Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. April 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem Song mit Elementen aus Rap und Country-Musik hat der bislang unbekannte US-Musiker Lil Nas X einen kometenhaften Aufstieg hingelegt - und zugleich eine Kontroverse über mögliche rassistische Vorurteile gegen schwarze Country-Sänger ausgelöst.

Das Schultheaterfestival «Best Festival» des Theaters Chur in Zuoz ist gestartet. Jeden Tag berichten sechs Schülerinnen und zwei Schüler für uns vom Festival und verfolgen die Themen ihrer Generation. Das war Tag eins.

Am 53. Montreux Jazz Festival werden sich Musiklegenden die Klinke in die Hand geben. Elton John, Sting, Joan Baez und Tom Jones gehören zu den ganz Grossen, die das Festival am Genfersee zwischen dem 28. Juni und dem 13. Juli beehren.

Extrembergsteiger Reinhold Messner (74) und der italienische Musiker Jovanotti (52) sind über ein geplantes Konzert in den Bergen aneinander geraten. Der Liedermacher will auf dem Kronplatz in Südtirol auftreten. Dem kann der Südtiroler Bergsteiger nichts abgewinnen.

Gelungene Premiere für «Tuns Contemporans», der Biennale für Neue Musik Graubünden. Höhe- und Schlusspunkt: das Orchesterkonzert im Theater Chur mit Uraufführungen von Werken zweier Bündner Komponisten – Fortunat Frölich und David Sontòn Caflisch.

Bildergeschichten zum Schweizer, Schwyzer und Glarner Militär- und Schützenwesen im 19. Jahrhundert stellt der Glarner Historiker Ralf Jacober vor.

Der US-Schauspieler Seymour Cassel, der häufig mit den Regisseuren John Cassavetes und Wes Anderson arbeitete, ist tot. Cassel sei am Sonntag in Los Angeles an der Alzheimerkrankheit gestorben, teilte sein Sohn Matt am Montag dem «Hollywood Reporter» mit.

US-Superstar Madonna tritt ausser Konkurrenz beim Finale des Eurovision Song Contest (ESC) in Tel Aviv auf. Die Sängerin werde am 18. Mai zwei Titel darbieten, teilte der Produzent Live Nation Israel am Montag auf seiner Facebook-Seite mit.

Die legendäre britisch-amerikanische Band Fleetwood Mac hat wegen einer Erkrankung von Sängerin Stevie Nicks mehrere Konzerte in Nordamerika abgesagt. Auch ein geplanter Auftritt beim Jazz-Fest in New Orleans am 2. Mai wurde gestrichen.

Heute Montag ist das dritte «Best Festival» des Theaters Chur gestartet. Erstmals findet es nicht in Chur, sondern im Lyceum Alpinum in Zuoz statt. Mit «suedostschweiz.ch» mischt Ihr Euch mitten unter die Schülerinnen und Schüler.

Es sollte ein Mahnmal gegen Gewalt an Frauen sein, doch eine Kunstinstallation vor dem Mailänder Dom entzweit die Geister.

Die Komödie «Qu'est-Ce Qu'on A Encore Fait Au Bon Dieu» mit ihren platten Witzen hat nun auch die Deutschschweiz erreicht. Erstaunlicherweise hat sie mit Abstand die Spitze übernommen.

In wenigen Wochen steht das kantonale Musikfest in Arosa an. Da ist es keine Überraschung, dass das Fest bei der Delegiertenversammlung des Bündner Musikverbands das Thema Nummer eins war.

Ein neuer Superheld hat Nordamerikas Kinocharts erobert. Der Film «Shazam!» spielte an seinem Eröffnungswochenende in den USA und Kanada rund 53,5 Millionen Dollar ein und eroberte sich damit den ersten Platz, wie der «Hollywood Reporter» am Sonntag berichtete.

Am Wochenende hat das neue Kunstmuseum in Lausanne seine Tore eröffnet. Noch ohne Kunstwerke zwar, trotzdem war es ein Ereignis: Rund um den Bahnhof wird die Stadt ihr Gesicht verändern.

Luc Oggier und Lorenz Häberli, besser bekannt als Lo & Leduc, erobern die Leinwand. Die Berner Musiker leihen im Animationsfilm «Willkommen im Wunder Park» zwei Bibern ihre Stimme. Der Film kommt am 11. April in die Schweizer Kinos.

Sie begleiten die Stars im Hintergrund: Jetzt stehen Walter und Peter, die Glarner Keiser-Zwillinge, auf einmal selbst im Vordergrund. Zum 65. Geburtstag schenkten sie sich eine eigene CD. Im Hintergrund: Gölä und Co.

Giovanni Segantini – das ist die Königsklasse der Kunst in Graubünden. Trotzdem blieb es fast unbemerkt, als kürzlich sein Museum in St. Moritz geräumt wurde. Die Gemälde tauchen jetzt wieder auf.

Im Anna-Göldi-Museum in Ennenda ist neuerdings eine Nachbildung des Schwerts zu sehen, mit dem die «letzte Hexe» mutmasslich hingerichtet wurde.

