Rolling Stones-Frontmann Mick Jagger ist erfolgreich am Herzen operiert worden. «Ich fühle mich jetzt viel besser», erklärte Jagger am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter.
Keith Sonnier gilt als Maestro der Neon-Kunst. Seine Skulpturen werden zurzeit zusammen mit Film- und Videoarbeiten und raumgreifenden Installationen im Kunstmuseum St. Gallen gezeigt.
Das Nidwaldner Museum widmet seine neue Ausstellung einer der ältesten Tätigkeiten der Menschen, um die gerade in Nidwalden viele Legenden ranken: das Jagen und Wildern. Thematisiert wird dabei auch die alltägliche Form des Erbeuten, etwa der Schnäppchenjagd.
Das Rätische Museum in Chur lädt ab heute zur neuen Sonderausstellung. Im Mittelpunkt steht die Familie Lötscher, die in St. Antönien von 1804 bis 1898 Keramikprodukte hergestellt hat.
70 Jahre unterwegs im Leben und 50 Jahre auf der Bühne: Peter Reber präsentiert die schönsten Melodien seines Schaffens. Der Vorverkauf läuft.
Morgen Samstag eröffnen Jessica Ammann und Kodac Ko die Saison der Gepäckausgabe mit ihren Sichten auf Glarus. Für ihr Blind Date wurden die Künstlerinnen von den Machern der Ausstellungsreihe «gepaart».
Eines seiner Werke haben Bündner fast täglich vor Augen: Hans Schmid entwarf einst das RhB-Logo. Doch der Grafiker war auch ein Künstler. Jetzt wird sein zeitloses Werk umfassend gewürdigt.
Carl Spitteler (1845-1924) ist bis heute der einzige gebürtige Schweizer, der mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung jährt sich in diesem Jahr zum hundertsten Mal. Ein Festakt in Liestal bildet den Auftakt zum Jubiläumsjahr.
Joann Sfar ist mit 48 Jahren bereits ein Altstar der französischen Comicszene. Das Cartoonmuseum Basel zeigt bis zum 11. August in einer Überblicksausstellung Originalwerke des Meisters der hintersinniger Bildergeschichten.
Der ersten Mondlandung vor 50 Jahren widmet das Kunsthaus Zürich die Ausstellung «Fly me to the Moon». Versammelt sind vom 4. April bis 30. Juni 200 Kunstwerke, welche die Annäherung des Menschen an das «Faszinosium Mond» aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Der ersten Landung des Menschen auf dem Mond am 20. Juli vor 50 Jahren widmet das Kunsthaus Zürich die Ausstellung «Fly me to the Moon». Der Schwerpunkt der rund 200 ausgewählten Monddarstellungen liegt beim 20. Jahrhundert.
Céline Dion plant eine Welttournee und will im Herbst ein neues Album veröffentlichen. Auf ihrer Internetseite teilte die 51-Jährige am Mittwoch mit, dass die «Courage World Tour» am 18. September in Québec in ihrer kanadischen Heimat beginnen wird.
Nach zwei Ausgaben vom «Klosters Music Festival» übernimmt die Stiftung Kunst & Musik das Ruder und lanciert das Festival «Klosters Music». Einer der Stargäste wird Pianist András Schiff sein.
Mit einem gewaltigen Kulturzentrum in einem wandlungsfähigen Gebäude will New York eine Plattform für Kunst im 21. Jahrhundert schaffen. «The Shed» ist Teil des neuen Viertels Hudson Yards, des grössten und teuersten nicht-öffentlichen Bauprojekts der USA.
Menschen mit Fluchthintergrund lassen Besucher des historischen Museums Bern teilhaben an ihrer Sicht auf ausgestellte Objekte. Fünf Männer und Frauen aus Syrien, Eritrea, Afghanistan und Iran liessen sich zu Museumsguides ausbilden.
Museen öffnen ihre Schätze zunehmend einer virtuellen Welt. Dadurch bekommen Besucher oft ganz neue Einblicke. Nun gibt mit Caspar David Friedrichs «Mönch am Meer» eine Ikone der Romantik ihre Geheimnisse preis.
Frühlingszeit ist Volkstheaterzeit. Der Dramatische Verein Maladers setzt auf einen turbulenten Schwank: «Älplerläba» heisst das Mundartstück.
Das Pilotförderprogramm der Ostschweizer Kantone «Buch und Literatur Ost+» geht in zweite Runde.
60 Jahre Jazz im Glarnerland: Am 1. Juni findet im «Gesellschaftshaus» in Ennenda dazu ein besonderes Festival statt. Der Vorverkauf läuft bereits.
Die Filmemacherin Agnès Varda ist auf dem Pariser Friedhof Montparnasse beigesetzt worden. Die bekannte Vertreterin der «Nouvelle Vague» wurde am Dienstag an der Seite ihres 1990 verstorbenen Ehemannes Jacques Demy bestattet.
