Schlagzeilen |
Dienstag, 26. März 2019 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vier Basler Orchester wollen mehr Geld vom Kanton. Ohne zusätzliche Mittel können sie die Mindestlöhne laut Vorgaben des Schweizerischen Musikerverbands nicht bezahlen.

Zum zweiten Mal verleiht die Organisation Pro Infirmis Graubünden einen Kristall für das beste Musikvideo. Nicht Profimusiker, sondern Hobbyfilmer werden den Preis gewinnen.

Am Freitag sind Brigitta Schrepfer und Samuel Leipold mit dem Kulturpreis von Glarus Nord geehrt worden. Sie bedankten sich mit «Amuse bouches» ihres aussergewöhnlichen Könnens.

In ihrer neuesten Installation «Nettles» entführt das Duo Trickster-p die Besucher im Theater Chur in zwölf Räumen auf eine Lebensreise. Ein Erlebnis, das zur Reflexion über das eigene Dasein anregt.

«The Good Girls» der mexikanischen Regisseurin Alejandra Márquez Abella gewinnt den Grand Prix des Internationalen Filmfestivals Freiburg, wie die Verantwortlichen am Samstagabend mitteilten. Der Preis ist mit 30'000 Franken dotiert.

Der Bündner Filmemacher Hercli Bundi widmet sich in seinen Werken gerne der Kunst und den Personen, die sie erschaffen. Auch in seinem neusten Film zeigt er das Leben und Schaffen des Österreichischen bildenden Künstlers Christian Eisenberger. Am Sonntag feiert der Film Vorpremiere im Churer Kino.

Überraschung beim Schweizer Filmpreis 2019: «Ceux qui travaillent» von Antoine Russbach wurde als bester Spielfilm, für das beste Drehbuch und die beste Darstellung in einer Nebenrolle geehrt. Und stach so den fünffach nominierten «Wolkenbruch» in drei Kategorien aus.

Die britische Schauspielerin Vanessa Redgrave wird mit einer Goldenen Kamera für ihr Lebenswerk geehrt. Die Oscarpreisträgerin sei eine der beeindruckendsten Schauspielpersönlichkeiten unserer Zeit, hiess es am Freitag.

Der deutsche Schauspieler Jens Harzer, Ensemblemitglied am Thalia Theater Hamburg und wiederholt bei den Salzburger Festspielen zu sehen, ist der neue Träger des Iffland-Rings.

Für die Bündner Musikerin Plüss geht es zurzeit steil aufwärts. Im Januar hatte sie ihren ersten grossen Auftritt beim Bündner Music Award und nun bringt sie ihre erste Single heraus. RSO-Moderator Simon Lechmann lud sie zum Interview.

Der Cantautore Pippo Pollina ist mit seinen Kollegen Werner Schmidbauer und Martin Kälberer auf Tournee. Am 28. März machen sie halt im Theater Chur.

Bei den Bündner Music Awards räumten sie in der Kategorie «Newcomer des Jahres 2018» ab. Die Rede ist von der Band Anatina bestehend aus Olivia Virgolin und Dshamilja Maurer. Im Medienhaus nehmen die beiden ihren Check in Höhe von 1100 Franken entgegen und standen RSO-Moderatorin Annina Good Red und Antwort.

Der dänisch-amerikanische Schauspieler Viggo Mortensen («Green Book», «Herr der Ringe») hat die Besetzung für sein Regiedebüt «Falling» ausgebaut. Er holt die dreifach Oscar-nominierte Schauspielerin Laura Linney («You Can Count On Me», «The Savages») vor die Kamera.

Die Schriftstellerin Anke Stelling hat den Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. Die Jury zeichnete sie am Donnerstag in der Kategorie Belletristik für ihren Roman «Schäfchen im Trockenen» aus.

Trotz rückläufiger Zuschauerzahlen wagt sich Winnetou zum dritten Mal in Engelberg auf die Freilichtbühne. Dieses Jahr wollen die Veranstalter mit Karl Mays Stück «Der Ölprinz» Publikum anlocken. Die Produktion wird etwas kleiner, dafür mit neuem Old Shatterhand.

Unter grossem Andrang der ersten Besucher hat die Leipziger Buchmesse am Donnerstag ihre Tore geöffnet. Bis zum Sonntag zeigen 2547 Aussteller aus 46 Ländern Neuheiten rund ums Buch.

Das bunt gemischte Bündner Produktionsteam «Steve McLee» macht Chur zum Set eines Action-Dramas. Der Film unter der Regie von Steven Buchli soll die Stadt von einer unbekannten, dunklen Seite zeigen.

Das «Theater mit Horizont» zeigt mit «Der Zauberer von Oz» einen Klassiker in einer neuen Inszenierung.

Mit einer ruhigen, würdigen Feier haben am Mittwoch Angehörige, Weggefährten, Freunde, Bekannte und Bewunderer im Zürcher Fraumünster vom Schauspieler und vom Menschen Bruno Ganz Abschied genommen.

Das Zürcher Label Red Brick Chapel wird vom Kollektiv zur Genossenschaft. Was in der heimischen Musikbranche neuartig ist, wie Simon Borer und Chregi Müller von der Geschäftsstelle erzählen.

