Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Mai 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Theater St. Gallen setzt sich erneut mit einem dunklen Kapitel der jüngeren Schweizer Geschichte auseinander: In «Verminte Seelen» geben die Schauspieler administrativ Versorgten eine Stimme. Leidensgeschichten, die unter die Haut gehen.

Seit 1952 befand sich das Fünf-Meter-Panorama von Muottas Muragl als Leihgabe im Bündner Kunstmuseum in Chur. Jetzt wollen es die Besitzer zu Geld machen. Das gefällt nicht allen.

In drei Jahrhunderten ein Bestseller zu sein: Das haben wohl nur wenige Bündner Bücher geschafft. Steffan Gabriel ist es mit seinem Katechismus von 1611 gelungen – nun ist er wieder neu erschienen.

Am Sonntagabend hat in Glarus das Abschlusskonzert der Stufentests der Musikschule stattgefunden. Zum ersten Mal war auch der Gesang vertreten. Julika Mani ist 13 Jahre alt und möchte einmal Opernsängerin werden.

Sich in der Schule einmal so richtig austoben können – dieser Wunsch wurde den Schülerinnen und Schülern der dritten Sekundarstufe in Scuol erfüllt. Beim Projekt Action-Painting machten sie dem US-Maler Jackson Pollock alle Ehre.

Beim Umzug des Rowohlt-Verlages von Reinbek bei Hamburg in die Hamburger Innenstadt sind bislang unbekannte Briefe des Schriftstellers Thomas Mann gefunden worden.

Die erste Spielzeit der drei neuen Co-Direktorinnen am Theater Neumarkt in Zürich steht unter dem Motto «Love, Play, Fight». Dies gaben Hayat Erdogan, Tine Milz und Julia Reichert bekannt. Eröffnet wird die Saison 2019/2020 am 22. August.

Der flämische Kinder- und Jugendbuchautor Bart Moeyaert darf sich nun offiziell als Träger des Astrid-Lindgren-Gedächtnispreises bezeichnen.«Kinder verstehen so viel mehr als Erwachsene denken», sagte der 54-Jährige in seiner Dankesrede.

Der Autor und Goncourt-Preisträger François Weyergans ist tot. Der belgische Schriftsteller und Drehbuchautor sei am Montag in Paris gestorben, teilte die Académie française mit.

«Aladdin» mit Will Smith als Flaschengeist stürmt die Kinos in der Schweiz. In der Deutschschweiz liegt die Neuverfilmung des Märchens kurz nach dem Start auf Platz Zwei, in der Romandie und im Tessin auf Platz Eins.

«Krüz und quer dur d’Schwiiz» lautete das Motto des Jubiläumskonzertes, mit dem die Jugendmusik Chur ihre 75-Jahr-Feier einleitete.

14 Szenen mit 14 Glarner Jugendlichen um die 14. Auf den Brettern, die sprichwörtlich die Welt bedeuten, spielt die Freifach-Theaterklasse der Oberstufe Buchholz.

Mit der Bündnerin Maria Riccarda Wesseling steht derzeit eine Mezzosopranistin der höchsten Güteklasse auf der Opernbühne im Theater Chur. RSO-Moderatorin Katharina Balzer konnte mit Theaterdirektorin Ute Haferburg über die Zusammenarbeit mit dem Bündner Opern-Star sprechen.

Der Europäische Museumspreis 2019 geht in die Niederlande. Ausgezeichnet wurde das Rijksmuseum Boerhaave in Leiden. Von den vier nominierten Schweizer Museen erhielten zwei eine Auszeichnung.

Die südkoreanische Tragikomödie «Parasite» ist beim 72. Filmfestival im südfranzösischen Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet worden. Als bester Schauspieler wurde Antonio Banderas ausgezeichnet, als beste Schauspielerin Emily Beecham.

Oscar-Preisträger Clint Eastwood («Million Dollar Baby») und das Studio Warner Bros. setzen ihre jahrzehntelange Zusammenarbeit beim nächsten Projekt des Regisseurs fort. Dies berichten die US-Branchenblätter «Variety» und «Hollywood Reporter» am Freitag (Ortszeit).

Das Schweizer Fernsehen produziert eine neue Serie. «Frieden» heisst sie. Doch die Dreharbeiten sorgen dafür, dass in Ennenda der Teufel los ist.

« ... heute kam den ganzen Tag Besuch» heisst die neue Ausstellung im Kirchner Museum in Davos. Neben alten Bekannten ist auch Neues zu entdecken.

Lukas Hobi ist der Produzent der neuen SRF-Serie «Frieden». Im Interview beantwortet er fünf Fragen zum achttägigen Dreh in Glarus.

Der Richisauer Literatursommer setzt dieses Jahr auf Autoren mit Theatererfahrung.