Auch die Energie von Mick Jagger ist nicht unendlich: Der Frontmann der Rolling Stones muss sich offenbar einer Herzoperation unterziehen. Bei dem 75-Jährigen müsse eine Herzklappe ersetzt werden, berichtete das US-Fachmagazin «Rollig Stone» am Montag (Ortszeit).
Was James Safechuck und Wade Robson in der Dokumentation «Leaving Neverland» berichten, ist schwer zu ertragen. Über Jahre soll Michael Jackson sie als Kinder sexuell missbraucht haben. ProSieben bringt die Doku ins deutsche Fernsehen - zum Entsetzen der Jackson-Fans.
Bei einer Massenpanik während einer Totenwache für den ermordeten US-Rapper Nipsey Hussle sind in Los Angeles 19 Menschen verletzt worden. Zwei der Verletzten schwebten in Lebensgefahr und zwei weitere seien schwer verletzt, teilten Rettungskräfte mit.
Die Glaronia Brassband hat ihren ersten Blasmusik-Wettbewerb hinter sich. Mit dem Resultat zeigt man sich zufrieden.
Rolling-Stones-Frontmann Mick Jagger muss sich Medienberichten zufolge einer Herzoperation unterziehen. Das Magazin «Rolling Stone» berichtete am Montag, bei dem 75-Jährigen müsse eine Herzklappe ersetzt werden.
Jeremias Landolt hat 2016 den Schreibwettbewerb «Glarus schreibt» gewonnen. Er studierte Musikwissenschaft, Physik und Ethik und verrät, wie es ist, Musik und Texte zu schreiben.
Der mehrfach ausgezeichnete spanische Schriftsteller Rafael Sánchez Ferlosio ist tot. Der Romancier, Essayist, Poet und Zeitungskolumnist starb am Montag im Alter von 91 Jahren in Madrid, wie Familienangehörige mitteilten.
Das Museum im Lagerhaus widmet dem Art-Brut-Künstler Antonio Ligabue eine umfassende Ausstellung. Damit kehrt der Ausnahmekünstler, der vor hundert Jahren nach Italien ausgeschafft wurde, zurück in die verlorene Heimat.
Schon das vierte Wochenende hat «Captain Marvel» am meisten, nämlich 8500 Filmfans in die Deutschschweizer Kinos gelockt. Hart auf den Fersen ist ihm «Dumbo», der Elefant mit den riesigen Ohren. Den dritten Platz belegte der Horrorfilm «Us».
Der Baby-Elefant mit den riesigen Ohren hat weniger Amerikaner in die Kinos gelockt als erwartet: Der Fantasy-Film «Dumbo» spielte in den USA und Kanada an seinem Eröffnungswochenende rund 45 Millionen Dollar ein.
In der Nacht auf Sonntag läuft auf SRF «Leaving Neverland». Die schockierende Doku zeigt Michael Jackson als Pädophilen. Darf man seine Musik noch hören? Ein persönlicher Antwortversuch.
Tausende Minderjährige aus Deutschland und Frankreich brachen 1212 ins Heilige Land auf – so die Legende.
Martin Ebel über die Begeisterungsvokabel «toll», die im Wahnsinn wurzelt.
Der Rolling-Stones-Frontmann hat seine Herzoperation gut überstanden – und meldet sich bereits erstmals wieder zu Wort.
«Diesseits der Grenze» schildert Schicksale von Einwanderinnen und Einwanderern in die Schweiz. Anhand der Akten vor allem der Basler Fremdenpolizei entsteht ein schillerndes Bild.
Die Ikone der epischen Naturdokumentationen spannt mit Netflix zusammen. Ob das der Umwelt wirklich hilft?
Das Zürcher Opernhaus präsentiert in der kommenden Saison viele grosse Namen – darunter ein paar alte Bekannte.
Wählen Sie die beste Widmerzeile! Der Gewinnerin oder dem Gewinner winkt die signierte Zeichnung.
Nicht erst der «kleine Schritt» des Astronauten Neil Armstrong hat dem Mond die Poesie ausgetrieben. Das haben die Dichter nach jahrhundertelanger lyrischer Verehrung selbst besorgt.
Trump betrügt beim Golfen, zeigt ein neues Buch. Golf-Experte Frank Baumann kennt ähnliche Fälle – und hält Trumps Handicap für massiv überschätzt.
Am 8. April ist Internationaler Tag der Roma. Was wünschen sich Schweizer Roma, Sinti und Jenische?
Nadja Schildknecht und Karl Spoerri geben die Leitung des Zurich Film Festival ab. Künstlerischer Direktor wird der Filmjournalist Christian Jungen.
Der deutsche Komponist und Dirigent Matthias Pintscher ist ein ebenso gefragter wie gewiefter Vertreter der neuen Musik. Derzeit probt er in der Zürcher Tonhalle Maag.
Netflix hat beim wichtigsten Filmpreis abgeräumt. Steven Spielberg will das künftig verhindern. Nun schaltet sich die US-Justiz ein.