US-Musiker Moby hat sein neues Album exklusiv über die Meditations-App Calm veröffentlicht. «Long Ambient 2» gibt es dort seit einigen Tagen zu hören. Erst ab Mitte April sollen die Songs auf gängigen Streaming-Plattformen wie Spotify oder Apple Music verfügbar sein.

Der Glarner Regierungsrat vergibt den Kulturpreis nicht an einen Künstler, sondern an Kaspar Marti aus Engi. Dieser hat sich als unermüdlicher Schaffer und Organisator um das kulturelle Leben des Kantons verdient gemacht. Der Preis ist mit 20'000 Franken dotiert.

21 Einzelpersonen oder Organisationen aus dem Bereich Kultur und Musik werden vom Kanton finanziell unterstützt.

In seiner Ediziun Apart hat Grafiker Gion Fry gemeinsam mit Übersetzer Benedetto Vigne eine rätoromanische Version von Lucas Hararis erfolgreichem Graphic-Novel-Debüt «L’Aimant» realisiert. Ein unternehmerisches Wagnis – «aber ich war Feuer und Flamme», sagt Fry.

Mit seinem Roman «Bündner Treibjagd» kehrt der Autor Philipp Gurt nach zwei autobiografischen Büchern zum Krimi-Genre zurück. Viel Aufklärungsarbeit für Giulia de Medici bei ihrem dritten Fall.

Der Architekt Marcel Meili ist tot. Mit ihm verliert die Schweizer Architekturszene einen ihrer prägendsten Vertreter, wie es am Dienstag in der Fachpresse hiess.

Der Deutsche Max Uthoff wird dieses Jahr mit dem Schweizer Kabarett-Preis Cornichon ausgezeichnet. Der Preis wird ihm am 15. Mai zum Auftakt der 32. Oltner Kabarett-Tage überreicht. Dort tritt er am 16. Mai auch auf.

Der Deutsche Max Uthoff wird dieses Jahr mit dem Schweizer Kabarett-Preis Cornichon ausgezeichnet. Der Preis wird ihm am 15. Mai zum Auftakt der 32. Oltner Kabarett-Tage überreicht. Dort tritt Uthoff am 16. Mai auch auf.

Das Zentrum Paul Klee in Bern widmet seine Sommerausstellung Paul Klees Künstlerfreundschaften. Die Werke aus den Beständen des Hauses und des Kunstmuseums Bern erlauben einen Spaziergang durch die europäische Moderne.

Die Abschiedstournee von Elton John führt den britischen Pop-Star Ende Juni ans Jazz Festival Montreux. Über 15'000 Festival-Besucher sollen das Spektakel am 29. Juni im Saussaz Stadion erleben können.

Die Chicagoer Polizei hatte Jussie Smollett vorgeworfen, einen rassistischen Angriff fingiert zu haben.

Alexander Kratzer wird neuer künstlerischer Leiter am Berner Theater an der Effingerstrasse. Der 48-Jährige übernimmt die Leitung von Markus Keller, der das Theater mitgegründet hat.

Die Popmusik-Kolumne hält Sie Woche für Woche auf dem Laufenden. Heute unter anderem mit Schrei-Trap von Scarlxrd und Geburtstagswünschen an Tim & Puma Mimi.

Der Wert des Bildes wird auf 25 Millionen Euro geschätzt. Unbekannte hatten das Bild 1999 von der Jacht eines saudischen Geschäftsmannes im südfranzösischen Antibes gestohlen.

Billie Eilish wird gerade zum Idol ihrer Generation. Die Sängerin über Wahnsinn, glorifizierte Ängste und Rollenwechsel.

Eros Ramazzotti sang im Zürcher Hallenstadion. Immer noch bombastisch, aber ziemlich schmalzfrei.

Christoph Marthaler plagiierte Christa Rigozzi, eine Klage hätte gute Chancen. Da stellen sich ein paar schwierige Fragen.

Joe Jackson und sein Trio gaben im Kaufleuten ein tolles Konzert, wenn auch mit einigen Hängern. Er will eben nicht nur gefallen.

90 Jahre nach Meta von Salis’ Tod rückt ihr völkisches und rassenideologisches Gedankengut in den Vordergrund.

Mit dem Erweiterungsbau des Museums Franz Gertsch wurde auch eine Jahreszeiten-Uhr eingeweiht. Sie ist eine inhaltlich passende Ergänzung zum Werk des Schweizer Malers.

Jugendliche demonstrieren gegen das neue Online-Urheberrecht – auch in der Schweiz. Für Jaron Lanier sind sie bloss nützliche Idioten der grossen Techfirmen.

Kleine Streaming-Portale zeigen das Beste abseits des Netflix-Mainstreams – von Filmklassikern über Indiefilme bis hin zu Festivalkino. Eine Sammlung.

Staatsführer Xi Jinping hat die chinesischen Medien auf Parteilinie gebracht. Jetzt weitet die Regierung systematisch ihren Einfluss in ausländische Redaktionen aus.