Er präsentiert sich wieder frisch und farbenfroh: Der Pavillon Le Corbusier im Zürcher Seefeld wurde umfassend instandgesetzt. Ab kommenden Samstag ist das Baudenkmal wieder für das Publikum geöffnet. Das Museum für Gestaltung führt den Ausstellungsbetrieb.
Ein grosse Überraschung war der Schweizer Musikpreis für die Musiker der Fränzlis da Tschlin. Das sagen zwei von ihnen im Gespräch mit Radio Südostschweiz. Und, eine grosse Ehre.
Werner Scherf hat 2016 am Wettbewerb «Glarus schreibt» und 2017 am Lyrik-Abend des Vereins Kulturzyt teilgenommen. Man kennt ihn im Glarnerland vor allem für seine Gedichte und pointierten Festreden. Der Kriminalist, Arzt, Dozent und Familienvater erzählt von seinem Leben und Schreiben.
Rund 80 Mitglieder der Churer Tanzschule Tanzerina zeigen ab Ende Monat ihre Produktion «Mit leichtem Gepäck». Die Choreografie dafür haben Irina und Valentina Cannabona erarbeitet.
Hollywood-Regisseur Roland Emmerich («Independence Day») will als nächstes Projekt den Sci-Fi-Katastrophenfilm «Moonfall» angehen. Dies berichteten die Filmblätter «Variety» und «Hollywood Reporter» am Dienstag (Ortszeit).
Am 3. Mai hat Dabu Fantastic die zweite EP in diesem Jahr herausgegeben – eine neue Vorgehensweise, die den Geist frisch hält. Dabu spricht mit uns über fröhliche Soundbilder und Campieren am Gurtenfestival.
Das Luzerner Oster-Festival ist im April zum letzten Mal über die Bühne gegangen und im Herbst findet das letzte Piano-Festival statt. Künftig plant Lucerne Festival stattdessen zwei Konzert-Wochenenden pro Jahr. Damit soll das Sommer-Festival mehr Gewicht erhalten.
Viele neue Werke und neue Namen prägen den Spielplan 2019/2020 des Theater Basel: Der scheidende Theaterdirektor Andreas Beck geht auch bei seiner Abschiedsspielzeit keine Kompromisse ein.
Cod.Act - André und Michel Décosterd erhalten den Grand Prix Musik 2019. Der vom Bundesamt für Kultur zum sechsten Mal verliehene Preis ist mit 100'000 Franken dotiert.
An der 58. Kunstbiennale in Venedig verwandelt das Künstlerinnenduo Pauline Boudry/Renate Lorenz den Schweizer Pavillon in die filmische Installation «Moving Backwards». Die Ausstellung dauert vom 11. Mai bis 24. November 2019.
Grosse Ehre für das Engadiner Ensemble Ils Fränzlis da Tschlin: Es gewinnt einen der begehrten Schweizer Musikpreise 2019.
In Disentis wird «La stria da Dentervals» als Freilichtspiel auf die Bühne gebracht. Grundlage des Stücks ist der gleichnamige historische Roman von Hubert Giger. Regie führt René Schnoz.
Die Bündner Kantonsbibliothek zeigt zurzeit eine Ausstellung über die Churer Pressegeschichte. Zu sehen sind Zeitungen vergangener Jahrhunderte. Unser Fotograf mit den Impressionen der Ausstellungseröffnung:
US-Sängerin Madonna (60) geht mit ihrem neuen Album «Madame X» auf Tournee. Nach dem geplanten Auftakt im September in New York sind unter anderem Auftritte in Chicago und Los Angeles geplant, wie der Popstar am Montag ankündigte.
Der Montagabend macht wieder (keinen) Sinn! Denn die fünfte Staffel von «Die Bachelorette» liefert ganz viel Lach- und Fremdscham-Material. Wir haben live getickert - inklusive Memes!
Frédéric Zwicker über seine Vorfreude auf die bald an jedem Kiosk erhältlichen Büetzer-Buebe-Baumaschinen.
Während vier Wochen erarbeiten in der Kunsthalle Luzern fünf Kunstschaffende je ein Kunstwerk. Weil sie dies hinter einer Glaswand tun, können sie vom Publikum beobachtet werden. «Wandnebenwand» heisst das experimentelle Kunstprojekt.
Trotz einer Einbusse von 50 Prozent im Vergleich zur Vorwoche hält «Avengers: Endgame» in der Schweiz das Kinopublikum weiterhin auf Trab. Verkauft wurden am Wochenende für das Superheldenepos von Anthony Russo und Joe Russo 96'000 Karten.
Ein Superheldenepos stellt weiter Rekorde auf. «Avengers: Endgame» überholt auf der Weltrangliste im Schnelltempo sogar den Blockbuster «Titanic».
Die fünfte Ausgabe der «Fantasy Basel – The Swiss Comic Con» ist mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen. Über 54'000 Besucherinnen und Besucher konnten auf über 60’000 Qudratmetern Aktionsfläche ein einzigartiges, äusserst vielseitiges Programm geniessen.