Am 25. Jahrestag des Todes von Kurt Cobain haben in Seattle zahlreiche Menschen an den Grunge-Superstar erinnert. Sie hinterliessen Blumen, Kerzen und handgeschriebene Botschaften nahe dem Haus, in dem sich der Frontmann der Kultband Nirvana das Leben nahm.

Rolling Stones-Frontmann Mick Jagger ist erfolgreich am Herzen operiert worden. «Ich fühle mich jetzt viel besser», erklärte Jagger am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Keith Sonnier gilt als Maestro der Neon-Kunst. Seine Skulpturen werden zurzeit zusammen mit Film- und Videoarbeiten und raumgreifenden Installationen im Kunstmuseum St. Gallen gezeigt.

Das Nidwaldner Museum widmet seine neue Ausstellung einer der ältesten Tätigkeiten der Menschen, um die gerade in Nidwalden viele Legenden ranken: das Jagen und Wildern. Thematisiert wird dabei auch die alltägliche Form des Erbeuten, etwa der Schnäppchenjagd.

Das Rätische Museum in Chur lädt ab heute zur neuen Sonderausstellung. Im Mittelpunkt steht die Familie Lötscher, die in St. Antönien von 1804 bis 1898 Keramikprodukte hergestellt hat.

70 Jahre unterwegs im Leben und 50 Jahre auf der Bühne: Peter Reber präsentiert die schönsten Melodien seines Schaffens. Der Vorverkauf läuft.

Morgen Samstag eröffnen Jessica Ammann und Kodac Ko die Saison der Gepäckausgabe mit ihren Sichten auf Glarus. Für ihr Blind Date wurden die Künstlerinnen von den Machern der Ausstellungsreihe «gepaart».

Eines seiner Werke haben Bündner fast täglich vor Augen: Hans Schmid entwarf einst das RhB-Logo. Doch der Grafiker war auch ein Künstler. Jetzt wird sein zeitloses Werk umfassend gewürdigt.

Carl Spitteler (1845-1924) ist bis heute der einzige gebürtige Schweizer, der mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung jährt sich in diesem Jahr zum hundertsten Mal. Ein Festakt in Liestal bildet den Auftakt zum Jubiläumsjahr.

Joann Sfar ist mit 48 Jahren bereits ein Altstar der französischen Comicszene. Das Cartoonmuseum Basel zeigt bis zum 11. August in einer Überblicksausstellung Originalwerke des Meisters der hintersinniger Bildergeschichten.

Der ersten Mondlandung vor 50 Jahren widmet das Kunsthaus Zürich die Ausstellung «Fly me to the Moon». Versammelt sind vom 4. April bis 30. Juni 200 Kunstwerke, welche die Annäherung des Menschen an das «Faszinosium Mond» aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Sechs Schweizer Autorinnen und Autoren verraten, wo sie arbeiten. Und warum es bis zum ersten Satz Monate dauern kann.

SRF gestaltet den Vorabend neu. Veränderungen gibt es unter anderem bei der «Tagesschau», «Meteo» und «Glanz & Gloria».

Krimi der Woche: «Destination Dallas» von Lou Berney ist einewunderbare Mischung aus Thriller und Lovestory vor demHintergrund der Kennedy-Ermordung.

Der Künstler Philipp Ruch und der Satiriker Jan Böhmermann sind im Clinch mit den Behörden. Die Fälle zeigen: Die Justiz funktioniert – und die wehrhafte Demokratie.

Die Direktorin der Solothurner Filmtage wechselt 2020 zur Kulturstiftung des Bundes.

Die Tanzgruppe Shen Yun respektive ihre Schweizer Veranstalter sollten die Beziehungen zu Falun Gong offenlegen.

Die Tanzgruppe Shen Yun füllt gerade Hallen in der Schweiz. Doch ihre Show ist nicht nur heitere Folklore – sie wirbt auch für die Bewegung Falun Gong.

Nach dem Auftritt bei Schawinski ist eine Edelprostituierte ihre Kolumne los – ausgelöst durch eine falsche Frage in der falschen Sendung.

In ihrem grandiosen neuen Buch legt Sibylle Berg Spreng-Sätze in eine Zukunft künstlicher Intelligenz.

Der Filmemacher soll mit einer Interviewaussage seinem eigenen Film geschadet haben.

Ihre Kolumne nach der Aufzeichnung zur Sendung wird der Philosophin, Autorin und Prostituierten Salomé Balthus zum Verhängnis.

Der grossartige Willem Dafoe nähert sich dem Malergenie in «At Eternity’s Gate» auf ekstatische Art.

Das schwarze Gold aus Plastik lebt weiter und sprengt zuweilen sein natürliches Nischendasein. Ein Essay.

Die neue Popmusik-Kolumne hält Sie Woche für Woche auf dem Laufenden. Heute unter anderem mit einer neuen Schweizerin, die im Begriff ist, Frankreich zu erobern.

Die britische Schriftstellerin A. L. Kennedy glaubt an ein Europa, das sich für die Schwachen starkmacht. Der Brexit sei ein weiterer Versuch der Raubtierkapitalisten, sich zu bereichern.