Max Hubacher über seine Rolle als «Johann Leutenegger» in der sechsteiligen TV-Serie «Frieden».

Der britische Streetart-Künstler Banksy hat ein bereits vor fast zwei Wochen in Venedig entdecktes Graffito für sich reklamiert. Auf seinem Instagram-Account postete Banksy am Freitag ohne Kommentar zwei Fotos von dem Kunstwerk an einer Hauswand an einem Kanal.

Die in Berlin lebende Schriftstellerin Maria Cecilia Barbetta ist am Freitag in Dresden mit dem neu aufgelegten Chamisso-Preis/Hellerau ausgezeichnet worden.

Kurz vor Festivalende hat ein Wettbewerbsbeitrag am Filmfest in Cannes viele Zuschauer verärgert. «Mektoub, My Love: Intermezzo» ist das neue Werk von Abdellatif Kechiche, der vor sechs Jahren mit «La vie d'Adèle» die Goldene Palme gewann.

Fünf Monate vor dem Kinostart von «Terminator: Dark Fate» stimmt der erste Trailer auf das Science-Fiction-Spektakel ein. Das Studio Paramount stellte das gut zweiminütige Video am Donnerstag ins Netz.

«Fast & Furious 8»-Regisseur F. Gary Gray wird mit einer Sternenplakette auf Hollywoods «Walk of Fame» verewigt. Am 28. Mai soll der afroamerikanische Filmemacher den Stern auf der berühmten Flaniermeile enthüllen.

Die Glarner Kinderbuchautorin Margrit Gnos hat zum dritten Mal vorgelesen. Diesmal in der Gipserhütte in Ennenda. Die Kinder kamen in Scharen.

Die Männer des Jodelchörli Chlytal brauchen dringend eine neue Tracht. Vor den Tschingelhörnern demonstrieren sie, wie sie ohne Spenden bald aussehen könnten.

Simone aus Stade bei Hamburg ist «Germany's Next Topmodel» 2019. Die 21-jährige ehemalige Leistungssportlerin gewann am Donnerstagabend das Live-Finale der auch in der Schweiz beliebten 14. Staffel von Heidi Klums ProSieben-Show.

Eine Kurierin hat millionenschweren Schmuck, den die britische Sängerin Rita Ora auf dem Filmfestival in Cannes tragen sollte, im Flugzeug vergessen.

Wer gehört ins Bett mit wem? Wenn der Besuch im Bettengeschäft plötzlich zur Sinnkrise wird.

In unserer Video-Serie sprechen die acht künftigen Hausregisseure des Zürcher Schauspielhauses über Lieblingsstücke, krasse Verrisse und die Kraft des Theaters. Nr. 3: Yana Ross.

Autorin Leila Slimani ist in Frankreich ein Star. Ihr Roman über eine Nymphomanin ist jetzt auf Deutsch erschienen. 

Als ein etwas anderes Dreispartenhaus imaginieren die drei neuen Leiterinnen des Neumarkt-Theaters, Hayat Erdogan, Tine Milz und Julia Reichert, die Bühne im Herzen Zürichs.

Bruce Springsteens neues Album bringt gute Songs, die im Kitsch getränkt sind. Was für eine verpasste Chance.

Jorge Zepeda Patterson hat einen Roman über eine Frau geschrieben, die zur Prostitution gezwungen wird. Dafür hat der mexikanische Autor jahrelang recherchiert.

Krimi der Woche: Johannes Groschupf zeichnet in «Berlin Prepper» ein realistisches und ziemlich beunruhigendes Zeitbild.

Superreiche treiben mit rekordhohen Preisen den Kunstmarkt an den Abgrund. Jüngstes Beispiel: 91 Millionen Dollar für ein Werk von Jeff Koons.

Europa muss afrikanische Kulturgüter aus der Kolonialzeit zurückgeben. Das fordert ein auf Deutsch vorliegender Bericht, der von Emmanuel Macron in Auftrag gegeben wurde.

Die Schweiz feiert den 200. Geburtstag von Gottfried Keller. Ein Höhepunkt der Feiern ist ein internationaler Kongress in Zürich. Eine leicht gekürzte Fassung des Vortrags von Peter von Matt.

«Rocketman» liefert die Filmbiografie von Elton John. Sie enthält viele schmissige Musicalszenen und ist deutlich weniger prüde als «Bohemian Rhapsody».

Am Donnerstag beginnen die 41. Literaturtage in Solothurn. 70 Autoren und Autorinnen sind eingeladen, einige wichtige wurden übergangen.

Eine NZZ-Kritikerin machte PR für das Theatertreffen – und veröffentlichte eine Lobrede auf das Festival in ihrer Zeitung.

Die französisch-marokkanische Schriftstellerin Leila Slimani über Promiskuität und Freiheit, Einsamkeit – und was Frauen sich gegenseitig antun.