Seit rund zweieinhalb Jahren macht die Band Tschent bereits Rockmusik auf Bündnerdeutsch. Mit «San Bernardino» haben sie einen neuen Song kreiert, der auf den ersten Blick – oder besser gesagt auf den ersten Ton - nicht das ist, was er scheint.
Gegen 15'000 Musikbegeisterte sind in den vergangenen sechs Tagen nach Stans gereist, um Musik aus aller Welt zu entdecken. Im letzten Jahr waren es 5000 Gäste mehr gewesen - damals allerdings im Unterschied zu diesem Jahr bei schönem Wetter.
Am (heutigen) Sonntag macht sich Luca Hänni auf zum 64. Eurovision Song Contest (ESC) in Tel Aviv. Mit seiner Tanznummer «She Got Me» will der Berner Sänger die Schweiz nach langer Durststrecke zum Erfolg bringen. Laut Statistik wird er als Mann aber kaum gewinnen.
Leonardo da Vinci könnte in seinen letzten Lebensjahren wegen einer «Klauenhand» beim Malen eingeschränkt gewesen sein. Diese Ansicht vertreten die italienischen Ärzte David Lazzeri und Carlo Rossi in einer Studie.
Der Philosoph Jean-Paul Sartre, der Regisseur François Truffaut und François Mitterrand (vor seiner Zeit als französischer Präsident) gehören zu den bekanntesten Referenten des Club 44. 2019 feiert das Kulturlokal in La Chaux-de-Fonds NE sein 75-jähriges Bestehen.
Tim Krohn lebt mit seiner Familie in Sta. Maria. Hier hat der Autor nicht nur sein persönliches Glück gefunden, er arbeitet auch besser in der Val Müstair. Beim Zmorga spricht er über alte Häuser und noch junge Projekte.
Martin Hürlimann ist ein Sammler, wie ihn sich ein Galerist nur wünschen kann. Jetzt brachte er einige seiner Lieblinge zurück für eine ganz besondere Ausstellung. Luciano Fasciati hat sie gestaltet.
Vier Monate war er in den USA. Nun ist er seit gut einem Monat wieder zurück in Graubünden. Mit dabei: Eine neue Frisur, jede Menge neue Musik und ganz viele Pläne.
Der Viva Club feiert heute Samstag sein dreijähriges Jubiläum. Hinter dem Nachfolger der Freistoss-Bar steht Simri Buchli von der Bündner Erfolgsband 77 Bombay Street. Wir wollten vom Viva-Clubbestizer unter anderem wissen, wie das Jubiläum gefeiert wird und ob man als Vater zweier Kinder noch in den Ausgang geht.
In den ersten vier Monaten 2019 ist in den Florentiner Uffizien, im Palazzo Pitti und im dahinter gelegenen Boboli-Garten ein Besucherplus von 12,3 Prozent verzeichnet worden.
Nach dem Start der Serie «Tote Mädchen lügen nicht» haben Suizide unter US-Teenagern laut einer Studie stark zugenommen.
Harald Schmidt war Gast in der Champions-League-Expertenrunde bei Teleclub. Was sagte der Ironiker angesichts des hochdramatischen Spektakels?
Die in Berlin lebende Japanerin Leiko Ikemura verbindet in ihrer Kunst ostasiatische mit europäischen Traditionen. Eindrücke von einer Ausstellung im Kunstmuseum Basel.
In «Flinch» werden Leute auf «lustige» Weise gefoltert. Zum Beispiel mit Hühnern.
Er präsentiert sich wieder frisch und farbenfroh: Am Samstag ist das Baudenkmal im Zürcher Seefeld wieder für das Publikum geöffnet.
Krimi der Woche: In «Murder Swing», einem charmanten Thriller aus der Welt der Schallplattensammler, hat der Vinyl-Detektiv seinen ersten Auftritt.
Andreas Gabalier, der Schlagerstar in Lederhosen, sieht sich als Opfer von linker Zensur und Faschismus.
Rod Stewart gab im Hallenstadion den Showstar – trotz angeschlagener Stimme.
«Harkis» nannte man die Algerier, die mit den französischen Kolonialherren zusammenarbeiteten. Alice Zeniter verleiht ihnen in ihrem spannenden Roman eine Stimme.
Der britische Künstler Richard Billingham hat einen Film über seine dysfunktionale Familie und das England der Sozialwohnungen gedreht.
Der Polit-Comedian zeigt eine Ausstellung zu rechtsextremen Tendenzen in Österreich – in Graz. Und provoziert im ORF.
Unser Autor lässt sich nicht provozieren von Rammstein, die mit Stechschritt-Rock den Tabubruch zelebrieren. Oder doch?
Martin Sonneborn ist seit fünf Jahren Abgeordneter im Europaparlament. Ein Gespräch über Satire, Wut und die Leugnung des Klimawandels
Was ist wichtig in der weiten Welt der Popmusik? Beispielsweise die zauberhafte Band Big Thief – und die Frage, warum Gölä und Trauffer «Büezer» eigentlich mit «tz» schreiben.