weyergans ist tot. Der belgische Schriftsteller und Drehbuchautor sei am Montag in Paris gestorben, teilte die Académie française mit.
«Aladdin» mit Will Smith als Flaschengeist stürmt die Kinos in der Schweiz. In der Deutschschweiz liegt die Neuverfilmung des Märchens kurz nach dem Start auf Platz Zwei, in der Romandie und im Tessin auf Platz Eins.
«Krüz und quer dur d’Schwiiz» lautete das Motto des Jubiläumskonzertes, mit dem die Jugendmusik Chur ihre 75-Jahr-Feier einleitete.
14 Szenen mit 14 Glarner Jugendlichen um die 14. Auf den Brettern, die sprichwörtlich die Welt bedeuten, spielt die Freifach-Theaterklasse der Oberstufe Buchholz.
Mit der Bündnerin Maria Riccarda Wesseling steht derzeit eine Mezzosopranistin der höchsten Güteklasse auf der Opernbühne im Theater Chur. RSO-Moderatorin Katharina Balzer konnte mit Theaterdirektorin Ute Haferburg über die Zusammenarbeit mit dem Bündner Opern-Star sprechen.
Der Europäische Museumspreis 2019 geht in die Niederlande. Ausgezeichnet wurde das Rijksmuseum Boerhaave in Leiden. Von den vier nominierten Schweizer Museen erhielten zwei eine Auszeichnung.
Die südkoreanische Tragikomödie «Parasite» ist beim 72. Filmfestival im südfranzösischen Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet worden. Als bester Schauspieler wurde Antonio Banderas ausgezeichnet, als beste Schauspielerin Emily Beecham.
Oscar-Preisträger Clint Eastwood («Million Dollar Baby») und das Studio Warner Bros. setzen ihre jahrzehntelange Zusammenarbeit beim nächsten Projekt des Regisseurs fort. Dies berichten die US-Branchenblätter «Variety» und «Hollywood Reporter» am Freitag (Ortszeit).
Das Schweizer Fernsehen produziert eine neue Serie. «Frieden» heisst sie. Doch die Dreharbeiten sorgen dafür, dass in Ennenda der Teufel los ist.
« ... heute kam den ganzen Tag Besuch» heisst die neue Ausstellung im Kirchner Museum in Davos. Neben alten Bekannten ist auch Neues zu entdecken.
Lukas Hobi ist der Produzent der neuen SRF-Serie «Frieden». Im Interview beantwortet er fünf Fragen zum achttägigen Dreh in Glarus.
Der Richisauer Literatursommer setzt dieses Jahr auf Autoren mit Theatererfahrung.
Max Hubacher über seine Rolle als «Johann Leutenegger» in der sechsteiligen TV-Serie «Frieden».
Der britische Streetart-Künstler Banksy hat ein bereits vor fast zwei Wochen in Venedig entdecktes Graffito für sich reklamiert. Auf seinem Instagram-Account postete Banksy am Freitag ohne Kommentar zwei Fotos von dem Kunstwerk an einer Hauswand an einem Kanal.
Neumarkt-Chef Peter Kastenmüller hat zum Abschied «Entschuldigung» uraufgeführt. Und sich redlich bemüht.
Slowthai gilt dank seinem Album «Nothing Great About Britain» als Rapper der Stunde. Doch sein Auftritt an der Bad Bonn Kilbi war unentschuldbar.
In unserer Video-Serie sprechen die acht künftigen Hausregisseure des Zürcher Schauspielhauses über Lieblingsstücke, krasse Verrisse und die Kraft des Theaters. Nr. 5: Alexander Giesche.
Martin Ebel über neue Wörter, die niemandem wehtun und alle mitnehmen sollen, aber die (Macht-)Verhältnisse vernebeln.
Im neuen Band «Lucky Luke sattelt um» setzt der deutsche Zeichner Mawil den berühmten Comic-Cowboy aufs Fahrrad.
Die HBO-Miniserie «Chernobyl» verdichtet die Ereignisse nach der Reaktorkatastrophe von 1986 zu einer packenden Geschichte über die Kraft des Sachverstands.
In dieser Rubrik beantworten unsere Redaktoren die am häufigsten gegoogelten Fragen.
Das Voting ist eröffnet: Wählen Sie die treffendste Widmerzeile!
Die ersten Bücher sollen ab 27. Juni erhältlich sein. Sie handeln von den Schulfächern des Zauberlehrlings, unter anderem «Verteidigung gegen die dunklen Künste».
Vor 100 Jahren erhielt Carl Spitteler den Literaturnobelpreis. Der bis heute einzige Schweizer Preisträger ist gründlich vergessen. Ein Auswahlband zeigt: Die Lektüre lohnt sich.
Heute noch eine letzte Premiere, dann geht Peter Kastenmüller, Co-Leiter des Neumarkt-Theaters. Er blickt zurück auf sechs Jahre in Zürich, wo er sich nach Verrissen auch mal einsam fühlte.
Künftig sollen Streamingdienste einen Teil ihrer Einnahmen in den Schweizer Film investieren.
In unserer Video-Serie sprechen die acht künftigen Hausregisseure des Zürcher Schauspielhauses über Lieblingsstücke, krasse Verrisse und die Kraft des Theaters. Nr. 4: Trajal Harrell.
Der Freizeitpark in Paris veranstaltet am 1. Juni die erste «Magical Pride». Eine homophobe Stiftung versucht, dies zu verhindern.